Veranstaltungen

JHD|Bildung - Aktuelle Angebote

Präsentation der SINUS-Jugendstudie 2024

Online-Veranstaltung am 2. Juli von 18 bis 20:30 Uhr

  • Vorstellung der SINUS-Jugendstudie 2024
  • Neuigkeiten, Entwicklungen und Kontinuitäten
  • Möglichkeit Fragen zu stellen

Anmeldung


Multiplikator*innenschulung zur SINUS-Jugendstudie 2024

Online-Veranstaltung am 19. Juli von 9 bis 16 Uhr

  • Studienergebnisse
  • Hintergrundwissen und Methoden zur Vermittlung
  • Werde zertifizierte*r Multiplikator*in der Jugendstudie

Anmeldung


Präsentation der SINUS-Jugendstudie 2024

Online-Veranstaltung am 24. September von 16:30 bis 19 Uhr

  • Vorstellung der SINUS-Jugendstudie 2024
  • Neuigkeiten, Entwicklungen und Kontinuitäten
  • Möglichkeit Fragen zu stellen

Anmeldung


Multiplikator*innenschulung zur SINUS-Jugendstudie 2024

Online-Veranstaltung am 7. August von 9 bis 16 Uhr

  • Studienergebnisse
  • Hintergrundwissen und Methoden zur Vermittlung
  • Werde zertifizierte*r Multiplikator*in der Jugendstudie

Anmeldung


Kirchlicher Datenschutz allgemein und in den sozialen Netzwerken

Online-Veranstaltung am 5. Juni von 16.30 bis 18.30 Uhr

  • Verantwortlichkeiten
  • Rechtliche Grundlagen
  • Datenschutz in den Sozialen Medien

Anmeldung bis zum 22. Mai 2024


Führungskraft und jetzt?

Online-Seminar am 27. Juni, 4. Juli und 11. Juli, jeweils von 16:30 bis 18 Uhr

  • Grundlegendes Wissen zu wichtigen Themen als Führungskraft
  • Möglichkeit, Erlerntes direkt umzusetzen und Feedback einzuholen
  • Vernetzung mit anderen Führungskräften

Anmeldung bis zum 6.´Juni 2024

 

Alle Termine von JHD|Bildung findet ihr auf jugendhaus-bildung.de/termine.

Deutsch-polnischer Schul- und Jugendaustausch - Studienreise nach Danzig

Die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke e.V. (AKSB), das JugendhausDüsseldorf (JHD), das Maximilian-Kolbe-Haus in Danzig (DMK) und der Verein ChristlicherBildungswerke in Krakau, bieten im vom 29. August bis 1. September eine Studienreise nach Danzig an.

Eingeladen sind Fachkräfte und Multiplikat*innen des deutsch-polnischen Schul- und Jugendaustauschs in katholischer Trägerschaft, die Interesse an einem internationalen Austausch oder dem Auf- und Ausbau von einer internationalen Zusammenarbeit haben.

Mehr Infos gibt es in der Ausschreibung. Die Bewerbung ist bis zum 31. Mai möglich.

Online-Seminare für Betreuer*innen von Kinder- und Jugendreisen

Betreuer*innen von Kinder- und Jugendgruppen stehen vor der spannenden Aufgabe, jungen Menschen unvergessliche Erfahrungen und wertvolle Lernmomente zu ermöglichen. Damit diese Rolle bestmöglich ausgefüllt werden kann, ist es entscheidend, Kompetenzen kontinuierlich weiterzuentwickeln und sich mit aktuellen Herausforderungen auseinanderzusetzen.

Aus diesem Grund bietet das BundesForum Kinder- und Jugendreisen die Online-Weiterbildungsreihe ‚Teamerseminare‘ vom 4. bis 13. Juni an. Diese Serie von Online-Workshops richtet sich gezielt an Betreuer*innen von Kinder- und Jugendreisen und bietet ihnen die Möglichkeit, ihr Fachwissen zu vertiefen, neue Fähigkeiten zu erlernen und wertvolle Einblicke in bewährte Praktiken zu gewinnen.

