Zukunftszeit - Newsletter #5

Liebe Engagierte in der katholischen Jugend(verbands)arbeit,


wir haben unser Ziel erreicht: 41.223 Stunden Zukunftszeit sind gesammelt - doch wir machen weiter! Trage bis zum 26. September, also dem Tag der Bundestagswahl, die Aktion deiner Gruppe auf unserer Homepage ein und sei Teil der bundesweiten Aktion Zukunftszeit.

Du bist gerade auf Zeltlager oder suchst Inhalte für deine Gruppenstunde? Schau dich auf unserer Homepage um und lass dich inspirieren. Außerdem gibt es bis zum 19. September die Möglichkeit eine Videosequenz für unser Abschlussvideo einzusenden. In unserer Nextcloud findest du alle nötigen Infos dafür und noch viel mehr.

Bei Fragen aller Art zur Aktion Zukunftszeit erreichst du mich unter zukunftszeit@bdkj.de und +49 162 33 98 087.

Liebe Grüße aus der Bundesstelle in Berlin,
Eure Constanze

#unteilbar Demonstration am 4. September in Berlin

Die gesellschaftlichen Missstände haben sich im vergangenen Jahr dramatisch zugespitzt. Immer mehr Menschen sind von Armut betroffen oder fürchten um ihre Existenz. Gleichzeitig werden die Auswirkungen des Klimawandels bedrohlicher. Während Menschenfeindlichkeit und Rassismus vermehrt Zustimmung finden, sterben täglich Menschen an den EU-Außengrenzen.

Jetzt ist der Moment, um #unteilbar auf die Straße zu gehen! Gemeinsam für ein buntes Land - für Zukunftszeit!

Wir rufen daher zur Teilnahme an der #unteilbar Demo am 4. September in Berlin auf. Gemeinsam mit vielen anderen Jugendverbänden laufen wir im DBJR-Bündnisblock mit. Constanze ist unter +49 162 33 98 087 vor Ort erreichbar.

Treffpunkt ist 12:30 Uhr an der DBJR-Geschäftsstelle – Mühlendamm 3, 10178 Berlin – von dort aus werden wir uns dann auf den Weg zum Start der Demo gemeinsam aufmachen.

Wer sich noch weiter mit der Initiative #unteilbar auseinandersetzen möchte, findet unter unteilbar.org weitere Informatione

U18-Wahlen – auch DU kannst wählen!

Kinder und Jugendliche ohne Wahlrecht haben neun Tage vor dem offiziellen Wahltermin die Möglichkeit, an einer U18-Wahl teilzunehmen oder gar selber ein Wahllokal zu organisieren. So auch jetzt zur kommenden Bundestagswahl!

Mitmachen können ausnahmslos ALLE Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, die sich in Deutschland aufhalten. U18-Wahllokale können überall eingerichtet werden und sollten stets frei zugänglich sein. Somit können sich Kinder und Jugendliche informieren, ihre Voten abgeben und zeigen wofür sie stehen. Am U18-Wahltag, dem 17. September, sind die Wahllokale bis 18 Uhr geöffnet.

Ihr wollt mehr zu U18-Wahlen erfahren, dann schaut doch mal unter u18.org vorbei. Dort findet ihr alle Infos zu U18-Wahlen, aber auch Antworten von Parteien auf Fragen von Kindern und Jugendlichen, sowie unterschiedliche Materialien für die Wahlen.

Der Zukunftszeit-Shop

Wir haben noch einiges auf Lager: Teelichter, Kreide und Armbändchen sind noch verfügbar. Bestelle jetzt und hole dir deine Zukunftszeit-Materialien!

Hier geht es zum Zukunftszeit-Shop:
zukunftszeit.de/material/material-aus-der-bundesstelle

Das Abschlussevent vom 18. bis 19. September in Berlin - das Event

Es wurden 18 Plätze für Gruppen à 8 Personen verlost. Kost und Logis wird von uns übernommen und es wartet ein tolles Programm auf euch:

Workshops zu den Zukunftszeit-Themen Europa, Hate Speech, Armut und Obdachlosigkeit, Migrationsgeschichten, Geschlechtergerechtigkeit, jüdisches Leben sowie Rassismus sind in Planung. Es gibt die Möglichkeit die Hauptstadt zu erkunden.

