Aus dem BDKJ

Von einem Recht auf Freiwilligendienst profitieren alle

Vergangene Woche stellten verschiedene Vertreter*innen der Freiwilligendienste in der Bundespressekonferenz ihren Gegenvorschlag zur Debatte um verpflichtende Dienste für junge Menschen vor. Auch der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist Träger und Zentralstelle für Freiwilligendienste und hat bei der Hauptversammlung im Mai einen Beschluss mit Forderungen zu einer Reform der Freiwilligendienste gefasst. 

„Unsere gemeinsame Vision für eine Kultur selbstverständlicher Freiwilligkeit zum Rechtsanspruch auf Förderung eines Freiwilligendienstes ist ein kostengünstiger und attraktiver Gegenentwurf zu einer sozialen Dienstpflicht, wie sie seit 2011 immer wieder diskutiert wird. Die Freiwilligendienste zeigen seit über 60 Jahren, dass junge Menschen nicht zu sinnvollen Tätigkeiten gezwungen werden müssen. Studien zeigen zudem, dass dieses freiwillige Potenzial noch nicht vollständig ausgeschöpft ist“, erläutert BDKJ-Bundesvorsitzender Gregor Podschun.  

Neben dem Rechtsanspruch sind daher ein staatlich finanziertes Freiwilligengeld auf BAföG-Niveau sowie eine auffordernde Einladung und Beratung aller Schulabgänger*innen zu den Möglichkeiten eines Freiwilligendienstes Bestandteile des Papiers. „Unser heute vorgestelltes Modell knüpft insofern unmittelbar an das gestern vom Bundesverteidigungsministerium präsentierte Konzept des Auswahl-Wehrdienstes mit Anschreibe-Berechtigung an. Als BDKJ begrüßen wir, dass hier von einer Wiedereinführung der Wehrpflicht abgesehen wurde“, ergänzt Gregor Podschun.  

Mehr dazu auf bdkj.de.

Digitale Infoveranstaltung zu Positionspapier „Freiwilligendienst 2030“

Im Anschluss an den Beschluss der BDKJ Hauptversammlung 2024 zum Rechtsanspruch auf Förderung eines Freiwilligendienstes haben die Zentralstellen der Freiwilligendienste im In- und Ausland ein verbändeübergreifendes Positionspapier „Freiwilligendienste 2030 - Vision für eine Kultur selbstverständlicher Freiwilligkeit“ erarbeitet.

Im Nachgang an die Bundespressekonferenz lädt die Arbeitsgemeinschaft am 25. Juni zu zwei digitalen einstündigen Infotreffen um 11 Uhr sowie um 19 Uhr zur detaillierten Vorstellung des Papiers ein. Neben Trägern, Pädagog*innen und Einsatzstellen sind ausdrücklich auch (ehemalige) Freiwillige sowie weitere Interessierte und Engagierte aus dem Bereich der Freiwilligendienste in JVs und DVs eingeladen.

Einwahllink 11 Uhr: www.t1p.de/dienstrecht1
Einwahllink 19 Uhr: www.t1p.de/dienstrecht2
Weitere Informationen unter: rechtauffreiwilligendienst.de

Auftakt des Digitalpolitischen Ausschusses

Am gestrigen Dienstag hat sich der Digitalpolitische Ausschuss (DiPA) zur ersten Sitzung in der neuen Konstellation getroffen. Nach der Hauptversammlung durfte dieser noch junge Ausschuss nun zwei neue Mitglieder willkommen heißen: Johanna Wrede (BDKJ Essen) und Crispin Klusmann (CAJ) vervollständigen das digitalpolitische Gremium des BDKJ-Bundesverbands. Neben einem ersten Kennenlernen und einem inhaltlichen Auftakt standen die weiteren Planungen für die kommenden Monate auf der Agenda.

Für alle digitalpolitisch Interessierten schon mal der Hinweis: Am Samstag, den 7. September, lädt der DiPA alle Jugendverbandler*innen zu einer hybriden Studientagung ein. Interesse geweckt? Dann trage dich in diesen Verteiler ein, um keine Infos zum Release des Themas, Anmeldestart & Co. zu verpassen.

Für Fragen ist Joana Kulgemeyer (kulgemeyer@bdkj.de) in der BDKJ-Bundesstelle gerne ansprechbar.

