Aus 75 Jahren von A bis Z und kurz & knapp

BDKJ A-Z

Auf dem BDKJ-Bundesfest in Dortmund 1954 wurde die Bundesfahne geweiht. Sie zeigte auf der einen Seite die Symbole der vier Evangelisten und auf der anderen den Bundesadler.

Die BDKJ-Bundesfeste waren große Treffen aller Mitglieds- und Diözesanverbände. Das erste Bundesfest war vom 30. Juli bis 1. August 1954 in Dortmund,das zweite Bundesfest vom 7. bis 9. August 1959 in Stuttgart, und das dritte und letzte Bundesfest vom 29. Juli bis 1. August 1965 in Düsseldorf.

Bis 1971 war der „Engel des Herrn“ als Bundesgebet in der BDKJ-Bundesordnung verankert.

Eine Liste der Mitglieder des BDKJ-Bundesvorstandes findet ihr auf der Seite „BDKJ-Bundesvorstände“.

1952 übernahm die BDKJ-Frauenjugend mit der Gemeinschaft Katholischer Berufstätiger Frauen das Liebfrauenhaus in Bonn (heute Haus Venusberg).

Die Gründungsversammlung fand vom 24. bis 28. März 1947 in Hardehausen statt. Die erste Hauptversammlung wurde in Walberberg vom 24. bis 28. November 1947 durchgeführt. Die erste Bundesordnung wurde auf der Hauptversammlung vom 19. bis 22. November 1948 in Altenberg verabschiedet.

Seit 1947 führte der BDKJ 78 Hauptversammlungen und 14 außerordentliche Hauptversammlungen durch. Einen ganz besonderen Gast begrüßte er am 29. April 1977 auf der Hauptversammlung in Altenberg: Dom Helder Camara.

  • 27.11.1990 Gründung des BDKJ Magdeburg
  • 04.11.1992 Gründung des BDKJ-Görlitz in der Apostolischen Administratur
  • 10.11.1992 Gründung des BDKJ Görlitz
  • 10.01.1994 Gründung des BDKJ-Thüringen e.V.
  • 18.02.1995 Gründung des BDKJ Diözesanverbandes Hamburg

Die Bundeskonferenz Mannesjugend bestand von 1950 bis 1969. 1990 und 1991 fanden erneut Bundeskonferenzen statt. Sie wurden jedoch wieder eingestellt, da Unklarheit über den Stellenwert einer eigenen Jungen- und Männerarbeit im BDKJ herrschte.

  • Christliche Arbeiter Jugend
  • Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
  • Heliand
  • Jugendbund des katholischen deutschen Frauenbundes
  • Kolpingjugend
  • Kongregatio studierender Mädchen
  • Neudeutschland
  • Pfadfinderinnenschaft St. Georg
  • Quickborn-Jüngerenschaft
  • Schar
  • Verband der Marianischen Congregationen studierender Jugend

(kursiv = ununterbrochen Mitglied)

Diese Verbände waren oder sind Mitglied:

