Aus dem BDKJ

Gesegnete Ostern

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Newsletter verabschiedet sich in eine kurze Osterpause. Die nächste Ausgabe erhaltet Ihr dann am Mittwoch, 11. April.

Wir wünschen Euch frohe Ostern!

Junge Menschen sprechen für sich selbst

Am vergangenen Sonntag ging in Rom die Vorsynode zum Thema „Die Jugendlichen, der Glaube und die Berufungsunterscheidung“ zu Ende. Thomas Andonie, Vorsitzender des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), war als einer von zwei Delegierten von der Deutschen Bischofskonferenz nominiert worden und zeigt sich größtenteils zufrieden mit dem Ergebnis.

„Ich durfte viele Menschen aus der ganzen Welt kennenlernen. Bei den Diskussionen wurden viele Gemeinsamkeiten, aber auch einige Unterschiede, erkennbar. Für mich wurde greifbar, warum die Kirche ‚Einheit in Vielfalt‘ braucht, erklärt der 27-Jährige.  Dass Papst Franziskus für eine ‚heilsame Dezentralisierung‘ werbe, sei in den Gesprächen der jungen Menschen durchweg positiv bewertet worden.

Am Samstag ist das Abschlussdokument der Vorsynode veröffentlicht worden. Andonie zeigte sich überwiegend zufrieden mit den Ergebnissen: „Wichtige Forderungen des BDKJ und seiner Jugendverbände wurden von vielen jungen Menschen geteilt und stehen nun im Enddokument: Junge Menschen können für sich selbst sprechen, Frauen müssen in Kirche und der ganzen Gesellschaft gleichberechtigt werden, Vielfalt ist Reichtum und verdient Wertschätzung.“

Verwunderung löste allerdings die finale Phase der Erstellung des Dokuments beim Bundesvorsitzenden des BDKJ aus. Nicht alle Delegierten hatten die Möglichkeit, die Änderungen am Abschlussdokument vorher einzusehen und eine Diskussion über diese Änderungen ist dann auch nicht mehr möglich gewesen. „In unseren Jugendverbänden machen wir durchweg gute Erfahrungen mit echter Partizipation durch junge Menschen. Auf Ebene der Weltkirche sehen wir da noch großes Potenzial“, so Andonie.

Mehr dazu auf bdkj.de.

nach oben

Veranstaltungen

Deutscher Bundesjugendring Logo

DiskursWerkstätten zu Jugendbeteiligung

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) lädt am 17. Mai zur DiskursWerkstatt „Vielfalt und Zukunft von Jugendbeteiligung“ in Berlin ein. Ziel ist, mit Akteur/-inn/-en aus Jugendverbänden und Jugendarbeit die Vielfalt der Beteiligungsformen in den Blick zu nehmen, Rahmenbedingungen zu diskutieren und Forderungen an Politik und Verwaltung zu formulieren.

Am 19. Juni in Hannover geht es bei der DiskursWerkstatt „Jugendbeteiligung stärken“ darum, die formulierten Forderungen an Entscheidungsträger/-innen aus Politik und Verwaltung weiterzugeben und zusammen zu diskutieren, was jugendgerechte Prozesse brauchen und wie sie konkret gestaltet werden.

Weitere Infos zu den DiskursWerkstätten gibt es hier. Eine Einladung mit weiteren Informationen, einem Programm und einer Anmeldemöglichkeit folgt nach der Osterpause.

Zweite Ökumenische Landkonferenz

Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) und Partnerverbände laden am 20. und 21. April zur Zweiten Ökumenischen Landkonferenz nach Bad Brückenau/Volkers ein. Leitfrage der Konferenz ist: "Rund um die Uhr glücklich mit dem Leben auf dem Land. Wie soll das gehen und kann das überhaupt gelingen?"