Jugendpolitische Vernetzungsrunde am 12. Juni

In der vergangenen Woche haben sich Vertreter*innen der Jugend- und Diözesanverbände zur Jugendpolitischen Vernetzungsrunde getroffen. Die digitale Runde bietet Raum, sich zu aktuellen jugendpolitischen Themen auszutauschen, Erfahrungswerte miteinander zu teilen und sich bundesweit zu vernetzen. Diesmal ging es u. a. um die Sinus-Jugendstudie, die Europawahl und die bevorstehenden bundespolitischen Haushaltsverhandlungen. Zu Letzterem wird es in der kommenden Woche Social Media-Templates geben, die die Jugend- und Diözesanverbände in den kommenden Wochen nutzen können, um gemeinsam auf den Bedarf zur Finanzierung der Jugendverbandsarbeit aufmerksam zu machen.

Nächster Termin: Das nächste Mal trifft sich die Jugendpolitische Vernetzungsrunde am Donnerstag, den 26. September von 18 bis 20 Uhr.

Kommt mit euren Fragen und Anregungen gerne auf Joana Kulgemeyer in der BDKJ-Bundesstelle zu (kulgemeyer@bdkj.de).

nach oben

Veranstaltungen

JHD|Bildung - Aktuelle Angebote

Präsentation der SINUS-Jugendstudie 2024

Online-Veranstaltung am 2. Juli von 18 bis 20:30 Uhr

  • Vorstellung der Studienergebnisse (am 12. Juni erschienen)
  • Kontext der katholischen Jugendarbeit
  • Möglichkeit für Rückfragen

Anmeldung bis zum 21. Juni

Multiplikator*innenschulung zur SINUS-Jugendstudie 2024

Online-Veranstaltung am 19. Juli von 9 bis 16 Uhr

  • Studienergebnisse
  • Hintergrundwissen und Methoden zur Vermittlung
  • Werde zertifizierte*r Multiplikator*in der Jugendstudie

Anmeldung verlängert bis zum 05.07.24

Digitales Arbeiten im Office 4.0

Online-Veranstaltung am 25.Juli und 1. August, jeweils von 9 bis 13 Uhr

  • Klarheit der Begriffe VUKA, New Work, Digitalisierung
  • Anforderungen und Chancen im Büro 4.0
  • Zusammenarbeit mit Vorgesetzten im virtuellen Raum
  • Nützliche Tipps aus der digitalen Arbeitswelt für Sekretariate, Verwaltungskräfte und Assistenzen

Anmeldung bis zum 4. Juli

Canva für Fortgeschrittene

Online-Veranstaltung am 22. Oktober von 10 bis 12:30 Uhr

  • Fortgeschrittene gestalterische Tipps und Tricks für Social Media Posts
  • Vorlagen erstellen, Teamarbeit in Canva
  • Einblick in KI-Anwendungen von Canva
  • Designfunktionen anhand von Praxisübung ausprobieren

Anmeldung

 

Alle Termine von JHD|Bildung findet ihr auf jugendhaus-bildung.de/termine.

Programm für den Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit veröffentlicht

Das Programm für den 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit am 16. bis 18. September in Potsdam ist veröffentlicht und hier zu finden. Ein Blick hinein lohnt sich! Neben vielen Mitgliedsorganisationen ist der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) mit zwölf Veranstaltungen vertreten. So findet beispielsweise am 17. September 11:30 Uhr die Veranstaltung „Demokratie schützen, Lebensgrundlagen bewahren, Solidarität sichern: Politische Anliegen junger Menschen“ u.a. mit der Bundesumweltministerin Steffi Lemke, dem Präsidenten des DWI Marcel Fratzscher und Aktiven aus Jugendverbänden statt.

Mit der Veröffentlichung besteht die Möglichkeit, sich für die einzelnen Veranstaltungen anzumelden: https://bundeskongress-kja.de/anmeldung/

An beiden Abenden des Kongresses wird es jeweils ein Abendprogramm geben: bundeskongress-kja.de/abendveranstaltungen. Dafür, wie auch für die Exkursionen, die angeboten werden (bundeskongress-kja.de/exkursionen/), ist eine verbindliche Anmeldung notwendig – der Bundesjugendring empfiehlt eine baldige Anmeldung.

Die Anmeldung zum Bundeskongress insgesamt ist bis zum 31. August möglich.

nach oben

Infobox

Praktikum im Referat für europäische und internationale Jugendpolitik beim DBJR

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) sucht zum 15. September für die Dauer von drei Monaten eine Praktikant*in im Referat für europäische und internationale Jugendpolitik. Gesucht wird ein*e eingeschriebene Student*in den Gesellschaftswissenschaften, idealerweise mit europäischem oder internationalen Schwerpunkt sowie ersten Kenntnissen und Erfahrungen im Bereich der internationalen Jugendpolitik oder der internationalen Jugend(verbands)arbeit (von Vorteil). Das Praktikum wird vergütet und findet mit dem Beschäftigungsumfang von 100% am Dienstsitz in Berlin statt. Bewerbungen sind bis Donnerstag, den 4. Juli, an personal@dbjr.de möglich.

