Katholik*innentag in Erfurt

BDKJ-Programm auf dem Katholik*innentag

Nächste Woche Mittwoch startet der Katholik*innentag in Erfurt. Bis Sonntag gibt es dann ein vielfältiges Programm. Viele spannende Podien, ein Talk mit Jugendministerin Lisa Paus auf der BDKJ-Bühne, Klimastreik im Dorf der Jugend und der traditionelle BDKJ-Empfang sind nur einige der Highlights.

Eine Übersicht über die Angebote des BDKJ und der Jugendverbände findet ihr unter: www.bdkj.de/kt

Frauen, vernetzt Euch auf dem Katholik*innentag!

Während des Katholik*innentags in Erfurt wollen wir die Gelegenheit nutzen, viele tolle Frauen aus verschiedenen Generationen und Regionen miteinander zu vernetzen. Womenempowerment war und ist eine große Chance, dass wir Kirche, Politik und Gesellschaft verändern können! Lasst uns Frauenbanden bilden & miteinander ins Gespräch kommen!    

Wann: am Freitag, 31. Mai, um 11.30 Uhr   
Wo: Dorf der Jugend, Stand des BDKJ auf der Kirchenmeile auf dem Domplatz (Stand: DP-E-18)

Klimastreik auf dem Katholik*innentag am 31. Mai

Fridays for Future lädt am 31. Mai zum deutschlandweiten Klimastreik vor der Europawahl ein. Wir solidarisieren uns mit dem Klimastreik und laden daher alle Teilnehmer*innen des Katholik*innentags am 31. Mai um 14:30 Uhr zum Klimastreik an den Stand des BDKJ auf dem Domplatz (Standnummer DP-E-18) ein. Bringt gerne Transparente, Plakate, etc. mit!

nach oben

Aus dem BDKJ

Junge Stimmen bei Weltsynode im Oktober

Bei der Jugendsynode im Jahr 2018 haben sich die Vertreter*innen der deutschsprachigen jungen Menschen erstmalig zu einem Austausch getroffen und treffen sich seitdem jährlich zur Vernetzung, die sich DACHS nennt. Bereits letztes Jahr waren Vertreter*innen von DACHS während der Synode in Rom, um am Rande dieser mit den Synodalen ins Gespräch zu kommen. Auch zu den abschließenden Beratungen der Synode mit dem Thema „Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung“ wird der DACHS den ganzen Oktober in Rom präsent sein.

„Bei dieser Synode ist es wichtig, dass dafür die Weichen gestellt werden und auch die aktuelle Situation der Kirche ehrlich in den Blick genommen wird. Die systemischen Faktoren sexualisierter Gewalt und des Missbrauchs müssen in Rom endlich anerkannt werden und daraus die notwendigen Schlüsse für Reformen gezogen werden“, verdeutlich Gregor Podschun, BDKJ-Bundesvorsitzender. 

Dafür wollen die Vertreter*innen des DACHS sich im Oktober in Rom einbringen und hoffen, dass die Synodalen dies bei ihren Beratungen und Beschlüssen aufgreifen und dann Papst Franziskus nach der Synode die nötigen Reformen schnell angeht und umsetzt. Sie laden alle Synodalen ein, sich im Rom zum Gespräch zu treffen. 

Mehr dazu auf bdkj.de.

Fachtag spiritualisierte Gewalt am 28. September – Anmeldung ab sofort möglich

Beim diesjährigen Fachtag für Geistliche Verbandsleitungen am 28. September von 10:15 bis 16:15 Uhr in der Station Lounge in Frankfurt am Main steht das Thema spiritualisierte Gewalt im Mittelpunkt. In einem ersten Teil nähern wir uns der Thematik an und versuchen das Phänomen Geistlicher Missbrauch besser zu verstehen. In einem zweiten Teil beschäftigen wir uns dann mit der Frage, wie spiritualisierte Gewalt in unseren Strukturen verhindert werden kann. Als Referentin steht uns Stephanie Butenkemper zur Verfügung. Sie hat vor kurzem ihr Buch zum Thema mit dem Titel „Toxische Gemeinschaften“ veröffentlicht.

Außerdem könnt ihr euch an diesem Tag wieder miteinander vernetzen, Ideen austauschen und neue Motivation für euer Engagement mitnehmen. Zielgruppen des Fachtags sind Geistliche Verbandsleitungen aller Ebenen, Theologische Referent*innen sowie weitere Interessent*innen.

