Aus dem BDKJ

SINUS-Jugendstudie 2024 – „Wie ticken Jugendliche?“

Teenager in Deutschland sind problembewusst und besorgt, der Zukunftsoptimismus geht aber nicht verloren.

Die qualitative Jugendstudie „Wie ticken Jugendliche?“ untersucht alle vier Jahre auf Basis von mehrstündigen Einzelexplorationen die Lebenswelten der 14- bis 17-Jährigen und berichtet über die aktuelle Verfassung der jungen Generation in den unterschiedlichen Lebenswelten.

Kernthesen dieser SINUS-Studie sind:

  • Die 14- bis 17-Jährigen sind besorgter denn je.
  • Die Teenager haben ihren Optimismus und ihre Alltagszufriedenheit dennoch nicht verloren.
  • Die „bürgerliche Normalbiografie“ ist immer noch Leitmotiv vieler Teenager.
  • Die Akzeptanz von Diversität nimmt zu. Die Jugendlichen sind „aware“, aber nicht „woke“.
  • Die Sensibilität für Diskriminierung ist groß.
  • Das politische Interesse und Engagement der Jugendlichen ist limitiert.
  • Jugendliche wollen gehört und ernstgenommen werden, aber nicht alle wollen mitgestalten.
  • Awareness für Fake News und die negativen Folgen des Social Media-Konsums
  • Sport als „Droge gegen Stress“

Mehr zu den einzelnen Thesen gibt es auf bdkj.de.

Die Studie ist ab sofort im Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung als Buch oder zum kostenfreien Download als ePub verfügbar: bpb.de/11133.

Insgesamt wurden 72 qualitative Fallstudien mit Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren durchgeführt. Die Datenerhebung erfolgte deutschlandweit von Anfang Juni bis Ende September 2023.

Wie ticken Jugendliche? wurde im Auftrag folgender Studienpartner (in alphabetischer Reihenfolge) durch- geführt:

  • Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz
  • Bund der Deutschen Katholischen Jugend
  • Bundeszentrale für politische Bildung
  • Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
  • DFL Stiftung

Aufruf: Demo gegen den AfD-Bundesparteitag in Essen am 29. Juni

Am Wochenende vom 28. bis 30. Juni findet in der Grugahalle in Essen der Bundesparteitag der AfD statt. Dies stößt bei der breiten, demokratischen Mehrheit der Gesellschaft auf erheblichen Widerstand.

Der Arbeitskreis Jugend (AKJ) Essen – das Essener Äquivalent zu anderen kommunalen Jugendringen – hat überlegt, an der großen Demonstration gegen den AfD-Parteitag am Samstag mit einem großen, gemeinsamen „Jugendblock“ als Vielfalt der diversen Jugendverbände teilzunehmen.

Als gemeinsamer Treffpunkt für die Jugendverbände wurde das Weiglehaus (Hohenburgstraße 96, 45128 Essen) am 29. Juni um 9 Uhr festgelegt. Dies ist in 5 bis 10 Minuten zu Fuß vom Essener Hauptbahnhof erreichbar.

Allgemeine Informationen zur Veranstaltung findet ihr auf gemeinsam-laut.de. Hier besteht auch die Möglichkeit, sich deutschlandweit per Busanreisen zu organisieren, gerade wenn ihr nicht aus dem Ruhrgebiet kommt.

Auf der Seite des Bündnisses „Essen stellt sich quer“ (www.essq.de) findet ihr die Möglichkeit zur Vernetzung einer Schlafplatzbörse.

Aktuell hat die Messe Essen der AfD den Mietvertrag gekündigt, da die AfD dagegen aber gerichtlich vorgeht, wollen wir weiterhin mobilisieren.

Für Rückfragen zu den Planungen steht euch Kilian Kowol, BDKJ-Diözesanvorsitzender in Essen, unter kilian.kowol@bdkj-dv-essen.de zur Verfügung.

