Aus dem BDKJ

Statement des BDKJ-Bundesvorstands zur Bundestagswahl

„Von den Abgeordneten des neugewählten Bundestags erwarten wir, dass sie schnell geeignete Strategien zum Umgang mit der AfD im Parlament entwickeln. Parlamentarierinnen und Parlamentarier, Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft müssen zusammenstehen und mit Argumenten gegen die politischen Positionen und den Hass der Rechten angehen. Wir fordern eine Politik, die nicht nach scheinbar schnellen Lösungen sucht, sondern sich nachhaltig am Wohl von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen orientiert.

Unser Beitrag als katholische Jugendverbände für die kommende Legislaturperiode: Wir werden weiter laut sein für ein Deutschland, in dem verschiedene Religionen und kulturelle Herkünfte gewollt sind, in dem Menschen wegen ihres Geschlechts oder ihrer Sexualität keine Benachteiligung oder Ausgrenzung widerfährt – weder online noch offline – und in dem die soziale Herkunft nicht die entscheidende Weiche für das Leben von jungen Menschen stellt.“

Gemeinsames Statement von Katharina Norpoth (BDKJ-Bundesvorsitzende), Lisi Maier (BDKJ-Bundesvorsitzende), Pfarrer Dirk Bingener (BDKJ-Bundespräses) und Thomas Andonie (BDKJ-Bundesvorsitzender).

 

Zuständige für DV und JV der Steuerungsgruppe 72h

Die Steuerungsgruppe der 72-Stunden-Aktion hat ihre Zuständigkeiten für die Verbände festgelegt. Für jeden Diözesan- und Jugendverband gibt es einen Ansprechpartner/ eine Ansprechpartnerin. Die Zuständigen aus der Steuerungsgruppe teilen sich wie folgt auf:

Diözesanverbände

Jugendverbände

Die Mitglieder der Steuerungsgruppe werden sich zeitnah bzw. haben sich schon bei den jeweiligen Verbänden gemeldet. Bei weiteren Fragen wendet euch auch gerne an den Projektreferenten Jonas Zink (zink@bdkj.de).

Den bereits kommunizierten Zeitplan für die 72-Stunden-Aktion vom 23. bis zum 26. Mai 2019 findet ihr noch mal hier

Balkan-Blog: Einblicke in den Fachkräfteaustausch

Ab Freitag werden 12 Teilnehmende zum Fachkräfteaustausch nach Bosnien & Herzegowina und Serbien aufbrechen. Seit dem Zerfall Jugoslawiens und dem Beginn des Bosnienkrieges sind 25 Jahre vergangen. Wie hat sich die Situation auf dem Balkan seitdem entwickelt? Welche kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Initiativen gibt es, die sich für die Gestaltung ihrer Gesellschaft heute einsetzen? Auf unserem Balkan-Blog werden sie von Ihren Erlebnissen berichten: www.bdkj.de/balkanblog

Einladungsschreiben zum Josefstag 2018

Am 19. März 2018 findet als bundesweiter Aktionstag in den Einrichtungen der katholischen Jugendsozialarbeit der Josefstag 2018 statt. Das Motto des Josefstages lautet „Leben 4.0 - Jugend braucht Perspektive“.  Der Josefstag entfaltet seine regionale und bundesweite Wirkung dann am besten, wenn sich möglichst viele Einrich­tungen und Initiativen zur beruflichen und gesellschaftlichen Integration Jugendlicher beteiligen. Weitere Infos findet Ihr im Einladungsschreiben

Mehr Demokratie e. V.: Einsatz für Volksentscheide

Der BDKJ unterstützt seit 2009 die Initiative Mehr Demokratie e.V., die sich mit einem breiten Bündnis für Volksabstimmungen einsetzt.  Morgen stellt das Bündnis bei der Bundespressekonferenz die Kampagne „Jetzt ist die Zeit: Volksentscheid. Bundesweit.“ vor. Dabei sein wird auch die BDKJ-Bundesvorsitzende Lisi Maier. Weitere Infos findet Ihr hier.

