Katholik*innentag in Erfurt

Vielfältiges jugendverbandliches Engagement beim Katholik*innentag

Spannende Podien und Werkstätten, Raum für Austausch und Begegnung – Der BDKJ war vier Tage lang gemeinsam mit den Jugendverbänden im Dorf der Jugend auf der Kirchenmeile präsent und hat die eigene Arbeit präsentiert.

In Podien, Werkstätten und weiteren Formaten hat der BDKJ eine Vielzahl von Themen bearbeitet, die jungen Menschen heute wichtig sind.

„Klimagerechtigkeit ist eine Maßnahme zur Schaffung und Bewahrung von Frieden. Das hat auch unser großes Podium am Donnerstag gezeigt,“ erklärt der BDKJ-Bundesvorsitzender Gregor Podschun. „Daher war es auch für uns selbstverständlich, dass wir uns mit den Jugendverbänden und weiteren Engagierten am Freitag am Klimastreik beteiligt haben, um dieses wichtige Zeichen vor der Europawahl auch beim Katholik*innentag sichtbar werden zu lassen.“

Um Europa ging es auch in der Werkstatt „jung, europäisch, wahlberechtigt!“. Auf Einladung des BDKJ gab es einen spannenden Austausch zum Mehrwert der EU und zur Wahlalter-Absenkung.

„Immer wieder war der aktive Einsatz für unsere Demokratie wichtiges Thema hier in Erfurt. Als Jugendverbände sind wir Werkstätten der Demokratie“, betont BDKJ-Bundesvorsitzende Lena Bloemacher. „Es freut uns, dass Bundeskanzler Olaf Scholz, Jugendministerin Lisa Paus und weitere Mitglieder der Bundesregierung und des deutschen Bundestages die Stände der Jugendverbände besucht haben. Dies zeigt die Wertschätzung, die das ehrenamtliche Engagement der jungen Menschen in ganz Deutschland mehr als verdient.“

Mehr dazu auf bdkj.de.

Bundesregierung besuchte Jugendverbände beim Katholiken*innentag

Der BDKJ und seine Jugendverbände präsentierten ihre Arbeit auf der Kirchenmeile des Katholik*innentages in Erfurt. Am vergangenen Freitag kamen Bundeskanzler Olaf Scholz, Jugendministerin Lisa Paus, Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und Sozialminister Hubertus Heil zu Besuch.

Der Stand des BDKJ stand dieses Jahr unter dem Motto „Demokratie-Werkstatt“ und zeigt, wie Kinder und Jugendliche in den Jugendverbänden von klein auf Demokratie lernen und so einen wertvollen Beitrag zu unserer Gesellschaft leisten.

Bundeskanzler Olaf Scholz lobte bei seinem Besuch am Mittag diesen Einsatz der Jugendverbände für unsere Demokratie.

„Für uns als Jugendverbände gehört es zu unserer DNA, dass wir demokratisch strukturiert sind. Wir setzten uns mit vollem Herzen für die Demokratie ein, in der Kirche, in unserem Land und in Europa“, betont BDKJ-Bundesvorsitzender Gregor Podschun. „Wir freuen uns, dass die Bundesregierung durch ihren Besuch an unseren Ständen zeigt, dass sie das Engagement der Jugendverbandler*innen im ganzen Land wahrnimmt und wertschätzt.“

Mehr dazu auf bdkj.de.

500.000 alte Handys für den guten Zweck

500.000 alte Smartphones für den guten Zweck, so lautet die Zwischenbilanz der missio Handyspenden-Aktion. Dies gab das katholische Hilfswerk missio gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern auf dem Katholikentag in Erfurt bekannt.  Für die Unterstützung dankte der missio-Vizepräsident Dr. Gregor von Fürstenberg der Zdk-Vizepräsidentin Claudia Nothelle als Repräsentantin des Katholikentags, Mechthild Heil von der kfd, dem BDKJ, der DPSG, der KJLB, Kolping und allen Spenderinnen und Spendern von ausgemusterten Altgeräten.