  • Aktion West-Ost
  • Arbeitsgemeinschaft der Marianischen Kongregationen studierender Mädchen (AdMC)
  • Arbeitsgemeinschaft europäischer Friedensfragen (AWO)
  • Arbeitsgemeinschaft katholischer Studentenverbände (AGV)
  • Bund Christlicher Jugendgruppen (BCJ)
  • Bund der Katholisch-Deutschen Kaufmannsjugend im Verband
  • Bund der St. Sebastianus Schützenjugend (BdSJ)
  • Bund junger Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung (Jung-KKV)
  • Bund Neudeutschland - Hochschulring (ND-HSR)
  • Bund Neudeutschland - Jungengemeinschaft (ND-JG)
  • CAJ - Christliche Arbeiterjugend Deutschlands
  • CAJ - Christliche Arbeiterjugend (Mannesjugend)
  • CAJ/F - Christliche Arbeiterjugend (Frauenjugend)
  • Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG)
  • DJK Sportjugend
  • Gemeinschaft Christlichen Lebens - Jungen und Männer (GCL·JM)
  • Gemeinschaft Christlichen Lebens - Mädchen und Frauen (GCL·MF)
  • Gemeinschaften Christlichen Lebens - Jugendgemeinschaft (GCL-J)
  • Heliand - Bund katholischer Mädchen aus höheren Schulen
  • Internationaler Bauorden
  • Jugend des Berufsverbandes Katholischer Hausgehilfinnen in Deutschland (BKH-J)
  • Jugendbund des Katholischen Deutschen Frauenbundes
  • Katholische Frauenjugendgemeinschaft (KFG)
  • Katholische junge Gemeinde (KjG)
  • Katholische Jungmänner-Gemeinschaft (KJG)
  • Katholische Kaufmännische Frauenjugend im Verband Katholischer Kaufmännischer Berufstätiger Frauen (St. Lydia)
  • Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB)
  • Katholische Landjugend-Bewegung - Frauenjugend (KLJB-FJ)
  • Katholische Landjugend-Bewegung - Mannesjugend (KLJB-MJ)
  • Katholische Studierende Jugend - Heliand Mädchenkreis (KSJ·Heliand)
  • Katholische Studierende Jugend – Hochschulring (KSJ-HSR)
  • Katholische Studierende Jugend - Schülergemeinschaft im Bund Neudeutschlands (KSJ- ND)
  • Katholische Studierende Jugend (KSJ)
  • Katholische Studierende Jugend in den Gemeinschaften Christlichen Lebens (KSJ-GCL)
  • KKV (Jung-KKV)
  • Kolpingjugend
  • Kongregatio studierender Mädchen
  • Neudeutschland (KSJ-ND)
  • Neudeutschland-Hochschulring
  • Neudeutschland-Jungengemeinschaft
  • Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG)
  • Quickborn-Arbeitskreis
  • Quickborn-Jungengemeinschaft und -Mittlerengemeinschaft
  • Quickborn-Jüngerengemeinschaft - Frauenjugend
  • Quickborn-Jüngerengemeinschaft - Mannesjugend
  • Schar
  • Schönstatt Mannesjugend
  • Unitas - Verband Wissenschaftlicher Katholischer Studentenvereinigungen (UV)
  • Verband der Marianischen Kongregationen studierender Jugend (VdMC)
  • Verband der Wissenschaftlichen Katholischen Studentenvereine Unitas e.V. (UV)

Der Beschluss zum Wiederaufbau des Jugendhauses Düsseldorf als Sitz der Bundesstelle wurde auf der Hauptversammlung vom 15.-19. Oktober 1951 in Altenberg gefasst. Am 8. November 1954 wurde das Jugendhaus Düsseldorf e.V. Rechts- und Vermögensträger der Bundesstelle des BDKJ und der Bischöflichen Hauptstelle für Jugendseelsorge (heute afj). Im Juni 1991 richtete die BDKJ-Bundesstelle die Außenstelle in Berlin ein. 2001 wurde das „BDKJ-Hauptstadtbüro“ in Berlin eröffnet.

Entstanden in der Zeit des Nationalsozialismus, in der die verbandliche Jugendarbeit zunehmend eingeschränkt wurde, riefen die deutschen Bischöfe 1936 erstmals zu einem Bekenntnistag auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dies fortgeführt und auch vom BDKJ mitgetragen.

Die BDKJ-Bundesführung gehörte im Dezember 1970 Teil der Delegation des Bundeskanzlers Willi Brand nach Warschau an (Kniefall von Warschau). 1971 nahm der BDKJ-Bundesvorstand an der Beatifikationsfeier für Maximilian Kolbe auf Einladung des Primas von Polen, Ladislao Rubin, teil.

Der BDKJ ist seit Jahrzehnten engagiert im Fairen Handel. 1970 wurden der Entwicklungspolitische Arbeitskreis (EPA) und die Aktion Dritte Welt Handel (A3WH) von BDKJ und aej gegründet. 1975 nahm die GEPA ihre Arbeit auf. Seit 1997 erscheint mit Beteiligung des BDKJ „Welt & Handel“.

Zweimal gestaltete der BDKJ einen Fernsehgottesdienst, der am Sonntag im ZDF ausgestrahlt wurde: Am 30. März 2008 in der Münchner Jugendkirche und am 17. März 2019 in der Jugendkirche Effata[!] in Münster.

Auf der Gründungsversammlung in Hardehausen beschloss der BDKJ zum Friedensgebet der Katholischen Jugend am 1. Mai 1947 einzuladen.

Am 11. Januar 1980 fand das erste Weltfriedensgebet statt, zu dem seither der BDKJ gemeinsam mit anderen katholischen Organisationen einlädt.

Die Internationale Woche, die der BDKJ von 1961 bis 1965 durchführte, sollte das Bewusstsein für internationale Solidarität wecken. Sie richtete ihr Augenmerk u.a. auf die Wiedervereinigung im Glauben, internationale Jugendarbeit und Entwicklungshilfe.

Seit 1908 ist die katholische Jugend auf Katholikentagen vertreten.