nach oben

Veranstaltungen

Multilaterale Konferenz zum Jugendaustausch zwischen Deutschland, Tunesien, Marokko und Ägypten

Vom 8. bis 11. Dezember veranstaltet die Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) in Tunis die multilaterale Konferenz  „DIALOGUE ME TO NETWORK“. Ziel der Konferenz ist es, alle Akteure zu Austausch und Vernetzung zusammenzubringen, den Dialog zu vertiefen und das Netzwerk der Partner im Jugendaustausch zwischen Deutschland, Tunesien, Marokko und Ägypten zu erweitern und zu stärken. Auf dem Programm steht unter anderem der Austausch in Arbeitsgruppen zu den Themen Partizipation, Demokratie und Zivilgesellschaft, interreligiöser Dialog, Natur und Umwelt, Geschlechtergerechtigkeit und Inklusion.

Die Konferenz findet mit Simultandolmetschung in Deutsch und Arabisch statt. IJAB trägt die Kosten für das Programm, Verpflegung und Unterkunft. Der Anmeldeschluss ist am 20. Oktober 2017. Weitere Informationen findet Ihr in der Ausschreibung.

nach oben

Infobox

Deutscher Bundesjugendring Logo

Vorerst keine Reform des SGB VIII

Der Bundesrat hat am letzten Freitag (22. September 2017) erneut kurzfristig das Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen von seiner Tagesordnung abgesetzt. Es kommt deswegen nicht zu einer Abstimmung über das zustimmungsbedürftige Gesetz, das der Bundestag am 29. Juni 2017 verabschiedet hatte. Damit tritt das KJSG erst mal nicht in Kraft. Wir hatten Kritik am Gesetz geübt und werden unsere Position sicher im weiteren Verfahren wieder einbringen. Bei Rückfragen könnt Ihr Euch an Yvonne Everhartz (everhartz@bdkj.de) wenden.
Mehr Infos auf der Webseite des Bundesrats.

Deutscher Bundesjugendring Logo

Ausschreibung: Konzeptionelle Leitung eines trilateralen Projekts zwischen Polen, Israel und Deutschland 2018

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) sucht eine Person, die in enger Zusammenarbeit mit einer Verantwortlichen auf israelischer Seite die inhaltliche Konzeption des trilateralen Projekts „75 Jahre Ghetto-Aufstand in Warschau“ aus Deutschland übernimmt, in enger Absprache mit den zuständigen Vorstandsmitgliedern der drei Jugendringe. Der Polnische  Jugendring wird aus organisatorischen Gründen keine Person benennen, sondern nur aktiv in der Gruppe der Teamer/-innen mitarbeiten. Interessierte melden sich bitte bis 4. Oktober bei Yvonne Everhartz (everhartz@bdkj.de).

nach oben

Aus den Diözesan- und Landesverbänden

Baden-Württemberg: Populismus und Nationalismus als menschen- und demokratiefeindlich entlarven

Der BDKJ in Baden-Württemberg gibt sich angesichts der Wahlergebnisse zur Bundestagswahl 2017 kämpferisch: Auch nach dem Einzug der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) mit 12,6 Prozent in den Bundestag werden sich die jungen Menschen der katholischen Jugendverbände offensiv gegen Populismus, Hass, Rassismus und Menschenfeindlichkeit einsetzen. Der BDKJ knüpft dabei an seine Aktion „Zukunftszeit - Gemeinsam für ein buntes Land“ an, die über die Wahl hinaus für eine solidarische und weltoffene Gesellschaft wirbt.

