Katholik*innentag in Erfurt

BDKJ-Programm auf dem Katholik*innentag

Heute startet der Katholik*innentag in Erfurt. Bis Sonntag gibt es ein vielfältiges Programm. Viele spannende Podien, ein Talk mit Jugendministerin Lisa Paus auf der BDKJ-Bühne, Klimastreik im Dorf der Jugend und der traditionelle BDKJ-Empfang sind nur einige der Highlights.

Eine Übersicht über die Angebote des BDKJ und der Jugendverbände findet ihr unter: www.bdkj.de/kt

Frauen, vernetzt Euch auf dem Katholik*innentag!

Während des Katholik*innentags in Erfurt wollen wir die Gelegenheit nutzen, viele tolle Frauen aus verschiedenen Generationen und Regionen miteinander zu vernetzen. Womenempowerment war und ist eine große Chance, dass wir Kirche, Politik und Gesellschaft verändern können! Lasst uns Frauenbanden bilden & miteinander ins Gespräch kommen!    

Wann: am Freitag, 31. Mai, um 11.30 Uhr   
Wo: Dorf der Jugend, Stand des BDKJ auf der Kirchenmeile auf dem Domplatz (Stand: DP-E-18)

Klimastreik auf dem Katholik*innentag am 31. Mai

Fridays for Future lädt am 31. Mai zum deutschlandweiten Klimastreik vor der Europawahl ein. Wir solidarisieren uns mit dem Klimastreik und laden daher alle Teilnehmer*innen des Katholik*innentags am 31. Mai um 14:30 Uhr zum Klimastreik an den Stand des BDKJ auf dem Domplatz (Standnummer DP-E-18) ein. Bringt gerne Transparente, Plakate, etc. mit!

Einladung zum BDKJ-Empfang bei #kt24

Am Samstag lädt der BDKJ-Bundesvorstand zum Empfang an unseren Stand auf dem nördlichen Domplatz (DP-E-18) ein. Alle Jugendverbandler*innen, die in Erfurt sind, sind von 13:30 bis 14:30 Uhr herzlich eingeladen, sich bei einer Limo und Knabbereien zu begegnen und miteinander ins Gespräch zu kommen und auf die Jugendverbandsarbeit anzustoßen.

nach oben

Aus dem BDKJ

Digitales Fachforum „Gelingensfaktoren Aufsuchender Jugendsozialarbeit“ am 20. Juni.

Innerhalb des zweijährig angelegten Projektes „Gelingensfaktoren Aufsuchender Jugendsozialarbeit“ der BDKJ-Bundestelle e. V. wurden erfolgreiche Praxisansätze aus der Aufsuchenden Jugendsozialarbeit analysiert, Gelingensbedingungen, sowie Kriterien für deren Wirksamkeit erfasst und aus diesen Erkenntnissen strukturelle Bedarfe an eine Aufsuchende Jugendsozialarbeit abgeleitet. Im Rahmen des Fachforums werden diese Ergebnisse präsentiert, erläutert und in einer gemeinsamen Diskussion vertieft.

Weitere Infos gibt es in der Anmeldung.

nach oben

Veranstaltungen

JHD|Bildung - Aktuelle Angebote

Präventionsschulung Basis Plus

Präsenz-Veranstaltung am 11. Juli von 9 bis 16 Uhr

  • Grundlagenwissen zu sexualisierter Gewalt
  • Täter*innenstrategien und Missbrauchsdynamiken
  • Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Verdachtsfällen

Anmeldung bis zum 13. Juni


Interviewtraining für Multiplikator*innen aus der Jugendarbeit

Präsenz-Veranstaltung am 24. und 25. Oktober von 12:30 bis 17 Uhr

  • Vorbereitung auf Interviews
  • Gesprächsführung und Praxisübungen
  • Schritte nach dem Interview

Anmeldung

 

Alle Termine von JHD|Bildung findet ihr auf jugendhaus-bildung.de/termine.

EIGE: Gender Equality Forum 2024

Die zweite Ausgabe des Geschlechtergerechtigkeitsforums des Europäischen Instituts für Geschlechtergerechtigkeit (EIGE) steht vor der Tür.

Vom 10. bis 11. Dezember habt ihr die Möglichkeit euch online und in Brüssel zu Themenfeldern der Geschlechtergerechtigkeit auszutauschen:

  1. Bestandsaufnahme der Gleichberechtigung in Europa: Jetzt und nach 2025
  2. Geschlechtsspezifische Gewalt in der EU: anhaltende und neue Herausforderungen und mögliche Lösungen

Das Programm umfasst Debatten, Workshops, Motivationstalks und vieles mehr! Die Teilnehmer*innen kommen aus EU-Institutionen, NGOs, Kunst und Kultur.

Es wird auf Englisch abgehalten und teilweise in Internationale Gebärdensprache übersetzt.

Um die junge Perspektive zu fördern, übernimmt das EIGE die Kosten für bis zu 50 Teilnehmer*innen unter 30 Jahren.