  • Auf dem Katholikentag vom 1.-5. September 1948 in Mainz waren erstmals Jugendvertreter als Berater dabei.
  • Auf dem Katholikentag in Berlin vom 19.-25. August 1952 lud der BDKJ erstmals zu einer großen Jugendveranstaltung ein, die in der Waldbühne stattfand.
  • Nach dem Katholikentag 1958 in Berlin griff die katholische Jugend in Ost und West die „Feierstunde zur Verehrung des Heiligen Kreuzes“ auf. Dies war die Geburtsstunde des Ökumenischen Kreuzwegs der Jugend.

1947 wurden die Mitglieder über das Printmedium „Informationsdienst“ auf dem laufenden gehalten. Dieser wurde 1992 vom „BDKJ-Journal“ abgelöst, das bis 2014 erschien.

Die älteste erhaltene Mitteilung der Presseamtes Haus Altenberg stammt vom 15. August 1946. Der älteste erhaltene Pressedienst des BDKJ ist am 18. Oktober 1948 datiert.

Die erste BDKJ-Website ging 1998 online. Weitere Websites wie die zum Kritischen Konsum (2009) folgten.

Sichtbares Zeichen der Zusammenarbeit von evangelischer und katholischer Jugend ist bis heute der Ökumenische Kreuzweg der Jugend. Ausgehend von der katholischen Jugend 1959, wird er seit 1972 gemeinsam gebetet.

1969 riefen die evangelische und die katholische Jugend erstmals zu einem „Ökumenischen Jugendtag“ auf, der an vielen Orten der Bundesrepublik stattfand. Noch einmal 1970 wurde dazu aufgerufen, dann wurde die Initiative nicht erneut ergriffen.

In den 1990er Jahren forderte der BDKJ die Kirche auf, sich des Themas sexueller Gewalt anzunehmen. Dazu zählen Forderungen des BDKJ- Bundesvorstandes 1991, die „Düsseldorfer Gespräche“ 1994 und die Aktion „ Frauen und Mädchen – Gewalt – Kirche“ 1999.

Mit der „Elmstein-Erklärung“ sprach sich der BDKJ am 24. April 1954 für die Errichtung der Bundeswehr aus und begleitete intensiv den Aufbau der Bundeswehr. 1968 richtete er das Referat für Soldatenfragen ein.

Mehr Infos in der BDKJ-Schrift „50 Jahre dienen für den Frieden“, Düsseldorf 2018

Solidarität mit Menschen Not zeigte der BDKJ nicht nur durch seine Engagement bei Aktion Dreikönigssingen seit 1961 oder durch die Zusammenarbeit mit Misereor seit dessen Gründung 1958.

  • 1951: Sammelaktion für die von einer Unwetterkatastrophe getroffene Bevölkerung in Norditalien.
  • 1952: Hilfsaktion „Ferienhausaufenthalte für heimatvertriebene Diasporakinder“ und „Kommunionkleider für Kinder in der Diaspora“
  • 1959/1960: Erster Freiwilligen Dienst in Flüchtlingslagern in Deutschland von der BDKJ- Frauenjugend
  • 1967: Freiwilliger Hilfsdienst in Israel
  • 1968: Freiwilliger Hilfseinsatz des BDKJ in Sizilien (Sizilien-Aktion)
  • 2013 und 2019: 72-Stunden-Aktion; 2013: Sonderpreis "Hochwasser-Helfer" des Deutschen Bürgerpreises; 2019: Bambi in der Kategorie Zukunft

Auf der Würzburger Synode (1971-1975), die über die Umsetzung der Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils in Deutschland beriet, waren mit Theresia Hauser, Elsbeth Rickal und Felix Raabe ehemalige BDKJ-Bundesvorstände vertreten. Auf der Jugendsynode 2018 in Rom war der BDKJ-Bundesvorsitzende Thomas Andonie einer der Vertreter aus Deutschland.

Von 1961 bis 1974 wurde der Theologische Fernkurs der BDKJ-Frauenjugend durchgeführt. Er sollte dabei helfen, über den Glauben Auskunft geben zu können.

Auf dem Weltjugendtag in Tschenstochaus vom 11. bis 15. August 1991 bietet der BDKJ erstmals ein Ergänzungsprogramm.

Zur Vorbereitung auf Weltjugendtag 2005 in Köln startete der BDKJ gemeinsam mit Misereor die Magnifikat-Aktion (Gebet des Magnifikat).

Kontakt

Maria Wego Archiv des Jugendhauses Düsseldorf

Tel. 0211 / 46 93-156
archiv[at]jugendhaus-duesseldorf.de