Gregor von Fürstenberg wies in seine Dankesrede auf dem 103. Katholikentag darauf hin, dass in Deutschland ein Goldschatz lagere, der sich in allen ausgemusterten Handys befinde. „Rund 6.000 Kilogramm Gold beinhalten die Altgeräte insgesamt, die in den Schubladen verstauben“, so der missio Vize-Präsident. „Dieses Gold und ebenso das wertvolle Mineral Coltan stammen vielfach aus der DR Kongo, wo ein blutiger Krieg um diese Bodenschätze wütet, wie unsere Projektpartnerin Thérèse Mema berichtet. Sie betreut seelsorgerische die traumatisierten Opfer des Krieges und macht uns hier in Deutschland auf eine der Ursachen des Konflikts aufmerksam.“

Mehr dazu auf missio-hilft.de.

nach oben

Veranstaltungen

JHD|Bildung - Aktuelle Angebote

Präsentation der SINUS-Jugendstudie 2024

Online-Veranstaltung am 2. Juli von 18 bis 20:30 Uhr

  • Vorstellung der SINUS-Jugendstudie 2024 (erscheint am 12. Juni)
  • Kontext der katholischen Jugendarbeit
  • Möglichkeit Fragen zu stellen

Anmeldung bis zum 11. Juni


MS Excel Grundlagenkenntnisse ausbauen

Online-Schulung am 13. August von 9 bis 16 Uhr

  • Bearbeitungstechniken, Formeln erstellen, Bezugsarten
  • Tipps für ein effizienteres Arbeiten mit Excel
  • Praxis anhand von Übungsdateien

Anmeldung


Kommunikation und Teamarbeit mit MS Teams

Online-Schulung am 4. September von 9 bis 13 Uhr

  • Struktur und Aufbau  von Teams, individuelle Einstellungen
  • Kommunikation zu zweit und im Team
  • Schnittstellen zu anderen Programmen

Anmeldung


Fortgeschrittenes Arbeiten mit MS Excel

Online-Schulung am 17. September von 9 bis 16 Uhr

  • Komplexe Funktionen verwenden, bedingte Formatierung
  • Zusammenarbeit in Excel-Dateien
  • Einführung in Pivot-Tabellen

Anmeldung

 

Alle Termine von JHD|Bildung findet ihr auf jugendhaus-bildung.de/termine.

nach oben

Infobox

Finanzielle Förderung von entwicklungspolitischer Bildungsarbeit: Der Katholische Fonds

Kennt ihr schon den Katholischen Fonds: Der Katholische Fonds unterstützt kirchliche und kirchennahe Gruppen, Initiativen und Organisationen bei ihrem Einsatz für eine gerechte Welt. Gefördert werden in Deutschland bildungs- und öffentlichkeitswirksame Projekte zu weltkirchlichen und entwicklungsbezogenen Themen. Darunter fallen Partner*innenbegegnungen und pastorale Initiativen zur Zusammenarbeit mit den Ortskirchen des Globalen Südens oder Mittel- und Osteuropas genauso wie die Vernetzung aktiver Gruppen, Bildungsprojekte zu Globalem Lernen und Kulturveranstaltungen.

Mehr Informationen zum Katholischen Fonds sowie Hinweise zu den Fördermöglichkeiten findet ihr auf katholischer-fonds.de.

EU-Wahl-Check des Deutschen Frauenrats

Die Gleichstellung der Geschlechter ist einer der Grundwerte der EU und bereits seit ihrer Gründung in den EU-Verträgen verankert. Rechtsextreme und populistische Parteien, antidemokratische und antifeministische Bewegungen mobilisieren u.a. mit rückwärtsgewandten und hierarchischen Geschlechtermodellen gegen die EU und ihre grundlegenden Werte.

Der Deutsche Frauenrat hat die Wahlprogramme der demokratischen, im Bundestag vertretenen Parteien unter die gleichstellungspolitische Lupe genommen. Auf Grundlage seiner eigenen Wahlforderungen sowie des EU-Manifests der European Women’s Lobby analysiert die starke Stimme für Frauen im EU-Wahl-Check, wie die Parteien Frauenrechte stärken und mit welchen Mitteln sie Gleichstellung in Europa voranbringen wollen. Weitere Infos sind hier zu finden.

Handreichung zum Mythos „Neutralitätsgebot“ von Bundesjugendring und AdB veröffentlicht

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) hat gemeinsam mit dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) eine Handreichung zum Mythos „Neutralitätsgebot“ für freie Träger veröffentlicht. Die Begriffe „Neutralitätsgebot“ oder „Neutralitätspflicht“ werden insbesondere von rechten Akteuren politisch instrumentalisiert und von Verwaltungen unsachgemäß angewendet. Diese Handreichung klärt den Sachverhalt zum Thema Neutralität und soll insbesondere Jugendverbände und -ringe, Bildungsstätten sowie andere Trägern der außerschulischen politischen Bildung in ihrem Einsatz für Demokratie unterstützen.

Die Handreichung gibt es auf dbjr.de.