Mehr Infos gibt es in der Ausschreibung.

 

nach oben

Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden

BDKJ Limburg: Starke Stimmen für die Zukunft

Mitbestimmung der Jugendverbände in den neuen Bistumsstrukturen, Schulungen für Diözesanleitungen, Prävention von sexualisierter Gewalt, Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus: Auf der Diözesanversammlung des BDKJ im Bistum Limburg wurden vom 14. bis 16. Juni Themen von kirchlicher und gesellschaftlicher Relevanz beraten und demokratisch Beschlüsse gefasst. Zudem wählten die Delegierten der katholischen Jugendverbände in der Jugendbegegnungsstätte Karlsheim in Kirchähr neue Diözesanvorsitzende.

„Die Diözesanversammlung ist unser höchstes beschlussfassendes Gremium. Die Bandbreite der Themen zeigt: Jugendverbandler*innen wollen aktiv die Gesellschaft und Kirche mitgestalten“, so die BDKJ-Diözesanvorsitzende Ronja Röhr. So fordert die Diözesanversammlung mehr Mitbestimmungsrecht im aktuellen Transformationsprozess des Bistums.

Neben der Vertretungsarbeit in kirchlichen und politischen Gremien standen als Hauptpunkt insbesondere die Wahlen des Diözesanvorstands auf der Tagungsordnung.

Erik Wittmund-Wadulla wurde von der Versammlung in seine zweite Amtszeit einstimmig wiedergewählt.  Als geschäftsführender Diözesanvorstand regelt und verwaltet er die Diözesanstelle des BDKJ DV Limburg. „Ich freue mich, Eure Stimme in die Geschäftsprozesse einzubringen und mich für Euch einzusetzen“, so Wittmund-Wadulla.

Die Versammlung wählte Hendrik Schmidt (DPSG) als ehrenamtlichen BDKJ Diözesanvorsitzenden. Hendrik Schmidt kennt die Strukturen der Jugendverbände schon lange. Als ehemaliger Diözesanvorstand der DPSG und Mitglied im Diözesanausschuss des BDKJ verfügt er über viel Erfahrung in der Leitung eines Verbandes und versteht sich als Sprachrohr für die Jugendverbände.

Mehr dazu auf bdkj-limburg.de.

BDKJ Mainz: Positionierung gegen Rechtsextremismus in der katholischen Jugendverbandsarbeit

Am Sonntagnachmittag endete in Mainz die Diözesanversammlung des BDKJ Diözesanverbandes Mainz nach drei Versammlungstagen. Die Delegierten aus den elf Mitgliedsverbänden und den BDKJ-Dekanatsverbänden haben im Jugendhaus Don Bosco seit Freitagabend diskutiert, sich positioniert und engagiert zusammengearbeitet.

Die jungen Erwachsenen beschäftigten sich mit einem vielfältigen Themenspektrum wie der Gründung der BDKJ-Bezirksverbände (aus den bestehenden BDKJ-Dekanatsverbänden) und einer klaren Positionierung gegen Rechtsextremismus. Für das Kalenderjahr 2025 wurde das Jahresthema „Gegen den Rechtsruck und für eine vielfältige, demokratische Gesellschaft“ (vorläufiger Arbeitstitel) verabschiedet. Somit soll eine eindeutige Positionierung des BDKJ Mainz und seiner Mitglieds- und Dekanatsverbände gegen Rechtsextremismus deutlich werden. Ein Arbeitskreis soll sich inhaltlich mit antirassistischer Bildungsarbeit beschäftigen und dadurch Gesellschaft aktiv mitgestalten.

Nachdem der Prozess im vergangenen Jahr beendet wurde, konnte auf der Diözesanversammlung das Institutionelle Schutzkonzept beschlossen werden. „Die Arbeit am Institutionellen Schutzkonzept ist jedoch ein Prozess, den wir weiterführen werden. Gerade mit Blick auf internationale Fahrten gibt es neuere Entwicklungen, die wir noch nicht abgebildet haben,“ erläuterte Nadine Wacker, BDKJ-Diözesanvorsitzende.

Mehr dazu auf bdkj-mainz.de.

BDKJ Paderborn: „Gemeinsam Demokratie stärken!“

Zur Diözesanversammlung des BDKJ Paderborn trafen sich die Delegierten der neun katholischen Jugendverbände und der vierzehn BDKJ-Regionalverbände im Erzbistum Paderborn am vergangenen Wochenende im Jugendhaus Hardehausen.

