Corona-Pandemie: Jugendverbandsarbeit braucht Perspektiven

  • BDKJ
  • Startseite
  • News
  • Pressemeldungen
  • Bundesvorstand
  • Daniela Hottenbacher
  • Politik & Jugend

BDKJ fordert eine „Öffnungsstrategie“, die einen Fokus auf Kinder und Jugendliche setzt, verlässliche Perspektiven schafft sowie außerschulische Freiräume, zum Beispiel in Ferienfreizeiten, ermöglicht. 

In der Debatte rund um Öffnungsstrategien vermisst der Dachverband der katholischen Kinder- und Jugendverbände erneut die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen: „Aktuell wird viel über das Aufheben von Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie gesprochen. Wer dabei aber schon wieder zu kurz kommt:  Kinder und Jugendliche, die von den Folgen der Pandemie am längsten betroffen sein werden“, betont BDKJ-Bundesvorsitzende Daniela Hottenbacher und ergänzt: „Kinder und Jugendliche verzichten seit zwei Jahren auf so viel, sie brauchen endlich verlässliche Perspektiven und auch außerhalb von Schule echte Freiräume, wie z.B. in Ferienfreizeiten!“

Auch die Jugendleiter*innen in den Jugendverbänden brauchen Perspektiven. Seit zwei Jahren führen sie wo möglich Gruppenstunden auf Distanz oder digital durch und müssen schweren Herzens lange geplante und freudig erwartete Ferienfreizeiten absagen. „Diese jungen Menschen, die viel Energie und Zeit in ihr ehrenamtliches Engagement stecken und große Verantwortung bei der Erarbeitung und Umsetzung von Hygiene- Konzepten übernehmen, wollen und müssen wissen, was sie in den Osterferien, an Pfingsten und erst recht im Sommer für ihre Kinder- und Jugendgruppen planen können“, betont BDKJ-Bundesvorsitzende Daniela Hottenbacher.

„Kann das mehrfach abgesagte Zeltlager nun endlich stattfinden? Dürfen alle Kinder mitfahren oder kann nur eine kleine Gruppe teilnehmen? Welche Hygienemaßnahmen müssen eingeplant werden?“. Das sind nur einige der Fragen, die den Jugendgruppen aber auch den Eltern, die jetzt ihren Sommer - Urlaub einreichen müssen, auf den Nägeln brennen, erläutert Daniela Hottenbacher weiter.

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen leidet unter Corona-Pandemie

Kinder und Jugendliche leiden unter einer anhaltenden Ungewissheit: „Die aktuelle ‚COPSY‘-Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf zeigt, dass die psychische Gesundheit junger Menschen durch die Pandemie weiterhin stark belastet wird. Es treten weiterhin deutlich häufiger psychosomatische Stresssymptome, wie Gereiztheit und Niedergeschlagenheit, sowie Kopf- und Bauchschmerzen bei Kindern und Jugendlichen auf, als vor der Pandemie. Angst um nahe Verwandte, fehlender Austausch mit Gleichaltrigen und die Furcht davor, wie es weitergeht sorgen für Stress und eine hohe psychische Belastung“, so Hottenbacher.

Ein wichtiger Ausgleich für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist neben der Familie der Austausch mit Gleichaltrigen. „Kinder- und Jugendverbände bieten die Freiräume für diesen Austausch und dienen als beständiger Bezugspunkt in unsicheren Zeiten. Daher ist es wichtig, auch die außerschulische Jugend(verbands)arbeit während und auch nach der Corona-Pandemie stärker zu fördern. Junge Menschen dürfen aus Sicht der Gesellschaft nicht weiter nur auf ihre Funktion als Schüler*innen begrenzt werden. Außerdem muss der Blick gerade auf Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien während der Pandemie geschärft werden.“

Aktionswoche „Jugend & Corona“ setzt Zeichen

Auf Initiative des BDKJ-Bundesverbandes setzen in der Woche vom 14.-20. Februar 2022 katholische Kinder- und Jugendverbände im Internet und den sozialen Netzwerken ein Zeichen. Unter dem Motto „Jugend & Corona“ betonen sie in Statements*, mit welchen Herausforderungen die Jugendverbandsarbeit während der Corona-Pandemie zu kämpfen hat und warum die außerschulische Jugendarbeit gerade jetzt so wichtig ist.  „Kinder und Jugendliche leiden in der Corona-Pandemie besonders, ihre Interessen werden nicht berücksichtigt, weil ihre Stimme nicht gehört wird. Mit der Aktionswoche wollen wir die Landesregierungen und die Bundesregierung daran erinnern, in der Corona-Pandemie Kinder und Jugendliche mehr als bisher in den Blick zu rücken“, so Hottenbacher.

*Alle Statements sind auf der BDKJ-Website abrufbar: https://www.bdkj.de/jugend-corona.

 

Diesen Artikel teilen auf