Aus den Diözesan- und Mitgliedsverbänden

Hier sammeln wir eure Diskussionen und Erfahrungen zur Theologie der Verbände.

Rückblick

Beim Katholikentag in Leipzig gab es ein Podium zur Theologie der Verbände geben: am 26.5. von 16.30 bis 18 Uhr. Das Podium war gut besucht und wohl eines mit dem niedrigsten Altersdurchschnitt der Teilnehmenden: Viele Jugendverbandlerinnen und -verbandler verfolgten die Diskussion und beteiligten sich mit Wortbeiträgen.

Das Eingangsreferat hielt Dr. Annette Jantzen von der BDKJ-Bundesstelle und umriss dabei kurz die einzelnen Themen der Theologie der Verbände:

  • Sendung und Lebensweltbezug - wie sind wir Kirche und für wen?
  • Viele Wege führen nach Rom - die freiwillige Bindung der Kinder- und Jugendverbände an die bischöfliche Autorität und das Thema der Geistlichen Verbandsleitung
  • Prophetische Kraft der Jugend -  Wer fordert die Kinder- und Jugendverbände heraus?

Auf dem Podium, moderiert von Alexandra Horster, diskutierten

  • Max Pilger, ehrenamtlicher Diözesanvorsitzender der KjG Köln,
  • Eva Jelen, VOrsitzende des BDKJ Bayern,
  • Dirk Bingener, BDKJ Bundespräses
  • Bischof Dr. Ulrich Neymeyr, Bischof von Erfurt
  • Rolf Cremer, Leiter der Hauptabteilung Seelsorge im Bistum Aachen

Wie viel Haupt- und wieviel Ehrenamtlichkeit braucht die Jugendverbandsarbeit? Ist die Vielfalt der Kinder- und Jugendverbände ein Wert in sich? Wie lässt sich das Verhältnis von Kinder- und Jugendverbänden und Ortsgemeinden gut gestalten, und ist es sinnvoller, von "Kirchorten" statt von Gemeinde zu sprechen, um den Eindruck von Konkurrenz zwischen beiden zu vermeiden? Wie stellt sich das Themenfeld dar, wenn man es aus der Perspektive der Diaspora betrachtet? Diese Fragen wurden auf dem Podium und mit dem Publikum engagiert diskutiert.

Der BDKJ Köln hat am 16. April einen Fachtag zur Theologie der Verbände für die Leitungen der Mitgliedsverbände und Regionen angeboten. Dieser Fachtag war gleichzeitig über Religio Altenberg ausgeschrieben, so dass dazu auch ReferentInnen der Katholischen Jugendagenturen, Gemeinde- und Pastoral-ReferentInnen, etc. eingeladen waren.

Beim Fachtag gab es eine Einführung in die Theologie der Verbände und ihre Inhalte. Der Schwerpunkt lag dann auf den Visionen und möglichen Umsetzungen in den Verbänden und Regionen.

..

Mit "Jugendverbände: Gemeinden der Zukunft" (pdf) hat der BDKJ Speyer ein Positionspapier verabschiedet, das das Kirche-Sein der Kinder- und Jungendverbände im Bistum Speyer beschreibt und Konsequenzen für deren Vernetzung im Bistum beschreibt.

Konkret wurde dies auf der Jugendseelsorgetagung im Bistum Speyer diskutiert: Neue Gemeinden gründen: Jugendpastoral als Gemeinde-Startup

Der BDKJ München-Freising machte den Anfang und diskutierte im Juli 2015 die Theologie der Verbände und die mögliche Weiterarbeit damit mit Prof. Martin Lechner vom Jugendpastoralen Institut Don Bosco in Benediktbeuern und Bundespräses Pfarrer Dirk Bingener.

Der BDKJ Hamburg hat die Theologie der Verbände im Programm der Nacht des Wissens, veranstaltet von der Stadt Hamburg, untergebracht.