„Garantiert! Junge Menschen brauchen Perspektive“

  • BDKJ
  • Startseite
  • Ausbildung & Arbeit
  • News
  • Pressemeldungen
  • Bundesvorstand
  • Stefan Ottersbach
  • Politik & Jugend

„Garantiert! Junge Menschen brauchen Perspektive“


(Düsseldorf/ Sögel, 16.03.2023). „Garantiert! Junge Menschen brauchen Perspektive“: Bei der zentralen Auftaktveranstaltung zum Josefstag 2023 im katholischen A+W Bildungswerk in Sögel (Bistum Osnabrück) stand heute die Verbesserung der Chancen junger Menschen im Mittelpunkt. BDKJ-Bundespräses Stefan Ottersbach und der Jugendbischof der Deutschen Bischofskonferenz Johannes Wübbe setzten sich für eine Chancengarantie für junge Menschen ein.

„Ich finde es bedrückend, wie viele junge Menschen den Anschluss verlieren und ihrer individuellen Perspektive beraubt werden“, sagte Stefan Ottersbach, BDKJ-Bundespräses und Vorsitzender der BAG KJS. Er verwies darauf, dass die jungen Menschen ihre Perspektive verlieren und zudem ihr Potential verschenkt wird. „Wir benötigen eine Ausbildungsgarantie, um jungen Menschen verlässlich Perspektiven und Chancen zu eröffnen”, forderte Stefan Ottersbach.

Der Josefstag steht mit seinem Motto „Garantiert! Junge Menschen brauchen Perspektive“ in diesem Jahr für die Forderung Garantien auf individuelle Hilfen und Teilhabechancen für alle jungen Menschen verlässlich zu gestalten. Die Einrichtungen der Katholischen Jugendsozialarbeit leisten, wie A+W, einen unverzichtbaren Beitrag zur Unterstützung der Jugendlichen im Übergang zwischen Schule und Beruf. Sie sind eingebunden in sozialräumliche und kirchliche Strukturen. Hierzu erläuterte der Osnabrücker Weihbischof und Jugendbischof der Deutschen Bischofskonferenz Johannes Wübbe: „Angesichts der großen Zahl junger Menschen, die ohne Abschluss ihre Perspektive auf Teilhabe verlieren, stellen wir uns als Kirche der Herausforderung, mit unserer Jugendpastoral auch Angebote für junge Menschen mit schlechteren Startchancen zu gestalten.“  

Beim Bau eines Perspektivbaumes kamen die stellvertretende Bürgermeisterin Cornelia Willigmann-Kassner und weitere Gäste mit den Jugendlichen der Einrichtungen ins Gespräch. Mechtild Hinrichs vom A+W Bildungswerk, einer Einrichtung mit unterschiedlichen Angeboten im Übergang Schule-Beruf, gab einen Einblick in die Ziele der Arbeit: „Eine gute Ausbildung, Arbeit und ein auskömmliches Einkommen sind Grundvoraussetzungen für die individuelle Entwicklung, für die eigenständige Existenzsicherung und die gesellschaftliche Teilhabe eines jeden Menschen. Daher sollen alle jungen Menschen nach Beendigung ihrer Schulzeit ein Recht auf einen Ausbildungsplatz mit einem anerkannten Berufsbildungsabschluss haben.“

Zusätzlich zur zentralen Auftaktveranstaltung in Sögel gibt es rund um den Joseftag am 19. März bundesweit dezentrale Veranstaltungen zum Aktionstag anlässlich des Hochfests des heiligen Josef. Einrichtungen der katholischen Jugendsozialarbeit in Deutschland laden kirchliche Amtsträger, Politiker*innen sowie gesellschaftliche Verantwortungsträger*innen ein.

Weitere Informationen zum Josefstag 2023 erhalten Sie auf www.josefstag.de.  

Hintergrund:

„Garantiert!-Junge Menschen brauchen Perspektive“ ist in diesem Jahr das Motto des Josefstags. Dabei stehen Jugendliche und ihre Perspektiven sowie die Verlässlichkeit einer Chancengarantie im Fokus. Der Joseftag wird am 19. März 2023 begangen.

Der heilige Josef ist Schutzpatron der Arbeiter und Jugendlichen. Der Josefstag ist eine Aktion des „arbeit für alle e.V.“, einer Initiative des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj) und der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V. Gemeinsam mit dem A+W Bildungszentrum in Sögel führte der Trägerkreis die zentrale Veranstaltung durch.

Diesen Artikel teilen auf