Aus dem BDKJ

Über Freiheit, Würde und Liebe: So aktuell ist die Bibel

Der BDKJ unterstreicht mit einer neuen Bibelausgabe, dass biblische Geschichten auch in der heutigen Welt den Nerv der Zeit treffen. Die neue Ausgabe mit dem Titel „WIR erzählen die Bibel“ wurde vom Herder-Verlag verlegt und ist ab dem 17. Februar erhältlich.

Eine Gruppe Erzähler*innen aus der Zeit der Antike stellt jeden Text in einer Einleitung mit einem Motto vor. Dabei zieht diese Gruppe immer wieder Parallelen zwischen der Lebenswelt der Antike und dem Alltag im Jahr 2020.  BDKJ-Bundesvorsitzende Katharina Norpoth sagt: „Immer wieder geht es um die großen Themen wie Freiheit, Kultur, Würde, Gewalt oder Liebe. Das sind Themen, die junge Menschen beschäftigen. Damit bleibt die Bibel auch heute aktuell.“ Diese Bibelausgabe erzählt die Ursprünge des christlichen Glaubens und die Geschichte des Volkes Israels. Peter Otten, ein Autor der Bibel, ergänzt: „Wer diese Bibel liest, bekommt Orientierung, indem er einem roten Faden durch die gesamte Bibel bis in unsere heutige Zeit folgen kann. Leser*innen können daher auch schwierige Textabschnitte der Bibel besser verstehen und einordnen.“

Die Autoren Peter Otten und Christian Linker erklären mit verständlichen Beispielen die Hintergründe und Zusammenhänge in der Entstehungszeit der Bibel und provozieren die Leserschaft, heutige verbreitete Lebensarten kritisch zu hinterfragen. Wissenschaftliche Unterstützung haben die Autoren dabei von Professorin Sandra Hübenthal und Dr. Bernhard Klinger vom Lehrstuhl für Exegese und Biblische Theologie der Universität Passau bekommen. Illustriert wurde die Bibelausgabe von Mika Springwald.

WIR erzählen die Bibel ist ab dem Alter von 12 Jahren geeignet und im Herder-Verlag erschienen. Das Buch ist im Buchhandel und auf der Internetseite des Verlags zum Preis von 19,50 € erhältlich. Außerdem kann die Bibel direkt beim BDKJ bestellt werden unter bdkj.de/jugendbibel.

Werde Fairhandelsexpert*in für deinen Verband

Der BDKJ sucht zehn Engagierte, die sich als Multiplikator*innen im Fairen Handel weiterbilden möchten: Reise mit uns nach Uganda und lerne den Fairen Handel vor Ort kennen, bilde dich in Seminaren weiter und tausche dich mit anderen Engagierten aus den Jugendverbänden im BDKJ über die aktuellen Herausforderungen im Fairen Handel aus.

Weitere Informationen findest du unter www.bdkj.de/kompetenzteam. Bei Rückfragen melde dich gern bei unserer Referentin für Entwicklungsfragen Lena Wallraff (wallraff@bdkj.de). Bewerbungsschluss ist der 2. März.

Frauenrechte und Fairer Handel – Speakers Tour

Der BDKJ Diözesanverband Essen bekommt am 4. März, kurz vor dem Weltfrauentag, Besuch von einer Blumenproduzentin aus Kenia – Agnes Chebii. Seit über 20 Jahren arbeitet sie auf der Fairtrade-zertifizierten Blumenfarm Roses Limited in Kenia und leitet dort ein Team aus 30 Blumenpflücker*innen. Sie ist dazu Vorsitzende des Gender-Komitees und setzt sich bei ihrer Arbeit besonders für Frauenrechte ein. Lernt Agnes kennen und sprecht mit ihr über das Thema Geschlechtergerechtigkeit im Fairen Handel und informiert euch über Arbeitsbedingungen auf Blumenfarmen in Kenia und was es heißt, wenn Blumen unter unfairen Bedingungen angebaut werden. Zur Veranstaltung anmelden könnt ihr euch bei stephanie.smolisnki@bdkj-dv-essen.de.  

Beginn ist 18:30 Uhr. Veranstaltungsort ist der BDKJ-Diözesanverband Essen, Alfredistraße 31, 45127 Essen.

Save the Date: BDKJ-Frauentagung 2020

Menstruation, Verhütung und Gesundheit als Menschenrecht – darüber sprechen wir auf der BDKJ-Frauentagung zum Thema „Frauengesundheit“ vom 2. bis 4. April in Würzburg. Im Anschluss an die Frauentagung findet die BDKJ-Bundesfrauenkonferenz statt. Infos zum Programm und zur Anmeldung erhaltet ihr in den nächsten Wochen über den BDKJ.direkt.

Bei Rückfragen könnt ihr euch gerne an Vanessa Hüfner wenden (huefner@bdkj.de).

nach oben

Veranstaltungen

Seminar „Sprachanimation in internationalen Begegnungen“

Die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. (IJAB) veranstaltet vom 14. bis 17. Mai in Bonn ein Seminar zum Thema „Sprachanimation in internationalen Begegnungen“. Die Sprachanimation unterstützt Menschen darin, sprachliche Hemmungen zu überwinden. Sie fördert die Gruppendynamik in internationalen Gruppen und erleichtert es den Teilnehmenden, miteinander in Kontakt zu kommen. Auf spielerische und unterhaltsame Weise lädt sie zum gegenseitigen Kennenlernen ein und motiviert, sich mit den anderen Sprachen zu befassen. Das Seminar richtet sich an ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die internationale Begegnungen planen oder durchführen und die bisher noch keine Erfahrungen in der Sprachanimation haben. Ebenso richtet es sich an Fachkräfte, die internationale Fachkräfteprogramme durchführen. Das Seminar findet auf Deutsch statt. Der Teilnahmebeitrag beträgt 50 Euro. Eine Anmeldung über das Anmeldeformular ist möglich bis zum 22. März. Weitere Informationen zum Seminar findet ihr in der Ausschreibung.

