Aus dem BDKJ

BDKJ-Hauptversammlung 2024 tagt in Hardehausen

Die BDKJ-Hauptversammlung 2024 tagt von Donnerstag, den 2., bis Sonntag, den 5. Mai, in Hardehausen (Erzbistum Paderborn). Die rund 160 Teilnehner*innen aus Jugend- und Diözesanverbänden sowie beraten eine Vielzahl von Anträgen und wählen Mitglieder des BDKJ-Bundesvorstandes sowie weiterer Gremien.

Das BDKJ-Webteam wird die Hauptversammlung intensiv begleiten und euch über Facebook, Instagram, X sowie die BDKJ-Website jederzeit auf dem Laufenden halten. Als Hashtag wird #hv24 verwendet.

Infos zu den Anträgen sowie zu den Kandidatinnen für den Bundesvorstand findet ihr schon jetzt unter bdkj.de/hauptversammlung2024.

Europas Töchter: BDKJ und KDFB setzen feministische Perspektiven für die Europawahl in den Fokus

Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) haben am 25. April gemeinsam ein digitales Podium veranstaltet, bei dem feministische Perspektiven auf die Europawahl 2024 beleuchtet wurden. Unter dem Titel „Europas Töchter" wurde diskutiert, wie eine geschlechtergerechte und demokratische Zukunft in der EU gestaltet werden kann.

Mit dabei waren rund 70 Teilnehmer*innen und die Podiums-Gästinnen Dr. Anne Deter (Diözesanvorsitzende KDFB Paderborn) und Daniela Ordowski (Entwicklungspolitischer Ausschuss des BDKJ) sowie Lisi Maier (Co-Direktorin der Bundesstiftung Gleichstellung). Mit Vivien Costanzo (SPD) und Anna Peters (Bündnis 90/Die Grünen) bereicherten zwei Kandidatinnen für das Europäische Parlament die Diskussion mit ihren politischen Erfahrungen und Visionen.

Die Veranstaltung betonte die Dringlichkeit einer feministischen und demokratischen EU angesichts der zunehmenden Herausforderungen durch extrem rechte, antidemokratische und antifeministische Bewegungen.

Mehr dazu auf bdkj.de.

FSJ wird 60 Jahre: Recht auf Dienst statt Dienstpflichtdebatte

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) feiert sein 60-jähriges Jubiläum. Der BDKJ verantwortet die Freiwilligendienste von Beginn an aktiv mit und setzt sich politisch für gute Rahmenbedingungen ein. 

„Wir bedanken uns ausdrücklich bei allen jungen Menschen, die sich in einem FSJ engagieren. Ihr Freiwilligendienst ist ein Gewinn hoch drei: für die Freiwilligen selbst, die Einsatzstellen und die Gesellschaft als Ganzes “, betont BDKJ-Bundesvorsitzender Gregor Podschun. „Die letzten 60 Jahre freiwilligen Engagements im FSJ haben eindrucksvoll gezeigt, dass junge Menschen sich aus eigener Motivation einbringen möchten und nicht zu sinnvollen Tätigkeiten gezwungen werden müssen. Es braucht keine Debatten um einen Pflichtdienst, sondern auskömmliche Finanzierung, um die Freiwilligendienste als wichtiges Element einer funktionierenden Demokratie zu stärken.”  

Die Kürzung der Fördermittel des Bundes für die Freiwilligendienste sind eine massive Gefährdung für dieses wichtige Engagementfeld. Die Unsicherheiten über die Finanzierung erschweren den Trägern die Planungen für die kommenden Jahre, wodurch weniger jungen Menschen Stellen angeboten werden können. Ein nachfragegerechter Ausbau der Freiwilligendienste, wie im Koalitionsvertrag der Bundesregierung 2021 vorgesehen, ist vor diesem Hintergrund nicht möglich. 

Mehr dazu auf bdkj.de.

Statement des BDKJ-Bundesvorstandes zur DBK-Entscheidung zur DPSG-Bundeskurat*innen-Wahl

Am 22. April hat der Ständige Rat der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) getagt und unter anderem über die Kandidatur von Viola Kohlberger zur Bundeskuratin der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) beraten. Ihre Kandidatur erreichte in der abschließenden geheimen Abstimmung nicht die erforderliche Mehrheit. Die Zustimmung der DBK und die damit verbundene kirchliche Beauftragung ist jedoch Voraussetzung für die Kandidatur zur geistlichen Leitung der DPSG.

Der BDKJ-Bundesvorstand erklärt dazu:
Die Entscheidung des Ständigen Rates ist für uns in keiner Weise nachvollziehbar. Wir kennen Viola als engagierte Jugendverbandlerin unter anderem aus der gemeinsamen Arbeit im Synodalen Weg und schätzen ihr Engagement und ihre Begeisterung. Viola gilt unsere ganze Solidarität!  

Wir befinden uns bereits in engem Austausch mit dem DPSG-Bundesvorstand und unterstützen den nun erforderlichen Klärungsprozess. Hierzu gehört für uns insbesondere eine kritische Aufarbeitung dieses Vorgangs mit den verantwortlichen Personen in der DBK. 

