Sie befinden sich hier:
Navigation überspringenHauptversammlung 2021
Die Hauptversammlung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) tagt von Donnerstag, 6., bis Sonntag, 9. Mai, als Online-Konferenz. Die rund 100 Delegierten aus Jugend- und Diözesanverbänden wählen während der drei Tage einen neuen Bundesvorstand und beraten eine Vielzahl von Anträgen.
Auf dieser Webseite gibt es das ganze Wochenende über aktuelle Informationen, Berichte, Beschlüsse und Wahlergebnisse sowie einen Livestream.
Außerdem wird das BDKJ-Webteam auf Facebook, Instagram und Twitter berichten. Der Veranstaltungshashtag ist #bdkjhv.
Beschlüsse
Die BDKJ-Hauptversammlung hat bisher folgende Beschlüsse gefasst:
- Beschluss 1: Änderung der Geschäftsordnung
- Beschluss 2: Änderung der Bundesordnung – „Damit die Verbandsstruktur wirklich zukunftsfähig wird“
- Beschluss 3: Bundesweite 72-Stunden-Aktion
- Beschluss 4: Termin BDKJ-Hauptversammlung 2023 (Termin nicht mehr aktuell. Die 72-Stunden-Aktion findet vom 18. - 21. April 2024 statt.)
- Beschluss 5: Perspektiven schaffen und Zukunft sichern! Jugendverbandsarbeit in der Pandemie stärken
- Beschluss 6: Anerkennung, Wertschätzung, Segnung. Für einen neuen Umgang mit gleichgeschlechtlichen Beziehungen
- Beschluss 7: Klimagerechtigkeit jetzt! Wir fordern globale Gerechtigkeit!
Bitte beachtet, dass die hier veröffentlichten Beschlüsse vorläufige Fassungen sind, die im Nachgang zur Hauptversammlung noch redigiert und gelayoutet werden.
Wahlen
- Kandidatin: Priya George (Kandidatenvorstellung)
Ja: 52; Nein: 53
Damit ist Priya George nicht gewählt.
Kandidatin: Daniela Hottenbacher (Kandidatenvorstellung)
Ja: 90; Nein: 14
Damit ist Daniela Hottenbacher gewählt.
- Kandidatin: Franzi Kleiner (Unitas)
Ja: 78; Nein: 20
Damit ist Franzi Kleiner gewählt. - Kandidatin: Michaela Brönner (Kolpingjugend)
Ja: 88; Nein: 10
Damit ist Michaela Brönner gewählt. - Kandidatin: Rebekka Schuppert (KSJ)
Ja: 77; Nein: 11
Damit ist Rebekka Schuppert gewählt.
- Kandidat: Marvin Peschka (Quickborn AK)
Ja: 81; Nein: 15
Damit ist Marvin Peschka gewählt. - Kandidat: Daniel Rockel (GCL-JM)
Ja: 80; Nein: 16
Damit ist Daniel Rockel gewählt.
- Kandidat: Sebastian Dietz (DV Würzburg)
Ja: 90; Nein: 6
Damit ist Sebastian Dietz gewählt. - Kandidat: Volker Andres (DV Köln)
Ja: 86; Nein: 10
Damit ist Volker Andres gewählt.
- Kandidatin: Monica Settele
Ja: 90; Nein: 6
Damit ist Monica Settele gewählt. - Kandidatin: Sigrid Stapel
Ja: 92; Nein: 4
Damit ist Sigrid Stapel gewählt.
- Kandidat: Volker Andres (DV Köln)
Ja: 91; Nein: 6
Damit ist Volker Andres gewählt.
- Kandidat: Timothy Joksch (CAJ)
Ja: 92; Nein: 5
Damit ist Timothy Joksch gewählt.