Am Abend des 18. September findet die große Abschlussveranstaltung im Festsaal Kreuzberg mit Cris Cosmo, den Queen Bees & the Beat und dem DJ Marius Schlageter statt.

Für den 19. September haben wir eine Versammlung auf der Michaelbrücke angemeldet. Wir werden die Brücke mit Planen belegen, diese bunt gestalten und der Staatssekretärin des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Juliane Seifert unsere gesammelten Stunden übergeben. Aktuell sind das 41.223 Stunden Zukunftszeit und es werden immer mehr. Abschließend folgt natürlich ein toll gestalteter Abschlussgottesdienst mit unserem Bundespräses Stefan Ottersbach.

Bei Fragen oder Ideen zum Event: Meldet euch gern über zukunftszeit@bdkj.de.

Das Abschlussevent vom 18. bis 19. September in Berlin - die Auslosung

Am 18. August wurden alle bis zum Stichtag (17. August) eingetragenen Gruppen (324) für das Abschlussevent in Berlin in den Lostopf geworfen und ausgelost. Die Gewinner*innen wurden über E-Mail, Instagram und Facebook informiert.

Hier findest du einen Überblick, wer ausgelost wurde:

Region Westen:

  • Zusatzmodul des BDKJ DV Aachen "Wenn Glaube politisch wird" im Rahmen der "Geisterzeit" (Weiterbildungskurs der BDKJ-NRW-Geister) > X (BDKJ DV Aachen)
  • Kinder-Reporter*innen interviewen Bundestagskandidat*innen > BDKJ Speyer
  • Digitaler WS "Queere Jugendarbeit" - Einstieg in das Thema "Queere Jugendarbeit": Klärung von Begrifflichkeiten,  Informationen zur Lebenswelt queerer Jugendlicher,  Möglichkeiten was Gruppenleitungen in der Jugendarbeit diesbezüglich beachten können > DPSG DV Paderborn
  • Arbeitsgruppe Bundestagswahl > KjG-Diözesanverband Paderborn
  • Queer und Kirche - geht das? > Firmgruppe St. Martin Idsteiner Land
  • Brot und Palawer zum Thema Gerechtigkeit > JUKI Speyer & BDKJ Speyer

 

Region Süden

  • Nachhaltig einkaufen - Umsetzung in Jugendarbeit und Alltag > Jugendpastorales Team Rhein-Neckar und BDKJ Freiburg
  • Mit Kreidefarben Zeichen setzen- Wir haben den Vorplatz unserer Kirche bemalt,  da wir eine offene und tolerante Gesellschaft fordern. > KjG Malmsheim
  • Spendenchallenge für Burkina Faso > Wertebotschafterinnen am Mariengymnasium Kaufbeuren
  • Privilegien Galerie: was sind alles Privilegien und wer hat welche in unserer Gesellschaft? Auseinandersetzung mit verschiedenen Diskriminierungsformen und ihren Überschneidungen (Intersektionalität) > AWG ZaZ
  • Rosenaktion für Bewohner*innen von Pflegeeinrichtungen > Kath. Jugendreferat Tuttlingen-Spaichingen
  • Die Einheit Genderpädagogik auf dem Gruppenleiter*innenkurs > AK Bildung (Teamer*innenpool) des BDKJ Rottweil

 

Region Nord-Osten

  • Gott.Welt.Menschen - der Instagram-Live-Talk mit Geistlichen aus ganz dem gesamten deutschsprachigen Raum > katholische Romero-Jugend Altenburg
  • Heute schon an morgen denken! Nachhaltigkeit im Gruppenalltag oder im Lager > BDKJ Regionalverband Osnabrück Stadt
  • Was bedeutet für uns christlich sein? Workshop/Studienteil zu persönlichen Erfahrungen im Verband und der Bedeutung für unser Handeln. > CAJ Osnabrück
  • Darf man das? > KjG Berlin
  • Persönlichkeitsorientierter Kurs (POK) - Kurs zur Juleica-Ausbildung > KSJ DV Hildesheim
  • Reinisch-Treff - Camp zur Gewissensfreiheit in der Nähe des Hinrichtungsortes des Märtyrers Franz Reinisch > Männliche Schönstattjugend

 

Nachlosung

Manche Gruppen mussten leider absagen, weil sie am 18. Und 19. September andere Veranstaltungen haben. Andere Gruppen kommen hingegen mit einer geringeren Teilnehmer*innenzahl als 8, weshalb wir dann Gruppen nachlosen konnten. Vielleicht bist du nun hier dabei. Die Gewinner*innen wurden per E-Mail informiert und telefonisch kontaktiert.


