Vielfältiges jugendverbandliches Engagement beim Katholik*innentag

  • Startseite
  • News
  • Pressemeldungen
  • Lena Bloemacher
  • Daniela Hottenbacher
  • Gregor Podschun
  • Stefan Ottersbach
  • Katholikentag

Die „Demokratiewerkstatt" im Stand des BDKJ auf der Kirchenmeile. Foto: BDKJ-Bundesstelle/ Christian Schnaubelt

Spannende Podien und Werkstätten, Raum für Austausch und Begegnung – Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) war vier Tage lang gemeinsam mit den Jugendverbänden im Dorf der Jugend auf der Kirchenmeile präsent und hat die eigene Arbeit präsentiert.

In Podien, Werkstätten und weiteren Formaten hat der BDKJ eine Vielzahl von Themen bearbeitet, die jungen Menschen heute wichtig sind.

„Klimagerechtigkeit ist eine Maßnahme zur Schaffung und Bewahrung von Frieden. Das hat auch unser großes Podium am Donnerstag gezeigt,“ erklärt der BDKJ-Bundesvorsitzender Gregor Podschun. „Daher war es auch für uns selbstverständlich, dass wir uns mit den Jugendverbänden und weiteren Engagierten am Freitag am Klimastreik beteiligt haben, um dieses wichtige Zeichen vor der Europawahl auch beim Katholik*innentag sichtbar werden zu lassen.“

Um Europa ging es auch in der Werkstatt „jung, europäisch, wahlberechtigt!“. Auf Einladung des BDKJ gab es einen spannenden Austausch zum Mehrwert der EU und zur Wahlalter-Absenkung.

„Immer wieder war der aktive Einsatz für unsere Demokratie wichtiges Thema hier in Erfurt. Als Jugendverbände sind wir Werkstätten der Demokratie,“ betont BDKJ-Bundesvorsitzende Lena Bloemacher. „Es freut uns, dass Bundeskanzler Olaf Scholz, Jugendministerin Lisa Paus und weitere Mitglieder der Bundesregierung und des deutschen Bundestages die Stände der Jugendverbände besucht haben. Dies zeigt die Wertschätzung, die das ehrenamtliche Engagement der jungen Menschen in ganz Deutschland mehr als verdient.“

Am Freitagvormittag hat der BDKJ gemeinsam mit der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) alle Frauen zur Vernetzung ins Dorf der Jugend eingeladen. „Wir freuen uns, dass viele Frauen von jung bis alt dieser Einladung gefolgt sind und es einen spannenden Austausch und Vernetzung untereinander gab. Es lohnt sich, Frauenbande zu knüpfen und gemeinsam für Geschlechtergerechtigkeit in unserer Kirche und Gesellschaft einzutreten,“ sagt BDKJ-Bundesvorsitzende Daniela Hottenbacher.

„Es hat mich in den letzten Tagen sehr gefreut, immer wieder Jugendverbandler*innen zu treffen: hier bei uns im Dorf der Jugend, an den Ständen der Kirchenmeile, als Expert*innen auf Podien und bei Werkstätten sowie als Helfer*innen des Katholik*innentages: Sie zeigen, dass sie bereit sind, sich für andere zu engagieren und das ihnen Kirche und Gesellschaft nicht egal sind,“ sagt BDKJ-Bundespräses Stefan Ottersbach.

Das jugendverbandliche Engagement dieses Katholik*innentages wollen wir auch mit zum nächsten Katholik*innentag nach Würzburg 2026 nehmen und dort aktiv die Themen und Anliegen junger Menschen einbringen.

Diesen Artikel teilen auf