- Kandidat: Wolfgang Sans (Satzungsausschuss)
Ja: 65; Nein: 32
Damit ist Wolfgang Sans gewählt. - Kandidatin: Laura Geisen
Ja: 77; Nein: 22
Damit ist Laura Geisen gewählt. - Kandidatin: Kerstin Fuchs (Satzungsausschuss)
Ja: 84; Nein: 13
Damit ist Kerstin Fuchs gewählt. - Kandidatin: Martina Fornet Ponse
Ja: 78; Nein: 19
Damit ist Martina Fornet Ponse gewählt. - Kandidat: Björn Krause (DV Essen)
Ja: 86; Nein: 11
Damit ist Björn Krause (DV Essen) gewählt. - Kandidat: Andreas Stöhr (DJK)
Ja: 74; Nein: 25
Damit ist Andreas Stöhr (DJK) gewählt.
- Kandidatin: Annika Jülich (DV Köln)
Ja: 91; Nein: 5
Damit ist Annika Jülich gewählt.
1. Wahlgang
- Kandidat: David Meyer (DPSG)
Ja: 46; Nein: 53
Damit ist David Meyer nicht gewählt. - Kandidat: Marc Eickelkamp (KjG)
Ja: 42; Nein: 57
Damit ist Marc Eickelkamp nicht gewählt.
2. Wahlgang
- Kandidat: David Meyer (DPSG)
Ja: 44; Nein: 55
Damit ist David Meyer nicht gewählt. - Kandidat: Marc Eickelkamp (KjG)
Ja: 44; Nein: 55
Damit ist Marc Eickelkamp nicht gewählt.
2. Wahlgang (Wiederholung)
- Kandidat: David Meyer (DPSG)
Ja: 43; Nein: 56
Damit ist David Meyer nicht gewählt. - Kandidat: Marc Eickelkamp (KjG)
Ja: 45; Nein: 54
Damit ist Marc Eickelkamp nicht gewählt.
- Kandidatin: Janina Bauke (PSG)
Ja: 81; Nein: 14
Damit ist Janina Bauke gewählt.
- Kandidatin: Alexandra Guserle (DV Rottenburg-Stuttgart)
Ja: 84; Nein: 10
Damit ist Alexandra Guserle gewählt.
- Kandidat: Dominik Herf (DV Aachen)
Ja: 91; Nein: 6
Damit ist Dominik Herf gewählt.
- Kandidat: Rafael Alfen (Aktion West-Ost)
Ja: 94; Nein: 3
Damit ist Rafael Alfen gewählt.
- Kandidatin: Daniela Ordowski (KLJB)
Ja: 95; Nein: 4
Damit ist Daniela Ordowski gewählt.
- Kandidat: Andreas Münstermann (KjG)
Ja: 84; Nein: 15
Damit ist Andreas Münstermann gewählt.
Tageszusammenfassung
Traditionell ist der Samstag auf BDKJ-Hauptversammlungen der Wahltag. Zunächst bewarb sich Priya George aus der GCL-MF auf das Amt der BDKJ-Bundesvorsitzenden (hauptamtlich). Sie erhielt jedoch denkbar knapp keine Mehrheit der Delegierten.
Im Anschluss folgte die Wahl zur ehrenamtlichen Bundesvorsitzenden. Für dieses Amt kandidierte Daniela Hottenbacher, die derzeit noch Diözesanvorsitzende des BDKJ Mainz ist. Sie wurde von der Versammlung mit einem deutlichen Ergebnis gewählt, so dass das Amt der ehrenamtlichen Bundesvorsitzenden nach einem Jahr vakanz wieder besetzt ist.
Durch die lange Dauer der Wahlen mussten mehrere geplante Anträge sowie andere Tagesordnungspunkte verschoben werden und die Versammlung entschied sich nach dem abendlichen Gottesdienst, der aus Altenberg live gestreamt wurde, noch eine Stunde Zeit für weitere Wahlen zu nehmen. Diese konnten fast komplett durchgeführt werden, so dass der morgige Sonntag für die Beratung von Anträgen bleibt.
Am Vormittag berieten die Delegierten den zweiten Teil des Bundesvorstandsberichts sowie die Berichte weiterer BDKJ-Gremien. Außerdem wurde ein erster Beschluss gefasst, durch den es zukünftig leichter möglich wird, BDKJ-Gremien wie die Hauptversammlung als digitale Versammlung einzuberufen.