Die Anmeldung ist bis zum 6. September über diesen Link möglich: https://forms.office.com/e/F3fmTAUH6B

Hinweis: Eure frühzeitige Anmeldung trägt dazu bei, dass wir Stornokosten vermeiden und damit unseren Haushalt entlasten können.

Die heiße Phase der Europawahl

Die Wahlplakate hängen, die Parteien werben um eure Stimme und Nachrichten um die EU finden sich in jeder Sendung. Der Wahlkampf zur Europawahl ist im vollen Gange.

In dem Angebot von Informationen kann man schonmal den Überblick verlieren. Hierfür hat der BDKJ Niedersachsen eine Arbeitshilfe erstellt, wie man das Thema Europa und die bevorstehende Wahl in verschiedenen Formaten bespielen kann. Von Podiumsdiskussionen zu kleinen Gruppen findet ihr viele Tipps und Anregungen. Zur Arbeitshilfe

Solltet ihr noch konkrete Wahlhilfen brauchen, schaut gerne bei den Angeboten vom Wahl-O-Mat, Sozial-O-Mat oder Klimawahlcheck vorbei.

In den kommenden Tagen finden noch einige Veranstaltungen zum Thema Europawahl statt. Ihr findet eine Liste mit Terminen der Verbände auf unserer Homepage.

Im Vorlauf zur Europawahl findet die U18-Wahl vom 27. bis 31. Mai statt. Die U18-Wahl ist eine gute Gelegenheit für Kinder und Jugendliche den Ablauf einer Wahl kennenzulernen und ihre Meinung kundzutun.

nach oben

Personalia

Ausgeschiedene Personen aus BDKJ-Gremien

Viele großartige Menschen engagieren sich in den Gremien des BDKJ oder nehmen hochmotiviert Vertretungsaufgaben für den BDKJ wahr. Mit der letzten Hauptversammlung sind  wie jedes Jahr wieder einige  Personen aus den Ausschüssen, Präsidien und Außenvertretungen ausgeschieden. An dieser Stelle wollen wir diese Menschen nochmal nennen und ihnen unsere Wertschätzung und unseren riesigen und herzlichen Dank für ihr Engagement im BDKJ-Bundesverband aussprechen. Ihr seid die Besten!

  • Hauptausschuss
    Rebekka Schuppert, Alexandra Guserle, Katharina Nidens, Marc Buschmeyer und Christian Toussaint
  • Schlichtungsausschuss
    Monika Settele und Sigrid Stapel
  • Entwicklungspolitischer Ausschuss
    Fabian Abel, Volker Andres, Melanie Diekmann, Dominik Großmann und Friedrich Hiemenz
  • Wahlausschuss
    Lena Kettel
  • Ausschuss für Förderfragen
    Peter Dübbert und Elisabeth Adolf
  • Digitalpolitischer Ausschuss
    Simon Hinz und Kilian Gumpp
  • Klimaneutralitäts-Ausschuss
    Crispin Klusemann, Isabel Rutkowski, Marco Gnacy, Franziska Hogemüller und Fabian Abel
  • arbeit für alle e.V.
    Melanie Diekmann, Anna-Lena Vering und Torben Schön
  • BDKJ-Bundesstelle e.V.
    Daniel Rockel
  • Bundesvernetzungsgruppe 72-Stunden-Aktion
    Anna-Lena Vering, Simon Schwarzmüller, Isabell Röll, Jannis Fughe, Paul Müßig, Melanie Diekmann, Johanna Ostermeier und Michaela Brönner
  • Buko DV Präsidium
    Anna-Lena Vering
  • Delegation zu den DBJR-Vollversammlungen
    Dominik Herff, Daniela Ordowski, Paul Müßig, Lukas Nusser und Isabell Röll
  • Mitarbeit über den DBJR in der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft 
    Anna Grebe

Eine Übersicht über die neugewählten Personen und die Besetzung der Gremien findet ihr auf unserer Homepage

nach oben

Veranstaltungen

Fachkonferenz „Hand in Hand: Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung gegen Rechtsextremismus“

Du bist zwischen 14 – 27 Jahren alt, Mitglied einer Jugendorganisation und beschäftigst dich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung und/oder Demokratiebildung?