nach oben

Infobox

Studie zu Beteiligungsmöglichkeiten in Kirche

Was motiviert Haupt- und Ehrenamtliche, aber gerade auch „ganz normale Gläubige“ zu Beteiligung (Proaktivität)? Was frustriert sie? Wie wichtig sind wahrgenommene Mitwirkungsmöglichkeiten und Freiräume? Welchen Einfluss haben soziale Beziehungen? Wie sehr fühlen sich Menschen der aktuellen Situation vor Ort gewachsen? Um diese und ähnliche Fragen dreht sich eine empirische Studie, zu der die Theologin Theresia Strunk im Zuge ihrer Doktorarbeit einlädt: Die Teilnahme dauert circa 35 Minuten, unter allen Teilnehmer*innen werden drei Einkaufsgutscheine im Wert von je 20 Euro verlost.

Informationen zum Masernschutzgesetz

Am 1. März 2020 tritt das Masernschutzgesetz in Kraft. Entgegen der ersten Entwürfe gilt für das beschlossene Gesetz: Für Einrichtungen und Angebote der Jugendarbeit besteht nach unserer derzeitigen Einschätzung keine Impflicht und daher kein Handlungsbedarf.

Die Information des Justitiars des Bayerischen Jugendrings, Philipp Melle, ist mit dem Deutschen Bundesjugendring abgestimmt und wird von diesem auch entsprechend weiterverbreitet. Sie soll erläutern, warum wir als Jugendverbände und -ringe zu dieser Einschätzung kommen und für Handlungssicherheit in der Praxis sorgen.

Wir weisen auf zwei Einschränkungen hin: Wenn Jugendverbände, -ringe oder andere Träger sich außerhalb von §§ 11 bis 13 SGB VIII - also außerhalb der Jugendarbeit - bewegen. (z.B. Kitas betreiben oder Angebote im gebundenen Ganztag machen), kann etwas anderes gelten. Dies muss dann im Einzelfall geprüft werden.

Das Gesetz ist sehr neu. Es tritt erst am 1. März in Kraft. Es gibt daher dazu weder einschlägige Kommentare und natürlich noch keine Gerichtsentscheidungen. Wenn es diese in Zukunft gibt, kann es sein, dass einzelne Aspekte nochmals geprüft werden müssen. Deshalb sind wir für Eure Rückmeldungen dankbar.

Weitere Informationen gibt es beim Bundesgesundheitsministerium sowie bei der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeiten Baden-Württemberg.

Initiative für-freiwillige.de ab sofort online

für-freiwillige.de ist eine gemeinsame Initiative von Verbänden, die das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD) mit ihren Trägern anbieten. Mit der Initiative soll das gesellschaftliche Engagement von Freiwilligen in der Öffentlichkeit stärker sichtbar gemacht, anerkannt und unterstützt werden. Besonders die digitale Karte, auf der unterstützende Orte zu finden sind, zeigt wo welche Vergünstigungen für Freiwillige angeboten werden.

Einen ersten Überblick über für-freiwillige.de gibt euch ein neuer Erklärfilm. Hier geht’s zum Video.

„Geistlicher und sexueller Missbrauch“ – KDFB-Buchprojekt zu Erfahrungen von Frauen

„Das Schweigen brechen und Erfahrungen teilen.“ Der KDFB-Bundesverband startet ein Buchprojekt zu Erfahrungen von Frauen mit geistlichem und sexuellem Missbrauch. Der Verband wendet sich an Frauen, die sexuellen oder geistlichen Missbrauch in Kirche und Orden erfahren haben, und sammelt persönliche Beiträge. Für die Weiterarbeit werden die Berichte anonymisiert. Einsendeschluss von maximal 5 Textseiten ist der 15. März 2020.

Mehr Infos findet ihr hier.

nach oben

Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden

nach oben

Stellenangebote

kfd - Abeteilungsleiter*in Theologie/Politik/Bildung

Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) sucht zum 1. Juni  eine Leiterin für die Abteilung Theologie/Politik/Bildung.
Dienstsitz: Düsseldorf. 100% Stellenumfang

Bewerbungsschluss: 29. Februar 2020

Stellenausschreibung

BDKJ Fulda - Referent*in für politische Jugendbildung

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Diözesanverband Fulda sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für das Referat politische Jugendbildung.
Dienstsitz: Fulda. 50% Stellenumfang

Bewerbungsschluss: 7. März 2020

Stellenausschreibung

missio - Referent*in für Datenanalye

Das Internationale Katholische Missionswerk missio sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für Datenanalyse.
Dienstsitz: Aachen. 100% Stellenumfang

Bewerbungsschluss: 15. März 2020

Stellenausschreibung

Bistum Limburg - Jugendreferent*in KjG

Das Bistum Limburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Jugendreferent*in für die Katholische junge Gemeinde (KjG).
Dienstsitz: Limburg. 100% Stellenumfang

Bewerbungsschluss: 5. April 2020

Stellenausschreibung

nach oben

Bildnachweise

Über Freiheit, Würde und Liebe: So aktuell ist die Bibel: (Verlag Herder GmbH)
BDKJ Logo