Neue Initiativen zum Erhalt des Friedens

BDKJ zur Kündigung des INF-Vertrags
  • Startseite
  • News
  • Pressemeldungen
  • Bundesvorstand
  • Frieden & Sicherheit

Monument bei den Vereinten Nationen in New Yoek - Foto: pixabay

Der BDKJ fordert angesichts der Kündigung des INF-Vertrags neue Initiativen für friedenssichernde Verträge. Die USA und Russland hatten vor wenigen Tagen das bilaterale Abkommen über nukleare Mittelstreckensysteme aufgekündigt.

„Damit ist einer der letzten großen Rüstungskontrollverträge des kalten Krieges Geschichte“, sagt Thomas Andonie, Bundesvorsitzender des BDKJ. „Das ist der traurigen Tatsache geschuldet, dass seit über zwanzig Jahren nicht mehr offen, ehrlich und authentisch über Frieden, Verständigung und die dazu notwendigen und logischen Schritte von Rüstungskontrolle und Abrüstung gesprochen wurde.“

Der Dachverband der katholischen Jugend fordert deshalb neue Initiativen für friedenssichernde Verträge und Weiterentwicklung friedenssichernder Organisationen wie zum Beispiel der Vereinten Nationen. „Viele Verträge sind in die Jahre gekommen. Angesichts des technologischen Fortschritts braucht es neue Rüstungskontrollverträge, die neben der Abschaffung von Atomwaffen insbesondere angesichts der neuen Waffensysteme, den neu neuentwickelten Formen der Kriegsführung und den Möglichkeiten von Kommunikation und Kontrolle gerecht werden. Dass der Vertrag nun einfach gekündigt wurde, ist das fatale Resultat politischer Untätigkeit oder bewussten Machtstrebens“, so Andonie weiter.

Der BDKJ fordert die Bundesregierung dazu auf, sich aktiv einzubringen. „Junge Menschen wollen in Frieden leben. Es müssen effektive Wege gesucht werden diesen zu schaffen“, so Andonie weiter.

Downloads

pm01_BDKJ_zur_Kuendigung_des_INF-Vertrags.pdf
PDF Größe ca. 118 KB

Diesen Artikel teilen auf