Weitere Informationen auf der Website der DPSG.

nach oben

Veranstaltungen

JHD|Bildung - Aktuelle Angebote

Präventionsschulung Basis Plus

Präsenz-Veranstaltung am 11. Juli von 9 bis 16 Uhr

  • Grundlagenwissen zu sexualisierter Gewalt
  • Täter*innenstrategien und Missbrauchsdynamiken
  • Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Verdachtfällen

Anmeldung

 

Präventionsschulung Basis Plus

Online-Veranstaltung am 30. Juli und 1. August, jeweils von 9 bis 12 Uhr

  • Grundlagenwissen zu sexualisierter Gewalt
  • Täter*innenstrategien und Missbrauchsdynamiken
  • Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Verdachtfällen

Anmeldung

 

Alle Termine von JHD|Bildung findet ihr auf jugendhaus-bildung.de/termine.

DBJR: Digitales Q&A zu mentaler Gesundheit auf Freizeiten, Fahrten und Begegnungen am 18. Juni

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) hat auf seiner Vollversammlung eine wichtige Position verabschiedet, die darauf abzielt, die mentale Gesundheit junger Menschen in Zeiten der Krise zu stärken. Diese Entscheidung beruht auf der besorgniserregenden Beobachtung, dass die Zahl der jungen Menschen, die unter mentalen Gesundheitsproblemen leiden, seit Jahren kontinuierlich ansteigt. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der praktischen Arbeit der Jugendverbände wider, insbesondere während gemeinsamer Aktivitäten wie Freizeiten, Fahrten oder internationalen Jugendbegegnungen.

Die zunehmenden Herausforderungen im Umgang mit der mentalen Gesundheit junger Menschen stellen sowohl haupt- als auch ehrenamtliche Teamer*innen vor neue Fragen: Wie erkenne ich frühzeitig Anzeichen für psychische Belastungen bei den Teilnehmenden und wie gehe ich damit um? Welche Maßnahmen kann ich ergreifen, um ein unterstützendes und vertrauensvolles Umfeld für Teilnehmende zu schaffen? Wie kann ich meine eigenen Grenzen respektieren und gleichzeitig den Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht werden?

Um diesen und weiteren Fragen Raum zu geben und sie zu diskutieren, lädt der DBJR alle interessierten haupt- und ehrenamtlichen Teamer*innen herzlich dazu ein, an einem digitalen Frage-und-Antwort-Format mit Sabine Finster (Kinder- und Jugendpsychotherapeutin und Traumapädagogin) teilzunehmen. Das Format beinhaltet keinen vorbereiteten Input, sondern lebt von den Fragen der Beteiligten und dem anschließenden Austausch.

Wann? 18. Juni von 17 bis 19 Uhr
Wo? Zoom
Für wen? Haupt- und Ehrenamtliche aus dem Bereich jugendverbandlicher Reisen

Anmelden könnt ihr euch hier auf dbjr.de.

nach oben

Stellenangebote

KLJB - Assistenz der Geschäftsführung

Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Assistenz der Geschäftsführung
inkl. Personal- und Fördermittelsachbearbeitung.
Dienstsitz: Bad Honnef. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 12. Mai 2024

Stellenausschreibung

KLJB - Mitarbeiter*in im Sekretariat

Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in im Sekretariat.
Dienstsitz: Bad Honnef. 75% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 12. Mai 2024

Stellenausschreibung

KjG Freiburg - Geistliche Leitung

Das erzbischöfliche Seelsorgeamt Freiburg sucht zum 1. August eine Geistliche Leitung für die KjG. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während einer Diözesanversammlung am 9. Juni statt.
Dienstsitz: Freibur. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 15. Mai 2024

Stellenausschreibung

Kolping Jugendgemeinschaftsdienste - Referent*in für internationale Workcamps/Freiwilligendienste

Die Kolping Jugendgemeinschaftsdienste (JGD) suchen zum 1. Juni eine*n Referent*in für internationale Workcamps/
Freiwilligendienste.
Dienstsitz: Köln. 75-100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

Sternsinger - Referent*in für finanzielle Zusammenarbeit/Kaufmännische*r Angestellte*r

Das Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für finanzielle Zusammenarbeit/Kaufmännische*r Angestellte*r im Bereich Ausland.
Dienstsitz: Aachen. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

Sternsinger - Referent*in für den Bereich Ausland

Das Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für den Bereich Ausland.
Dienstsitz: Aachen. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

Freiwilligendienste DRS - Referent*in für Onlinemarketing & Personalmarketing

Die Freiwilligendienste DRS gGmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für Onlinemarketing & Personalmarketing.
Dienstsitz: Wernau. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 2. Juni 2024

Stellenausschreibung

Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg - Jugendreferent*in Hegau

Das Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg sucht zum 1. September eine*n Jugendreferent*in für das Jugendpastorale Team Bodensee-Hohenzollern für das Dekanat Hegau.
Dienstsitz: Singen. 80-100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 9. Juli 2024

Stellenausschreibung

nach oben
BDKJ Logo