Am Nachmittag beschäftigten sich die Teilnehmer*innen in einem Studienteil mit mehreren Referent*innen mit Alltagssexismus und dem Umgang damit. Im Anschluss berichtete die letztes Jahr eingesetzte Aufarbeitungskommission des BDKJ und stellte ein Konzept vor und zur Diskussion wie der BDKJ und seine Strukturen mögliche Fälle sexuellen Missbrauchs aufarbeiten können.
Nach einigen Verfahrensdiskussionen bildeten dann weitere Antragscafé, in denen Anträge vorberaten werden können, den Abschluss des zweiten Tags auf der Hauptversammlung 2021.
Um 17:00 Uhr eröffnete der BDKJ-Bundesvorstand die Hauptversammlung 2021, die wie bereits die letzte Hauptversammlung rein digital stattfindet. Die Delegierten sowie zahlreiche Gäste tagen bis Sonntag Mittag und nehmen den Rechenschaftsbericht des Vorstands entgegen, beraten über 16 Anträge und wählen einen Teil der Vorstandsämter neu.
Schwerpunkt des ersten Abends war der Bericht des Bundesvorstands. Im Anschluss fanden noch mehrere Antragscafés statt, in denen Delegierte einige der Anträge vorberaten konnten.
Aktuelles zur BDKJ-Hauptversammlung
Anträge
- 6.1: Termin BDKJ-Hauptversammlung 2023 -> beschlossen (Beschluss 04)
- 6.2: Änderung der Geschäftsordnung -> beschlossen (Beschluss 01)
- 6.3: Antrag auf Änderung der GO (Personaldebatte) -> abgelehnt
- 6.4: Änderung der Bundesordnung – „Damit die Verbandsstruktur wirklich zukunftsfähig wird“ -> beschlossen (Beschluss 02)
- 6.5: Bundesweite 72-Stunden-Aktion -> beschlossen (Beschluss 03)
- 6.6: Bundesweite 72-Stunden-Aktion 2023
- 6.7: Klimagerechtigkeit jetzt! Wir fordern globale Gerechtigkeit! -> beschlossen (Beschluss 07)
- 6.8: Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bereich der katholischen Kirche -> verwiesen in den Hauptausschuss
- 6.9: Geschlechtergerechtigkeit in den Strukturen des BDKJ -> verwiesen auf die nächste Hauptversammlung
- 6.10: Zusammensetzung des BDKJ-Bundesvorstandes -> verwiesen in den Hauptausschuss
- 6.11: Perspektiven schaffen und Zukunft sichern! Jugendverbandsarbeit in der Pandemie stärken -> beschlossen (Beschluss 05)
- 6.12: Erklärung zum Thema Impfen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 -> verwiesen in den Hauptausschuss
- 6.13: Lasst die Pandemie keine Narben bei der Jugend bilden! -> zurückgezogen
- 6.14: Ein Grundeinkommen, das bedingungslos ein gelingendes Leben junger Menschen sichert! -> verwiesen in den Hauptausschuss
- 6.15: Vielfalt der Gottesbilder -> verwiesen auf die nächste Hauptversammlung
- 6.16: Anerkennung, Wertschätzung, Segnung. Für einen neuen Umgang mit gleichgeschlechtlichen Beziehungen -> beschlossen (Beschluss 06)
Die Beratung der Anträge erfolgt über die Software „Antragsgrün“ unter antrag.bdkj.de.
Berichte und Unterlagen
Einladung, Tagesordnung, Zeitplan
Bundesvorstandsbericht
Weitere Berichte
- Hauptausschuss
- Arbeit für alle e.V.
- Aufarbeitungskommission
- Entwicklungspolitischer Ausschuss
- Förderausschuss
- Projektgruppe 1 „Schwerpunkte & Themen“
- Projektgruppe 2 „Grundsatzprogramm“
- Satzungsausschuss
- Schlichtungsausschuss
- Wahlausschuss