Veranstaltungen

Fachtag Reiserecht am 10. November

Seit dem 2018 gilt die neue EU-Pauschalreiserichtlinie, die auch im Arbeitsfeld des Kinder- und Jugendreisens sowohl im Bereich der Unterkünfte als auch der Veranstalter Auswirkungen hat. Ab wann man als Reiseveranstalter gilt, welche Auflagen zu erfüllen sind und wie man sich gegen eventuelle neue Risiken absichern kann – dies und weitere Fragen zum Thema stehen im Mittelpunkt digitalen Fachtages "Reiserecht" der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholisches Jugendreisen am 10. November von 9:30 bis 15:30 Uhr geklärt.

Neben einem Vortrag zum Reiserecht und einem Teil zur aktuellen Lage und den Corona-bedingten Problemfeldern wird es eine Workshop-Phase in Kleingruppen via Zoom geben, um Praxisbeispiele und konkrete Maßnahmen gerade im Hinblick auf die Umsetzung der Informationspflichten zu besprechen. Außerdem wird es Zeit für Nachfragen geben. Der gesamte Workshop wird inhaltlich von der Rechtanwältin für Reiserecht Anja Smettan-Öztürk geleitet, die bereits 2018 ein Seminar zum Thema für die BAG Katholisches Jugendreisen geleitet hat.

Zielgruppe sind Haupt- und Ehrenamtliche, die für die Planung und Organisation von Ferienfreizeiten und Reisen verantwortlich sind sowie Leitungskräfte von Beherbergungsbetrieben und weitere am Thema Interessierte.

Die digitale Veranstaltung kostet 40 Euro, BAG-Mitglieder zahlen 30 Euro. Anmeldeschluss ist der 2. November.

Weitere Informationen zum Ablauf und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Homepage der BAG.

DPJW-Fachtagung am 12. November

Das Jugendhaus Düsseldorf lädt zur Fachtagung für den deutsch-polnischen Jugend- und Schüler*innenaustausch am 12. November von 13:30 bis 17:30 Uhr ein. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Die Anmeldung ist bis zum 26. Oktober hier möglich. Ein Tagungsbeitrag wird nicht erhoben.

Weitere Infos gibt es in der Ausschreibung.

nach oben

Infobox

EU-Jugendkonferenz endet mit Ergebnisübergabe

Am Montag, 5. Oktober, ist die EU-Jugendkonferenz nach vier Tagen intensiven Workshops, BarCamp Sessions und Dialogen mit politischen Entscheidungsträger*innen zu Ende gegangen. Rund 200 Teilnehmende aus knapp 40 europäischen Staaten diskutierten unter dem Titel „Europe for YOUth – YOUth for Europe“ und formulierten ihre Forderungen für eine wirksame Jugendbeteiligung und eine starke Demokratie in der Europäischen Union.

Zum Abschluss der Konferenz haben die Jugenddelegierten die Ergebnisse an Bundesjugendministerin Franziska Giffey übergeben. Sie versprach, die Forderungen und Vorschläge mit ihren Kolleg*innen in Europa zu diskutieren. Alle Ergebnisse werden aufbereitet und unter anderem zu Teilen in die Schlussfolgerungen des Rates zu Jugend und Demokratie einfließen.

Mitgliedsorganisationen konnten im Vorfeld Workshops anmelden und sich so in die Konferenz einbringen. Auch im Team der Volunteers waren Personen aus Jugendverbänden engagiert. Tagesberichte der Konferenz, die Eröffnungsrede unserer Vorsitzenden sowie die detaillierten Ergebnisse stehen unter euyc.dbjr.de. Die Themenseite wird laufend aktualisiert.

Studie „Die AfD und die Jugend“ erscheint im Oktober

Dr. Benno Hafeneger, Hannah Jestädt, Moritz Schwerthelm, Nils Schuhmacher und Gillian Zimmermann haben wissenschaftlich untersucht, wie die Rechtsaußenpartei AfD die Jugend- und Bildungspolitik verändern will. Im Laufe des Oktobers soll die Broschüre erscheinen, die der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) unterstützt hat. Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten gibt es beim Wochenschauverlag

nach oben

Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden

Speyer: Erfolgsmodell digitale Jugendverbandsarbeit

Als eine von zehn Preisträger*innen wurde die KjG im Diözesanverband Speyer am Samstag durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer beim Ideenwettbewerb „Ehrenamt 4.0“ ausgezeichnet. Simon Schwarzmüller, KjG-Diözesanleitung, und Kristin Geißler, Mitglied im KjG-Diözesanausschuss, nahmen in Mainz den mit 1000 Euro dotierten Preis für das Projekt „Ausbau der Angebote für Kinder und Jugendliche in der digitalen Ebene“ entgegen.

„Mit Beginn der Corona-Pandemie wurde klar, dass Gruppenstunden, gemeinsame Aktionen und Freizeiten in unseren KjG-Pfarreien so in nächster Zeit wohl nicht mehr stattfinden können. Deshalb haben wir uns im Diözesanausschuss schnell entschieden unsere digitalen Angebote weiterzuentwickeln“, so Simon Schwarzmüller.  Für die Treffen der verschiedenen diözesanen Gremien hat sich in der KjG Speyer in den letzten Jahren bereits ein eigens eingerichteter Server etabliert. Dieser Server wurde nun auch für Veranstaltung und Vernetzungsrunden genutzt.

Während der Veranstaltungsreihe „KjG vs. Corona“ trafen sich in der Corona-Hochphase regelmäßig rund 20 Teilnehmer*innen aus dem ganzen Bistumsgebiet, um an digitalen Spieleabenden teilzunehmen. Dabei kamen die Teilnehmer*innen nicht nur mit anderen in Austausch und hatten Spaß, sondern lernten auch verschiedene Online-Plattformen und Tools kennen. Diese sollten als Hilfestellung für innovative digitale Formate, neben klassischen Präsenz-Angeboten, vor Ort dienen. Im Vorfeld der Sommerferien wurden die Pfarrjugendleitungen zudem bei digitalen Austauschtreffen über die aktuellen Corona-Maßnahmen informiert. Bei diesen Treffen wurden die Auswirkungen auf Ferienangebote und Gruppenstunden thematisiert und gemeinsam über Lösungen beraten.

nach oben

Stellenangebote

Kolpingwerk Münster - Bereichsleitung Verbandssekretariat

Das Kolpingwerk Diözesanverband Münster sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Bereichsleitung für das Verbandssekretariat.
Dienstsitz: Coesfeld. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 15. November 2020

Stellenausschreibung

Bistum Magdeburg - Jugendbildungsreferent*in

Das Bistum Magdeburg sucht für seine Arbeitsstelle für Jugendpastoral zum 1. Januar eine*n Jugendbildungsreferent*in mit dem Schwerpunkt Feier der Lebenswende.
Dienstsitz: Halle. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 15. November 2020

Stellenausschreibung

kfd - Koordinator*in „Neue Frauenorte in der Kirche“

Der Bundesverband der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) sucht zum 1. Januar eine*n Koordinator*in für das Projekt „Neue Frauenorte in der Kirche“.
Dienstsitz: Berlin. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 15. November 2020

Stellenausschreibung

DPSG - Mitarbeiter*in Verwaltung Bundesleitung

Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) sucht eine*n Mitarbeiter*in Verwaltung Bundesleitung.
Dienstsitz: Neuss. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

nach oben
BDKJ Logo