Region Westen

  • Flagge zeigen - Wir stehen ein für Vielfalt und Toleranz > Messdiener St.Marien Rheydt und Pfadfinder Stamm Cityscouts
  • Flagge zeigen - Wir stehen ein für Vielfalt und Toleranz > Stamm Kornelimünster
  • Regenbogen für Gleichberechtigung >Junge Kirche Mutterstadt
  • Sommerlager Aktion - die Jugend bestimmt mit > DPSG Schloss Neuhaus

 

Region Süden

  • KjG - Sommertour: Umweltbildung mit Kindern und Jugendlichen  > KjG DV Würzburg + KjG Heidenfeld
  • Digitale Jugendbegegnung zwischen Ukraine und Deutschland. Abbau von Vorurteilen,  Kennenlernen anderer Kulturen,  Internationale Freundschaften stärken > Vielfalt Dingolfing Landau
  • Dezentraler Aktionstag > BDKJ Regionalverband Coburg
  • Schulung zum Thema Öffentlichkeitsarbeit > KLJB DV Würzburg
  • Träum weiter! Planungstreffen Jugendarbeit trotz Corona


Region Nord-Osten

  • Keep Cool Mobil - ein Spiel zum Klimawandel > Diözesanleitungsteam
  • Müllsammelaktion auf dem Georgslager 2021 > DPSG Diözesanverband Erfurt
  • Videodreh > Kolpingjugend Bockhorst
  • Fit für die Öffentlichkeitsarbeit > KLJB Osnabrück
  • Und Er* schuf sie als Mann und Frau: Weiblichkeitsbilder und Männlichkeitsbilder in der Bibel vs. heute > KSG Potsdam

Menschenketten bilden als Alternative zum Abschlussevent

Falls du leider nicht zum Abschlussevent ausgelost wurdest und am Wochenende aber eine Aktion durchführen möchtest, die auch zu Zukunftszeit passt, dann haben wir hier was Passendes für euch:

Mit einer Menschenkette von Hamburg bis zum Mittelmeer möchte die Aktion „Rettungskette für Menschenrechte“ ein Zeichen für mehr Menschlichkeit und gegen das Sterben im Mittelmeer setzen.

Die Aktion findet am 18. September, eine Woche vor der Bundestagswahl, statt.

Schon jetzt haben sich über 300 lokale und überregionalen Gruppen und Organisationen diesem Projekt angeschlossen. Doch es gibt noch viele leere Plätze. Deshalb: macht mit!
Die Kette führt über Hamburg, Köln, Mainz auch durch Baden-Württemberg: von Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe, Stuttgart, Göppingen, Ulm nach Reutte und von dort nach Österreich und Italien.

Das Ziel sind möglichst viele lange Teilketten. Derzeit werden deshalb Partner-Organisationen gesucht, die einen Teilabschnitt der Kette betreuen.

Reiht euch ein in die Menschenkette und sendet an die Politik ein starkes Signal für:

  • ein offenes, buntes und friedliches Europa
  • die Schaffung sicherer Fluchtwege
  • die Bekämpfung der Fluchtursachen und nicht die Bekämpfung der Geflüchteten
  • einen humanen Umgang mit Menschen auf der Flucht
  • die Unterstützung und Entkriminalisierung der zivilen Seenotretter*innen
  • ein europäisches Seenotrettungsprogramm
  • gegen Rassismus

Informationen zu den Hintergründen der Aktion, den vorgesehenen Teilabschnitten, den Mitmachmöglichkeiten sowie eine Karte mit detaillierter Route findet ihr unter rettungskette.eu.

nach oben

Bildnachweise

Das Abschlussevent vom 18. bis 19. September in Berlin - das Event: (Jürgen Matern / Wikimedia Commons)
BDKJ Logo