ZUSAGE – Zivilgesellschaft stärken vom 8. bis 11. September in Berlin

Die Zivilgesellschaft ist bunt, laut und engagiert. Egal ob im Verein, in Organisationen oder in den Medien. Der zivile Blick auf Politik und Zusammenleben ist die Basis für Demokratie und Menschenrechte.

Leider werden die Räume für zivilgesellschaftliches Engagement immer kleiner und enger. Staatliche Institutionen versuchen öffentliche Aktionsräume zurückzudrängen und damit ihre eigene Machtposition zu stärken. Das gilt besonders in Ländern des Globalen Südens, aber auch bei uns werden engagierte Menschen immer öfter Ziel von Hass und Hetze, besonders durch rechtsradikale Akteur*innen.

Dem wollen wir uns entgegenstellen.

Die ZUSAGE – die von Misereor und BDKJ gemeinsam verantwortete Jugendaktion Globaler Solidarität findet daher in den nächsten Jahren zum Thema „Zivilgesellschaft stärken“ statt. In diesem Jahr wollen wir uns insbesondere mit der Bedrohungslage durch extreme Rechte auseinandersetzen. Dafür wollen wir mit Menschen ins Gespräch kommen, die sich zivilgesellschaftlich engagieren und dabei besonders gegen Rechtsextremismus aufstellen.

Seid dabei bei unserer Akademie vom 8. bis 11. September in Berlin. Diskutiert mit Journalist*innen, Politiker*innen und internationalen Menschenrechtsaktivist*innen zu dem Thema und erfahrt, was ihr als engagierte junge Menschen machen könnt, um Demokratie und Menschenrechte zu schützen.

Hier könnt ihr euch informieren und für die Akademie anmelden: zusage.global

nach oben

Veranstaltungen

JHD|Bildung - Aktuelle Angebote

Multiplikator*innenschulung zur SINUS-Jugendstudie 2024

Online-Veranstaltung am 19. Juli von 9 bis 16 Uhr

  • Studienergebnisse
  • Hintergrundwissen und Methoden zur Vermittlung
  • Werde zertifizierte*r Multiplikator*in der Jugendstudie

Anmeldung bis zum 21. Juni

 

Alle Termine von JHD|Bildung findet ihr auf jugendhaus-bildung.de/termine.

nach oben

Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden

BDKJ Köln: Wahlabend mit gemischten Gefühlen

Der BDKJ im Erzbistum Köln begrüßt die hohe Wahlbeteiligung bei der Europawahl. Gleichzeitig mahnt er den Wahlerfolg der AfD, auch unter jungen Wähler*innen, als klares Zeichen für dringenden politischen Handlungsbedarf an.

Vor der Europawahl hatten mehrere 2024 veröffentlichte Studien auf einen Rechtsruck unter jungen Menschen in Deutschland hingewiesen. Während bei der U16-Wahl des Landesjugendrings NRW Ende Mai 2024 die AfD auf 13,35% kam, zeigt sich bei der Europawahl ein drastischeres Bild. „Die Ziele der AfD sind in keiner Weise mit unseren Werten und Überzeugungen als katholische Jugendverbände vereinbar. Wenn 17% der 16 bis 24-Jährigen eine offen anti-demokratische Partei wählen, ist das für uns ein deutlicher Auftrag, unseren Einsatz für eine vielfältige und inklusive Demokratie noch einmal mehr zu verstärken. Doch diese Aufgabe liegt nicht nur bei demokratischen Jugendverbänden. Wir sehen auch klar die Politik in der Verantwortung, jungen Menschen zukunftsfähige Perspektiven zu eröffnen und sie wieder für die Demokratie zu begeistern.“, erläutert Katharina Kube, BDKJ-Diözesanvorsitzende.

Mehr dazu auf bdkj.koeln.

BDKJ Speyer: Vier Kandidierende für höchstes Amt

Am kommenden Wochenende tagt das höchste beschlussfassende Gremium des BDKJ Speyer in Bad Dürkheim. Auf der Diözesanversammlung stehen für den Dachverband der katholischen Jugendverbände die Wahlen des Diözesanvorstandes sowie sieben Anträge auf der Tagesordnung.