Mittel für den deutsch-türkischen Jugendaustausch

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) und die Deutsch-Türkische Jugendbrücke möchten mehr junge Menschen und Fachkräfte aus Deutschland und der Türkei in den Austausch bringen. Dazu bietet die Jugendbrücke ein neues Förderprogramm an: KJP Matching Fund PLUS.

Im Jahr 2024 können Organisationen, die eine Jugend- oder Fachkräftebegegnung planen, unterjährig Fördermittel bei der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke beantragen, um die KJP-Finanzierung für den Jugendaustausch mit der Türkei durch eine Förderung über den „KJP Matching Fund PLUS“ aufzustocken. Die Jugendbrücke finanziert Kosten, die nicht durch den KJP übernommen werden können (z.B. Fahrtkosten nach Deutschland, Aufenthaltskosten in der Türkei). Voraussetzung für die Beantragung von Mitteln aus dem KJP Matching Fund PLUS ist die Bewilligung des Antrags auf KJP-Mittel. In einem nächsten Schritt kann nach einer Beratung durch die Jugendbrücke der Antrag auf die ergänzende Förderung gestellt werden.

Die Ausschreibung gibt es auf

dbjr.org

.

Beteiligungsaufruf vom EU-Jugenddialog im DBJR

Der EU-Jugenddialog sammelt bis zum 21. Juni Praxis- und Politikbeispiele aus den Mitgliedsorganisationen des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR). Dabei geht es um Maßnahmen, die in den letzten Monaten bundes- und europaweit umgesetzt wurden. Die Ergebnisse werden anschließend an die EU weitergeleitet.

Empfehlungen von Praxis- oder Politikbeispiele können über ein Formular auf dbjr.de geteilt werden.

nach oben

Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden

BDKJ Speyer: Staffelübergabe im Jugendhaus St. Christophorus

Am 17. Mai wurde Martin Jochem als Leiter des Jugendhauses St. Christophorus verabschiedet. Ulrike Weber übernimmt nun die Leitung des Jugendhauses. Sie hatte das Jugendhaus seit 2018 gemeinsam mit Martin Jochem geleitet.

Martin Jochem arbeitete seit 1981 im Bistum Speyer. Zunächst war er als Diözesansekretär der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ) tätig und wechselte dann 1985 nach Bad Dürkheim in das Jugendhaus St. Christophorus. Dort übernahm er die stellvertretende Hausleitung, bis er 2001 zum Leiter des Jugendhauses ernannt wurde.

In seinen 39 Jahren Dienstzeit erlebte Jochem viele Höhen und Tiefen. Gleich zweimal gab es konkrete Überlegungen seitens des Bistums, das Jugendhaus im Zuge von Sparmaßnahmen zu schließen. Nicht zuletzt führte die Kampagne „chausunserhaus“ der Abteilung Jugendseelsorge und des BDKJ Speyer zum Erhalt des Jugendhauses. Das Team des Jugendhauses, das neben Schulklassen, Chorprojekten, Wandergruppen auch den Mitgliedsverbänden des BDKJ Speyer seit nunmehr 77 Jahren eine Heimat bietet, zeigte in den vergangenen Jahren immer wieder die Bereitschaft, sich auf aktuelle Gegebenheiten anzupassen.

Mehr dazu auf bdkj-speyer.de.

nach oben

Stellenangebote

KSJ - FSJler*in/BFDler*in

Die Katholische Studierende Jugend (KSJ) sucht zum 1. August eine*n Freiwillige für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD).
Dienstsitz: Köln. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 30. Juni 2024

Stellenausschreibung

PSG - Theologische*r Referent*in

Die Pfadfinderinnenschaft St. Georg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Theologische*n Referent*in.
Dienstsitz: Düsseldorf. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

BAG KJS - Sachbearbeiter*in

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Sachbearbeiter*in.
Dienstsitz: Düsseldorf. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg - Referent*in Nord-Süd-Freiwilligendienste

Das Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg sucht zum 1. September eine*n Referent*in für Nord-Süd-Freiwilligendienste.
Dienstsitz: Freiburg. 85% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 16. Juni 2024

Stellenausschreibung

nach oben

Bildnachweise

Vielfältiges jugendverbandliches Engagement beim Katholik*innentag: Christian Schnaubelt (BDKJ-Bundesstelle), Bundesregierung besuchte Jugendverbände beim Katholiken*innentag: Christian Schnaubelt (BDKJ-Bundesstelle), 500.000 alte Handys für den guten Zweck: Christian Schnaubelt (BDKJ-Bundesstelle)
BDKJ Logo