Mehr Informationen findet Ihr in der Ausschreibung. Entgegen den Angaben dort ist die Anmeldung weiterhin möglich.

nach oben

Infobox

GEMA-Rahmenvertrag

Die Kündigung eines der Rahmenverträge des Verbands der Diözesen Deutschlands (VDD) mit der GEMA hat viele Verantwortliche verunsichert. Deshalb stellen wir für euch die wichtigsten Informationen zur GEMA für euch zusammen:

  1. Die GEMA hat einen Rahmenvertrag mit dem VDD über die Musiknutzung bei Konzerten und Veranstaltungen mit Wirkung zum 1. Januar 2018 gekündigt. Durch den gekündigten Rahmenvertrag war die Nutzung von Musikwerken in einem vertraglich genau definierten Rahmen von der Melde- und Vergütungspflicht befreit. Somit sind Musiknutzungen außerhalb von Gottesdiensten seit Januar melde- und vergütungspflichtig.
  2. Nicht von der Vertragskündigung durch die GEMA betroffen ist der Vertrag über die Musiknutzung in Gottesdiensten oder gottesdienstähnlichen Veranstaltungen. Das heißt, dass für Musik in Gottesdiensten oder ähnliches. weiterhin keine Melde- und Vergütungspflicht besteht.
  3. Alle Informationen zu den Änderungen findet Ihr hier
  4. Der Gesamtvertrag des Jugendhaus Düsseldorf für die katholischen Jugendverbände gilt unverändert weiter. Die derzeit gültigen Tarife für Veranstaltungen mit Musik von Tonträgern findet Ihr hier und für Veranstaltungen mit Live-Musik hier.

Bei Fragen dazu wendet Euch an Wolfgang Ehrenlechner (ehrenlechner@bdkj.de).

Deutscher Bundesjugendring Logo

Position Mittelfristiger Finanzrahmen

Der Vorstand des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) hat eine Position zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) der EU beschlossen. Der Finanzrahmen legt die politischen Leitlinien und die maximalen Ausgaben für sieben Jahre fest. Im Mai 2018 beginnen die Verhandlungen, sie werden die Politik der EU für mindestens ein Jahr dominieren. Weil im MFR auch Programme wie Erasmus+, die Jugendbeschäftigungsinitiative und das Europäische Solidaritätskorps verankert sind, wird der MFR ein wichtiges Thema im Bereich der europäischen Jugendpolitik sein.

Die Position: https://www.dbjr.de/artikel/mehrjaehriger-finanzrahmen-der-eu/

nach oben

Aus den Diözesan-, Landes- und Mitgliedsverbänden

KjG: „Sprache schafft Wirklichkeit“

Auf dem diesjährigen Frühjahrs-Bundesrat der KjG diskutieren die Konferenzteilnehmer/-innen über geschlechtergerechtigkeit und den Equal Pay Day. Dazu beschlossen sie folgende Positionen:

Geschlechtergerechte Sprache
„Sprache kann nur gerecht sein, wenn sie alle Geschlechter gleichbehandelt und auch gleich sichtbar macht.“, erklärt Geistliche Bundesleiterin Rebekka Biesenbach als Begründung für den Beschluss mit dem Titel ‚Sprache schafft Wirklichkeit‘. Anlässlich des kürzlich gefällten Urteils des Bundesgerichtshof zur Anrede in Formularen, beschloss die KjG am letzten Wochenende einstimmig die Position zur Geschlechtergerechtigkeit. Sie spricht sich offen für eine Solidarisierung mit der Klägerin Marlies Krämer aus und kämpft weiterhin für die Aufhebung der männlichen Dominanz in unserer Gesellschaft.

„Die KjG setzt sich schon seit ihrer Gründung für die Gleichberechtigung aller Geschlechter ein. Wir tun dies nicht nur in einer geschlechts-paritätischen Besetzung von Leitungs- und Wahlämtern, sondern auch durch eine Verwendung sensibler und wertschätzender Sprache, die alle Menschen miteinschließt. Das Urteil des BGH ist aus unserer Perspektive eine systematische Diskriminierung einzelner Teile unserer Gesellschaft.“, so Marc Eickelkamp, Bundesleiter der KjG.