Die 40 Delegierten aus den sieben Mitglieds- und fünf Regionalverbänden können in diesem Jahr über vier von sechs Vorstandsstellen abstimmen und so entscheiden, wer den Verband in den kommenden drei Jahren leiten soll. Theresa Verst (23) sowie Pascal Garrecht (24) kandidieren als ehrenamtliche Diözesanvorsitzende. Dominik Schek (31) stellt sich für das Amt als Geistliche Verbandsleitung zur Wahl. Zum dritten Mal kandidiert Thomas Held (37) als hauptamtlicher Diözesanvorsitzender.

Neben drei Terminanträgen sowie einem Antrag zur Geschäftsordnung des BDKJ Speyer, berät die Versammlung auch über einen Antrag zum Thema Geschlechterdiversität.

Mehr dazu auf bdkj-speyer.de.

KjG: Yu Niedermayer und Simon Schwarzmüller weiter in der Bundesleitung.

Vom 22. bis 26. Mai tagte die KjG Bundeskonferenz und beschäftigte sich mit diesen Themen:

  • Entschieden: Ein Prozess zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Patron der KjG, Thomas Morus, beginnt
  • Auf dem Weg: Verhaltenskodex für Institutionelles Schutzkonzept
  • Engagiert: Der politische Kinder- und Jugendgipfel LautStark! 2024
  • Reflektiert: FINTA* Empowerment und kritische Männlichkeit
  • Gewählt: Für das Amt der KjG-Bundesleitung standen Wahlen an
    Yu Niedermayer wurde nach sechs Jahren im Amt einstimmig wiedergewählt. Simon Schwarzmüller wurde nach seiner ersten Amtszeit (2021 – 2024) mit 73 von 74 gültigen Stimmen wiedergewählt. Zusammen mit Lisa Holzer (Geistliche Bundesleitung) bilden sie die Bundesleitung.

Mehr dazu auf kjg.de.

 

nach oben

Stellenangebote

KjG Freiburg - Projektreferent*in Großveranstaltung

Das Erzbischöfliche Seelsorgeamt Freiburg sucht zum 15. August eine*n Projektreferent*in für die KjG-Großveranstaltung 2025.
Dienstsitz: Freiburg. 75% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 1. Juli 2024

Stellenausschreibung

BDKJ Paderborn - Referent*in Grundlagenarbeit

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Diözesanverband Paderborn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für Grundlagenarbeit.
Dienstsitz: Paderborn. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 5. Juli 2024

Stellenausschreibung

BJA Rottenburg-Stuttgart - Bildungsreferent*in BDKJ und Sternsinger

Das Bischöfliche Jugendamt Rottenburg-Stuttgart sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bildungsreferent*in für die BDKJ-Diözesanstelle sowie die Sternsinger*innenaktion.
Dienstsitz: Wernau. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

Erzbischöfliches Jugendamt München und Freising - Sekretär*in

Das Erzbischöfliche Jugendamt München und Freising sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Sekretär*in.
Dienstsitz: München. 75% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 30. Juni 2024

Stellenausschreibung

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung - Projektverantwortliche*R Freiwilligenprogramm ‚Brot für die Welt‘

Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung (EWDE) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Projektverantwortliche*n für das Freiwilligenprogramm von ‚Brot für die Welt‘.
Dienstsitz: Berlin. 75% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 8. Juli 2024

Stellenausschreibung

BJA Rottenburg-Stuttgart - Jugendreferent*in Stuttgart

Das Bischöfliche Jugendamt Rottenburg-Stuttgart sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Jugendreferent*in für das Katholische Jugendreferat Stuttgart.
Dienstsitz: Stuttgart. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ - Praktikum

Das Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ bietet für das Wintersemester 2024/2025 ein Praktikum für die Sternsinger-Aktion an.
Dienstsitz: Aachen. Bis zu 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

nach oben

Bildnachweise

BDKJ Logo