Datenerhebung und Berechnung

Die Datenerhebung bildet den grundlegenden Schritt in jedem Prozess der Klimabilanzierung. Sie umfasst die systematische Erfassung und Aufzeichnung aller relevanten Daten, die Aufschluss über die Treibhausgasemissionen und Umweltauswirkungen der Verbandsaktivitäten geben. Diese Daten dienen als Ausgangspunkt für die Analyse, Bewertung und Planung von Maßnahmen zur Reduzierung oder Kompensation des ökologischen Fußabdrucks.

Im ersten Jahr der Datenerhebung können jedoch Herausforderungen auftreten, wenn notwendige Daten nicht verfügbar oder nicht in der gewünschten Form erfasst wurden. In solchen Fällen ist man auf Schätzungen angewiesen, um eine möglichst präzise Bilanz zu erstellen. Diese Schätzungen können mithilfe von speziellen Rechnern und anerkannten Methoden erstellt werden, um eine genaue Annäherung an die tatsächlichen Werte zu gewährleisten.

Auch der Klimaneutralitätsausschuss des BDKJ musste zu Beginn mit Schätzwerten und digitalen Rechnern arbeiten, da viele notwendige Daten nicht vorlagen. Zum Berechnen der CO₂-Emissionen eignet sich beispielsweise der Rechner des Umweltbundesamtes (UBA) (https://uba-event-free.co2ckpit.de/de_DE/footprint/).

Die Datenerfassung lässt sich jedoch kontinuierlich verbessern. Ein wichtiger Schritt hierbei ist die Anpassung und Aktualisierung interner Dokumente und Prozesse, um die Erfassung relevanter Daten zu erleichtern und zu standardisieren. Dies ermöglicht nicht nur eine genauere Bilanzierung, sondern auch eine effektivere Analyse der Umweltleistung.

Grundsätzlich umfasst die Umweltbilanzierung verschiedene Bereiche, die einen umfassenden Einblick in die Umweltauswirkungen der Aktivitäten ermöglichen. Zu den wichtigsten Bereichen gehören unter anderem:

  • Energieverbrauch und -beschaffung

  • Transport und Mobilität

  • Ressourcenverbrauch und Abfallmanagement

  • Beschaffung und Einkauf

Durch die Erfassung und Analyse dieser Bereiche können gezielt Maßnahmen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks identifiziert und umgesetzt werden.