„Wir engagieren uns demonstrativ gegen die Verharmlosung populistischer Aussagen, die auf nationalistischem Gedankengut aufbauen und die demokratischen Werte erschüttern“, unterstreicht Paul Rögler, BDKJ-Landesvorsitzender in Baden-Württemberg das Anliegen der Aktion. Wer die Grenzen dicht machen will und PolitikerInnen als unfähig bezeichnet, der entlarvt sich sowohl als Menschrechts- als auch Demokratiegegner, der keine eigenen realpolitischen Konzepte für das Gemeinwohl aller vorweisen kann. „Die Jugendlichen der katholischen Jugendverbände werden sich nun erst recht überall dort einmischen, wo gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sichtbar wird“, kündigt Rögler an. Seit Herbst vergangenen Jahres haben sie in Baden-Württemberg knapp 15.000 Stunden des Engagements für und mit Geflüchteten und anderen Randgruppen der Gesellschaft gesammelt. Und es werden noch etliche hinzukommen.

Mehr dazu auf bdkj.info.

 

Köln: Katholische Jugend schockiert über Bundestagswahlergebnisse

Der BDKJ im Erzbistum Köln ist entsetzt über das Wahlergebnis der „Alternative für Deutschland“ (AfD) bei der gestrigen Bundestagswahl. „Die AfD vertritt in vielen Punkten das Gegenteil unserer Werte: Wir wünschen uns Solidarität und Diversität, Respekt und Freiheit. Wir wollen integrieren statt auszusortieren, uns gegenseitig unterstützen statt Ängste zu schüren. Deshalb werden wir der AfD mit ihrem Rassismus und Sexismus, ihrer Hetze und ihrem Nazi-Jargon entschieden entgegen treten und noch deutlicher als bislang für eine bunte Zukunft eintreten. Wir werden nicht locker lassen“, erklärt Susanne Breyer, BDKJ-Diözesanvorsitzende entschlossen.
 
Der Dachverband der katholischen Jugendverbände fordert von Kirche und Gesellschaft in politische Bildung zu investieren und trotz der Wahlergebnisse für christliche Werte wie Nächstenliebe einzustehen: „Es darf jetzt nicht nur darum gehen, dass es schlecht gelaufen ist und die Schuld hin und her zu schieben. Der Blick muss darauf gerichtet werden, wie nun - trotz des Ergebnisses – gut gearbeitet werden kann“, fordert Zoe Winterscheidt von der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG). Benedict Schwirten von der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) und BDKJ Regionalvorsitzender im Rheinisch-Bergischen-Kreis ergänzt: „Ich glaube, dass viele Menschen nicht aus rassistischen Ansichten die AfD gewählt haben, sondern aus reinem Protest. Das muss aufgearbeitet und in Zukunft verändert werden.“ 

nach oben

Stellenangebote

GCL-JM - Kirchlicher Assistent

Die Gemeinschaft Christlichen Lebens - Jungen und Männer (GCL-JM) sucht zum 1. Februar 2018 einen Kirchlichen Assistenten. Es handelt sich um ein Wahlamt mir dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet auf der Jahreskonferenz vom 2. bis 6. Januar 2018 statt. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 6. Oktober 2017

Stellenausschreibung

Diözese Rottenburg-Stuttgart - Fachreferent/-in für Internationale Dienste

Die Diözese Rottenburg-Stuttgart sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachreferentin/einen Fachreferenten für Internationale Dienste in der Hauptabteilung Weltkirche. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 10. Oktober 2017

Stellenausschreibung

Deutscher Frauenrat - Referent/-in

Der Deutsche Frauenrat sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Referentin/einen Referenten für Nationale Gleichstellungspolitik. 75% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 10. Oktober 2017

Stellenausschreibung

KLJB Freiburg - Verwaltungsmitarbeiter/-in

Das Erzbischöfliche Seelsorgeamt Freiburg sucht zum 1. Dezember eine/-n Verwaltungsmitarbeiter/-in für das Sekretariat der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB). 1000% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 15. Oktober 2017

Stellenausschreibung

nach oben
BDKJ Logo