Synodaler Weg

DIGITAL SYNODAL – Terminverschiebung

Aus organisatorischen Gründen müssen wir den Start der Reihe Digital Synodal nach hinten verschieben. Der Auftakt dieser Reihe findet nicht wie geplant am 8. Juni statt.

An vier Abenden in den kommenden Wochen bieten wir eine Videokonferenz zu einem Thema des Synodalen Wegs an. Du kannst deine Anliegen zum Reformprozess der katholischen Kirche direkt mit Verantwortlichen im Synodalen Weg diskutieren und dich mit anderen jungen Menschen austauschen und vernetzen.  Du erfährst alle Termine dieser Reihe zeitnah auf unserer Homepage bdkj.de und im nächsten Newsletter.

nach oben

Aus dem BDKJ

BDKJ lädt erstmals zu digitaler Hauptversammlung ein

Der BDKJ plant im Juli erstmals in seiner 73-jährigen Geschichte eine digitale Hauptversammlung. Dabei stehen drei Ämter im Bundesvorstand zur Wahl.

108 Delegierte aus den BDKJ-Diözesanverbänden und katholischen Jugendverbänden sowie Gäste von Kooperationspartner*innen, aus Kirche, Politik und Medienlandschaft kommen für die BDKJ-Hauptversammlung einmal jährlich normalerweise an einem Ort zusammen. Das ist in Zeiten einer weltweiten Pandemie kaum vorstellbar. Der BDKJ-Bundesvorstand lädt jetzt die Mitglieder des höchsten beschlussfassenden Gremiums der katholischen Jugendverbandsarbeit zu einer digitalen Hauptversammlung vom 24. bis 26. Juli ein.

In den vergangenen Monaten haben verschiedene katholische Jugendverbände ihre Versammlungen bereits in digitaler Form durchgeführt und auch Wahlen abgehalten. Diese Erfahrungen nutzt der BDKJ und bereitet in enger Abstimmung mit den Gremien die Hauptversammlung inklusive der anstehenden Wahlen vor. Neben dem Amt des BDKJ-Bundespräses werden im Rahmen der anstehenden Hauptversammlung auch ein hauptamtlicher und ein ehrenamtlicher Bundesvorstandsposten gewählt.

Jetzt anmelden zur Kirchenpolitischen Vernetzungsrunde am 21. September

Am 21. September findet von 11 bis 16 Uhr in Frankfurt (Station Lounge) die nächste Kirchenpolitische Vernetzungsrunde statt. Vormittags wollen wir uns dem Synodalen Weg widmen, nachmittags der Diskussion zu den neuen Jugendpastoralen Leitlinien. Zu dieser KPV sind auch die Geistlichen Verbandsleitungen der Jugendverbände herzlich eingeladen. Anmeldungen sind bis zum 30. Juni bei Frau Pickhardt (MPickhardt@bdkj.de) möglich. Meldet euch bei Fragen gerne bei Simon Linder (linder@bdkj.de).

nach oben

Veranstaltungen

Save the Date: Fair Share – Gleichstellung in Zeiten von Corona

Im März 2020 hat die EU-Kommission eine ambitionierte neue Gleichstellungsstrategie vorgelegt. Kurz danach folgte die Corona-Krise. Diese bürdet Frauen eine überproportionale Last auf; weltweit droht eine Retraditionalisierung der Geschlechterverhältnisse. Daher ist es umso wichtiger, an den Zielen und dem Zeitplan für Gleichstellungspolitik festzuhalten. Was heißt das in Zeiten von Corona und welche Maßstäbe kann die deutsche Ratspräsidentschaft hier setzen?

Darüber diskutiert unsere Bundesvorsitzende Lisi Maier am 17. Juni in einem digitalen Expertinnen-Gespräch mit Möglichkeit zur aktiven Teilnahme unter anderem mit Helena Dalli, EU-Kommissarin für Gleichstellung, und Franziska Giffey, Bundesfrauenministerin.

Weitere Informationen und die Anmeldung folgen nächste Woche.

Workshop Digitale Jugendarbeit am 17. Juni

Mit einer Workshop-Reihe will der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) Theorie und Praxis der Digitalen Jugendarbeit voranbringen, kollegialen Austausch fördern und konkrete Herausforderungen anpacken. Im Workshop #2-2020 am 17. Juni plant der DBJR einen Erfahrungsaustausch über Bedarfe und Problemanzeigen beim Einsatz von digitalen Tools und will dadurch voneinander lernen sowie Schlüsse/Forderungen formulieren.

Für den „Praxisteil“ bieten wir Impulse und kollegiale Beratung unter anderem zu Abstimmungen (von Meinungsbildern bis zu rechtssicheren Verfahren), Erfahrungen mit digitalen Teilnahmebeiträgen und Crowdfunding sowie digitalen Einverständniserklärungen bei Minderjährigen. Der Workshop wird digital organisiert, Zugangsdaten werden euch nach Anmeldung bis 12. Juni unter dbjr.de/formulare/ws2-2020 zugeschickt.

Keine EU-Jugendkonferenz vom 1. bis 4. Juli

Die EU-Jugendkonferenz im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft kann nicht vom 1. bis 4. Juli stattfinden. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) als Gestalter der Konferenz suchen derzeit nach einem neuen Termin innerhalb der deutschen Ratspräsidentschaft. Ein Datum steht zum aktuellen Zeitpunkt aber noch nicht fest.