Die Veranstaltungsreihe wird von erfahrenen Expert*innen geleitet, die über umfangreiches Know-how verfügen. Sie teilen ihre Expertise, Best Practices und wertvolle Ratschläge, um den Teilnehmer*innen dabei zu helfen, Ihre Betreuungsfähigkeiten auf das nächste Level zu bringen. In den Workshops werden eine Vielzahl von aktuellen Themen behandelt, die für Betreuer*innen von Kinder- und Jugendreisen relevant sind. Sie sind darauf ausgerichtet, den Teilnehmer*innen praxisnahe Werkzeuge und Strategien an die Hand zu geben, die Sie direkt in der Betreuung einsetzen können. Außerdem bieten sie eine Plattform für den Austausch und die Möglichkeit, von den Erfahrungen der anderen zu profitieren.

Weitere Infos und die Anmeldung gibt es unter teamerseminare.de.

nach oben

Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden

Positionspapier: Unsere Zukunft heißt Demokratie!

Die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Kinder- und Jugendorganisationen im Bistum Dresden-Meißen, der BDKJ Diözesanverband Berlin, der BDKJ Diözesanverband Erfurt und der BDKJ Diözesanverband Magdeburg haben ein gemeinsames Positionspapier unter dem Titel „Unsere Zukunft heißt Demokratie“ veröffentlicht:

Wir erleben das Superwahljahr 2024 als ein Jahr der Entscheidungen und Weichenstellungen für die Zukunft junger Menschen. Es finden Kommunal-, Landtags- und Europawahlen statt. Dabei stellen gesellschaftliche Spannungen und Spaltungen eine große Herausforderung für den jugendpolitischen Diskurs und das Zusammenleben dar. Dies bereitet uns große Sorge.

In unseren Verbänden streben wir nach einer lebendigen Kultur der Mitbestimmung, Diskussion, Solidarität und Wertschätzung. Wir sind als Jugendverbände Werkstätten der Demokratie und leisten unseren Beitrag für eine stabile und zukunftsfähige demokratische Gesellschaft. In unserer täglichen Arbeit gestalten junge Menschen für andere Kinder und Jugendliche Angebote und Veranstaltungen. Sie übernehmen Verantwortung für sich und ihre Mitmenschen. Junge Menschen lernen sich einzubringen und den Wert an politischer Teilhabe zu erkennen. Aus diesem Bewusstsein und dieser Verantwortung heraus stehen wir ein für ein freies, demokratisches und rechtsstaatliches Land - heute und vor allem in Zukunft.

Das ganze Papier lest ihr hier.

nach oben

Stellenangebote

BDKJ Würzburg - Jugendbildungsreferent*in

Die Kircheliche Jugendarbiet in der Diözese Würzburg sucht zum 1. Juli eine*n Jugendbildungsreferent*in für den Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
Dienstsitz: Würzburg. 75% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 9. Juni 2024

Stellenausschreibung

Erzdiözese Freiburg - Verwaltungskraft KLJB

Das Erzbischöfliche Seelsorgeamt Freiburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Verwaltungskraft für die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) in der Diözese Freiburg.
Dienstsitz: Freiburg. 80% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 31. Mai 2024

Stellenausschreibung

Sternsinger - Referent*in Zusammenarbeit mit Diözesen

Das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für Zusammenarbeit mit Diözesen.
Dienstsitz: Nürnberg. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

Arbeitsstelle für Frauenseelsorge - Referent*in für Profilentwicklung der Frauenseelsorge

Die Arbeitsstelle für Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Referent*in für Profilentwicklung der Frauenseelsorge.
Dienstsitz: Düsseldorf. Bis 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 30. Mai 2024

Stellenausschreibung

Arbeitsstelle für Frauenseelsorge - Projektassistent*in

Die Arbeitsstelle für Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Projektassistent*in.
Dienstsitz: Düsseldorf. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 30. Mai 2024

Stellenausschreibung

nach oben
BDKJ Logo