Die katholische Jugendverbandsarbeit engagiert und positioniert sich bereits seit Jahren und Jahrzehnten für Demokratie und Vielfalt – gegen Hass und Hetze. Mit dem Beschluss der Diözesanversammlung „Nie wieder ist jetzt! – Gemeinsam für Demokratie und Vielfalt“ positionierten sich die Delegierten erneut klar und deutlich. „Mit großer Sorge beobachten wir die Ausbreitung rechtsextremer, antidemokratischer und menschenfeindlicher Einstellungen – auch in der Mitte von Kirche und Gesellschaft. Als demokratische Gesellschaft fordern wir die Kirche auf, die Bedeutung von Menschenwürde und Demokratie deutlich zu machen. Wir fordern die Politik auf, aktuelle Probleme zu lösen, denn dies ist das beste Mittel gegen Extremismus“, betont Lena Topp, BDKJ-Diözesanvorsitzende.

Mit Helena Schmidt bestätigten die Delegierten die seit 2021 amtierende BDKJ-Diözesanseelsorgerin in ihrem Amt. Einen Schwerpunkt für die kommende Amtszeit setzt Schmidt unteranderem auf die Stärkung der Aktion Dreikönigssingen, bei der Kinderrechte, globale Bewusstseinsbildung und Bildungsarbeit im Vordergrund stehen und bei der sich viele Jugendverbandsgruppen engagieren.

Jan Hilkenbach, seit 2018 hauptamtlicher Diözesanvorsitzender, wurde in seinem Amt bestätigt. „In unserer Gesellschaft wird viel zu häufig über statt mit jungen Menschen gesprochen. Wir zeigen in der Jugendverbandsarbeit, dass es auch anders geht. Es braucht endlich eine zukunftsorientierte und jugendgerechte Politik sowie echte Partizipationsmöglichkeiten für junge Menschen. Dafür will ich mich weiter stark machen“, betont Hilkenbach.

Gemeinsam bilden weiterhin Lena Topp, Helena Schmidt  und Jan Hilkenbach den Vorstand des BDKJ-Diözesanverbandes Paderborn.

Mehr dazu auf bdkj-paderborn.de.

BDKJ Speyer wählt neuen Vorstand

Theresa Verst, Pascal Garrecht, Dominik Schek und Thomas Held sind als neuer Diözesanvorstand des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Speyer gewählt. Bei den Vorstandswahlen im Rahmen der Diözesanversammlung vom 14. bis 16. Juni in Bad Dürkheim wählte die Versammlung Dominik Schek als neuen Geistlichen Verbandsleiter. Für Schek, bedeutet die Wahl nun einen Wechsel aus der Pfarrei, wo er als Pastoralreferent tätig war, hin zur Arbeit im BDKJ Speyer. Gemeinsam mit Thomas Held, der zum dritten Mal wiedergewählt wurde, nimmt er in den kommenden drei Jahren neben der Leitung des BDKJ Speyer ebenfalls die Leitung der Abteilung Jugendseelsorge wahr. Komplettiert wird der BDKJ Vorstand durch die beiden gewählten ehrenamtlichen Leitungen Theresa Verst und Pascal Garrecht. Alle vier hoben in ihren Vorstellungen das Thema Demokratie und Jugendpartizipation hervor und sehen politische Bildung als einen wichtigen Auftrag für den BDKJ. Die neu gewählten Vorstandsmitglieder freuen sich, dass sie nun zu viert die Arbeit des BDKJ Speyer in den kommenden drei Jahren gemeinsam gestalten werden.

Mehr dazu auf bdkj-speyer.de.

nach oben

Stellenangebote

BDKJ Köln - BDKJ-Diözesanpräses/Geistlicher Verbandsleiter

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Diözesanverband Köln sucht zum 1. Januar 2025 einen BDKJ-Diözesanpräses/Geistlichen Leiter. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während einer Diözesanversammlung vom 29. November bis 1. Dezember statt.
Dienstsitz: Köln. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

missio - Volontär*in

Das Internationale katholische Missionswerk missio sucht zum 15. Juli eine*n Volontär*in für seine Stabsstelle Presse und Kommunikation.
Dienstsitz: Aachen. Bis zu 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 21. Juni 2024

Stellenausschreibung

FSD Aachen - Geschäftsführung

Die Freiwillige Soziale Dienste (FSD) im Bistum Aachen suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Geschäftsführung.
Dienstsitz: Aachen. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

katholisch.de - Social-Media-Redakteur*in

Katholisch.de, das Nachrichten- und Erklärportal der katholischen Kirche in Deutschland, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in.
Dienstsitz: Bonn. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

nach oben

Bildnachweise

Von einem Recht auf Freiwilligendienst profitieren alle: Jaana Eichhorn (Deutsche Sportjugen), BDKJ Paderborn: „Gemeinsam Demokratie stärken!“: Sarah Kaiser (BDKJ Paderborn)
BDKJ Logo