Grund für die Absage im Juli sind die europäischen Reisebeschränkungen und die Schutzmaßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Ein wirksamer Dialog in Berlin zwischen Jugendvertreter*innen aus ganz Europa, Entscheidungsträger*innen der Bundesregierung und EU-Kommission bleibt Ziel des DBJR.

nach oben

Infobox

Macht euer Engagement sichtbar!

Die Mitmach-Kampagne »Engagement macht stark!« – ausgerichtet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement ist am 25. Mai gestartet und verfolgt das Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen. Tragt euer Engagement in einen Engagement-Kalender auf engagement-macht-stark.de ein. So wird eure Initiative für ein breites Publikum sichtbar und Engagagierte können nach weiteren Mitstreiter*innen suchen. Dabei sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Auch digitale Aktionen wie Webinare, Video-Clips, Podcasts, virtuelle Führungen sind willkommen. Höhepunkt der Kampagne ist die Woche des bürgerschaftlichen Engagements, die in diesem Jahr vom 11. bis 20. September in Berlin stattfindet.

Erreichbarkeit der DBJR-Geschäftsstelle

Unter Abstands- und Hygieneauflagen kehren einige Mitarbeitende langsam wieder in die Geschäftsstelle des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) zurück. Viele arbeiten aber noch weiter mobil. Der DBJR ist dennoch über alle Kontaktmöglichkeiten erreichbar. Auf Besuche in der Geschäftsstelle bittet der DBJR bis auf weiteres noch zu verzichten. Informationen zu Maßnahmen und Informationen von Behörden, Organisationen und Jugendverbänden zum Umgang mit der Corona-Pandemie gibt es auf DBJR-Webseite.

Vorbestellung einer Studie zu AfD und Jugend

Im Rahmen einer empirischen Studie untersuchen Professor Dr. Benno Hafeneger und Hannah Jestädt, wie die AfD „Jugend“ und „Förderungspolitik“ in den letzten Jahren aufgenommen und thematisiert hat. Wie unter einem Mikroskop haben die Forschenden über 700 Anfragen und Anträge ausgewertet, die von der AfD in den 16 Bundesländern in die Landtage und auch in den Bundestag eingebracht wurden. Der DBJR hat die Recherche unterstützt.

Die Publikation „AfD und Jugend“ wird zwischen 80 und 100 Seiten umfassen und soll im Herbst 2020 im Wochenschau Verlag, Frankfurt/Main, erscheinen. Mitgliedsorganisationen des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) können durch eine Vorbestellung von Exemplaren (als Mitdruckpreis) die Studie für 6 Euro/Exemplar beziehen. Bis 15. Juni sind Vorbestellungen möglich, mehr Infos gibt es hier.

Die Studie stützt Erfahrungen und Einschätzungen vieler DBJR-Mitgliedsorganisationen mit der AfD und belegt diese damit wissenschaftlich fundiert und auf empirischer Basis. Ein Blick ins Abstract macht deutlich, dass die AfD keine demokratisch engagierte und kritische Jugend, keine emanzipatorische und menschenrechtsbasierte Jugendarbeit/politische Bildung und keine demokratiefördernde Jugendpolitik will.

Bei Rückfragen könnt ihr euch gern bei Yvonne Everhartz (everhartz@bdkj.de) melden.

Appell: Arbeiter*innen nicht für die Covid-19-Krise bezahlen lassen

Jahrzehnte ausbeuterischer Arbeitsbedingungen haben die überwiegend weiblichen Beschäftigten in der Bekleidungsindustrie in Armut gehalten. Die Fabrikschließungen und die Gesundheitsrisiken der Pandemie treffen die Arbeiter*innen, die meist ohne jegliche Ersparnisse in prekären Verhältnissen leben, mit voller Härte. Deshalb appelliert die Kampagne für Saubere Kleidung an Modefirmen: Lassen Sie nicht die Arbeiter*innen für die Covid-19-Krise bezahlen! Jetzt ist die Zeit für Veränderungen! Unterzeichne den Appell an die Modefirmen und setze dich für eine gerechte Bekleidungsindustrie ein, in der Mensch und Umwelt Vorrang vor Profiten haben.

Jetzt Appell unterzeichnen

nach oben

Stellenangebote

mundus Eine Welt e.V. - Referent*in Begleitung Internationaler Freiwilligendienste

Der mundus Eine Welt e.V. sucht zum 1. August eine*n Referent*in für Begleitung Internationaler Freiwilligendienste.
Dienstsitz: Paderborn. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 19. Juni 2020

Stellenausschreibung

Jugendhaus Versicherungen GmbH - Sachbearbeiter*in

Die Jugendhaus Versicherungen GmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Sachbearbeiter*in Backoffice.
Dienstsitz: Düsseldorf. Vollzeit oder Teilzeit.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

rdp - Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit

Die Ringe deutscher Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände e. V. suchen zum 1. September eine*n Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit und externe Beziehungen.
Dienstsitz: Berlin. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 30. Juni 2020

Stellenausschreibung

Freiwilligendienste Rottenburg-Stuttgart - Theologische*r Referent*in

Die Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gGmbH sucht zum 1. September eine*n Theologische*n Referent*in für seine Stabsstelle spirituelle Bildung und christliche Unternehmenskultur.
Dienstsitz: Wernau. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 12. Juli 2020

Stellenausschreibung

nach oben
BDKJ Logo