Equal Pay Day 2018
Anlässlich des Equal Pay Day am 18.03.2018 veröffentlichte die KjG ein Foto-Statement als ein Zeichen dafür, dass die jungen Christ*innen Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen nicht dulden wollen. „We do the same Job! Gleiche Arbeit – gleiche Bezahlung“ heißt es in dem Statement. Der diesjährige Equal Pay Day steht unter dem Motto ‚Transparenz‘. „Das bedeutet, dass Frauen bessere Verhandlungsgrundlagen haben und zukünftig gleiche Arbeit auch gleich bezahlt wird! Wir KjGler/-innen werden nicht davon zurücktreten, die Ungleichbehandlung in unserer Gesellschaft zu thematisieren und ins öffentliche Bewusstsein zu bringen“, erläutert Geistliche Bundesleiterin Rebekka Biesenbach die Aktion.

Speyer: Katholische Jugend erhält Auszeichnung "Aktiv für Demokratie und Toleranz"

Der BDKJ Speyer ist am 22. März mit dem Preis „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfTD) ausgezeichnet worden. Im Historischen Ratssaal der Stadt Speyer wurde das Projekt „Social-Media-Camp Zukunftszeit“ als vorbildhaftes Projekt mit einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro bedacht. Im Social-Media-Camp hatten 13 junge Erwachsene aus den Verbänden des BDKJ im Sommer vergangenen Jahres eine Woche lang ihre Kampagne für Toleranz und Weltoffenheit in den Sozialen Netzwerken des BDKJ Speyer geplant und umgesetzt. Sie erzielten mit ihren Text-, Video- und Podcastbeiträgen alleine auf Facebook eine maximale Reichweite von 144.000 Personen. Außerdem wurden Youtube, Instagram und Twitter zur Verbreitung der Beiträge genutzt. Mit Hilfe von Experten konzipierte das Campteam die Beiträge unter der Maßgabe, möglichst viele Menschen mit den Themen Toleranz und Weltoffenheit zu erreichen. Sie informierten sich über Hatespeech und setzen im Netz weit verbreiteter Hassrede Kommentare und Faktenchecks entgegen. 

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz gegen Rassismus und Gewalt würdigte das Projekt als nachahmenswerten Einsatz für ein tolerantes Land. Alexandra Kurth, Mitglied im Beirat des BfTD und Laudatorin, lobte die kreative Auseinandersetzung der jungen Erwachsenen mit einem wichtigen Thema ebenso wie die professionelle Umsetzung der Kampagne.

Mehr dazu auf bdkj-speyer.de.

nach oben

Stellenangebote

Freiwilligendienste Rottenburg-Stuttgart - Referent/-in Region Nord

Die Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gGmbH  suchen zum 1. Mai eine Referentin/einen Referenten in der Region Nord. 85% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 5. April 2018

Stellenausschreibung

Erzbistum Freiburg - Referent/-in Jugendarbeit und Schule Rhein-Neckar

Das Erzbischöfliche Seelsorgeamt sucht zum 1. Juni eine Referentin/einen Referenten für den Arbeitsbereich Jugendarbeit und Schule im Jugendpastoralen Team Rhein-Neckar. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 15. April 2018

Stellenausschreibung

KjG - Bundesleiterin

Die Katholische junge Gemeinde (KjG) sucht zum 1. September eine Bundesleiterin. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet währender der Bundeskonferenz vom 23. bis 27. Mai statt. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 15. April 2018

Stellenausschreibung

BDKJ Essen - Projektreferent/-in 72-Stunden-Aktion

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend im Bistum Essen sucht zum 1. Juni 2018 eine Projektreferentin/einen Projektreferenten für die 72-Stunden-Aktion. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 22. April 2018

Stellenausschreibung

Gütegemeinschaft Internationaler Freiwilligendienst e.V. - Geschäftsführer/-in

Die Gütegemeinschaft Internationaler Freiwilligendienst e.V. sucht zum 1. Juli eine/-n Geschäftsführer/-in.. 75% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 27. April 2018

Stellenausschreibung

Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) - Vorstandsreferent/-in

Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) sucht zum 1. Juni eine/-n Vorstandsreferent/-in. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 30. April 2018

Stellenausschreibung

KSJ - Geistliche Bundesleiterin

Die Katholische Studierende Jugend (KSJ) sucht zum 1. Februar 2019 eine Geistliche Bundesleiterin. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet währender der Bundeskonferenz vom 29. Dezember statt. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 23. August 2018

Stellenausschreibung

nach oben
BDKJ Logo