Der Anmeldeschluss ist der 30. Mai, also morgen, hier.

nach oben

Infobox

bap-Preis Politische Bildung 2024 – Bewerbungen ab jetzt möglich

Der Bundesausschuss Politische Bildung zeichnet jährlich Aktivitäten und Formate der politischen (Jugend-)bildung aus. Mit dem diesjährigen bap-Preis Politische Bildung „Zukunft bilden: Demokratie in Zeiten von Transformation“ soll das Potenzial der politischen Bildung im Umgang mit Transformation sichtbar gemacht und ausgezeichnet werden. Prämiert werden Projekte, Veranstaltungsreihen, Seminare oder Aktionen, die auf mindestens einen der folgenden Aspekte eingehen: 

  1. Sie greifen in besonderer Weise Transformationsprozesse (z. B. Umgang mit dem Klimawandel, Digitalisierung, mit dem ökologischen Umbau der Wirtschaft) auf und beleuchten die Herausforderungen für die Demokratie.
  2. Sie vermitteln den Wert der Demokratie und ermöglichen die Auseinandersetzung mit Zukunftsentwürfen für die Weiterentwicklung von Demokratie oder Visionen für eine solidarische und gerechte Gesellschaft.
  3. Sie ermöglichen die Aushandlung über Fragen einer gerechten und solidarischen Transformation.
  4. Sie stärken Menschen im demokratischen Umgang mit Transformationen, und in ihrer politischen Selbstwirksamkeit und Gestaltungskompetenz.

Ausführliche Informationen zu dem Vergabeverfahren und der Teilnahme sind in der angehängten Ausschreibung einsehbar. Bewerbungen können ab sofort über ein Bewerbungsformular eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 15. August.

Weitere Infos gibt es auf bap-politischebildung.de.

Jugenddemokratiepreis 2024 der bpb - „United in Democracy? Jede Stimme zählt!“

Mit dem Jugenddemokratiepreis werden einmal pro Jahr junge Menschen ausgezeichnet, die sich mit ihren Projekten in einer herausragenden Art und Weise für unsere Demokratie einsetzen. Der Jugenddemokratiepreis wird von einer Jugendjury verliehen und ist damit eine Würdigung von Jugendlichen für Jugendliche. Unter dem Motto “United in Democracy? - Jede Stimme zählt!” können sich Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahren aus ganz Deutschland bewerben und bis zu 3000 Euro Preisgeld gewinnen.

Weitere Informationen und die Voraussetzungen für die Bewerbung gibt es unter bpb.de/jugenddemokratiepreis. Bis zum 14. Juni können unter bpb.de/547484 noch Bewerbungen eingereicht werden.

nach oben

Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden

Wahlaufruf der BDKJ Landesstellen Rheinland-Pfalz und Saar zu den Kommunal- und Europawahlen

Am 9. Juni finden im Saarland und in Rheinland-Pfalz Kommunalwahlen statt. Gleichzeitig wählen die Bürger*innen in ganz Europa das Europäische Parlament.

Die Vorstände der saarländischen und rheinland-pfälzischen Diözesanverbände Mainz, Limburg, Trier und Speyer des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) rufen gemeinsam zur einen Wahl auf: „Wählt hierbei Demokratie! Gebt eure Stimme für ein menschenfreundliches, für ein offenes, buntes und tolerantes Rheinland-Pfalz, Saarland und Europa ab!“

Die bevorstehenden Wahlen sind angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Situation von großer Bedeutung. In einer Zeit, in der gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Demokratiefeindlichkeit, zunehmende Akzeptanz nationalpopulistischer Einstellungen und rechte Parolen immer sicht- und hörbarer werden, ist es in unser aller Verantwortung, uns für eine aufgeklärte, vielfältige und demokratische Gesellschaft einzusetzen. Rheinland-Pfalz und das Saarland, Deutschland sowie ganz Europa sind bunt, und das sollen sie auch bleiben!

Wir als katholische Jugendverbände stehen für eine vielfältige und offene Gesellschaft, in der unterschiedliche inhaltliche Positionen und vielfältige Ausrichtungen willkommen sind. Klar ist hierbei jedoch, dass dies auf der Grundlage des gegenseitigen Respekts und demokratischer Werte passieren muss.

Wir machen uns stark, jene Kandidat*innen mit der eigenen Stimme zu unterstützen, die für Menschenwürde und Demokratie, Solidarität und Toleranz, Mitverantwortung und friedliche Auseinandersetzung stehen. Durch die Stimmabgabe erteilen wir denjenigen eine klare Absage, die Vorurteile und Hass gegen Minderheiten schüren und eine Ideologie der Ungleichwertigkeit von Menschen propagieren.

Deshalb rufen wir alle Wahlberechtigten, besonders alle jungen Menschen ab 16 Jahren, die erstmalig auf der Ebene der EU mitbestimmen dürfen, ausdrücklich zur Teilnahme an den Wahlen auf: "Beteiligt euch und nutzt euer Stimmrecht! Gebt euren Überzeugungen mit euren Wahlzetteln Gehör! Demokratie lebt durch eure Stimme." Denn wer nicht wählen geht, beeinflusst den Wahlausgang maßgeblich. Noch wichtiger ist: Wer seine Stimme nicht abgibt, überlässt sie denen, die sich gegen die Grundsätze unserer schützenswerten Demokratie stellen. Daher sind alle Wahlberechtigten aufgerufen, die Demokratie zu stärken und für ein zukunftsfähiges Europa einzustehen.

Lasst uns gemeinsam für eine demokratische, tolerante und gerechte Gesellschaft eintreten, indem wir am 09. Juni für eine europäische, demokratiefreundliche sowie offene Zukunft aufstehen und gemeinsam zur Wahl gehen!

nach oben

Stellenangebote

KjG - Verbandsreferent*in mit dem Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit

 

Der Bundesverband der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Verbandsreferent*in mit dem Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit.

Dienstsitz: Düsseldorf. 75% mit der Möglichkeit der zeitweisen Aufstockung auf 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 2. Juni 2024

Stellenausschreibung

nach oben
BDKJ Logo