Komm zur Fachkonferenz vom 28. bis 30. Juni in Bielefeld. Die Teilnahme, Unterkunft und Anreise sind kostenlos für dich.

Weitere Infos gibt es auf youpan.de/fachkonferenz-2024. Die Anmeldung ist bis zum 27. Mai möglich.

nach oben

Infobox

Demobündnis „Rechtsextremismus stoppen – Demokratie verteidigen“

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) ist im Unterstützungskreis des Demobündnis „Rechtsextremismus stoppen  - Demokratie verteidigen“. Mit Blick auf die Europawahl ruft das Bündnis lokal in verschiedenen Städten zu größeren und kleineren Demonstrationen auf, um sich entschieden gegen Rechtsextremismus zu stellen. Informationen zu den Demos sowie zu dem Bündnis: rechtsextremismus-stoppen.de

nach oben

Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden

„100 % Mensch“: Bundesweites Pfingstlager der DPSG

Auch in diesem Jahr trafen sich vom 17. Mai bis 20. Mai circa 4.000 Pfadfinder*innen der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg und internationale Gäste im Bundeszentrum Westernohe zum gemeinsamen Pfingstlager. Das Rahmenprogramm umfasste für jede Altersklasse und jedes Interesse ein vielfältiges und buntes Angebot. Das Motto der diesjährigen Jahresaktion „100% Mensch: setzt euch ein gegen Rassismus“ diente als gemeinsame thematische Grundlage der Veranstaltung.

Trotz zwischenzeitlich starkem Regen wurden die einzelnen Programmpunkte gut besucht. Das Internationale Katholische Missionswerk „missio“ war mit seinem neuen Truck zur Ausstellung „Eine Welt. Keine Sklaverei“ vertreten und bot die Möglichkeit an, alte Handys zu spenden. Im „Vom Fach“-Dorf durfte man – angelehnt an das Jahresaktionsmotto – eine Ausstellung zum Thema Kirche und Rassismus erleben. Auch Workshops zu Nachhaltigkeit, internationalen Begegnungen und Inklusion waren Teil des Wochenendes. Bei einer Probe-Abstimmung als Vorbereitung auf die U18-Wahl und die Europawahl durften die Besucher*innen jeden Alters bereits jetzt wählen. Insgesamt haben 531 Kinder und Jugendliche an der Wahl teilgenommen, was zeigt, dass auch junge Menschen ein Interesse an Politik und Demokratie haben. Auch in anderen Programmpunkten war das Thema Mitbestimmung stark vertreten und wurde den Kindern und Jugendlichen nähergebracht.

Mehr auf dpsg.de.

nach oben

Stellenangebote

BDKJ - Referent*in für Entwicklungspolitik, Nachhaltigkeit und internationale Gerechtigkeit

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht zum 1. August eine*n Referent*in für das Referat Entwicklungspolitik, Nachhaltigkeit und internationale Gerechtigkeit.
Dienstsitz: Berlin oder Düsseldorf. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 18. Juni 2024

Stellenausschreibung

KSJ - Geistliche Verbandsleitung

Die Katholische Studierende Jugend (KSJ) sucht zum 1. Februar 2025 eine männliche oder diverse Geistliche Verbandsleitung. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl erfolgt auf der KSJ-Bundeskonferenz am 28. Dezember.
Dienstsitz: Köln. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 10. August 2024

Stellenausschreibung

Erzbischöfliches Jugendamt München und Freising - Schulsozialarbeiter*in

Das Erzbischöfliches Jugendamt München und Freising sucht zum 1. Juli eine*n Schulsozialarbeiter*in.
Dienstsitz: München-Perlach. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 2. Juni 2024

Stellenausschreibung

Kolping Jugendgemeinschaftsdienste - Praktikant*in im Bereich Workcamps / Freiwilligendienste

Die Kolping Jugendgemeinschaftsdienste (JGD) suchen zum 1. September eine*n Praktikant*in im Bereich Workcamps / Freiwilligendienste.
Dienstsitz: Köln. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 10. Juni 2024

Stellenausschreibung

Bischöflich Münstersches Offizialat - Referent*in für Schüler*innenseelsorge.

Das Bischöflich Münstersche Offizialat sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für den Sachbereich der Schüler*innenseelsorge.
Dienstsitz: Vechta. 55% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 14. Juni 2024

Stellenausschreibung

nach oben
BDKJ Logo