Aus dem BDKJ

Eröffnung der 66. Aktion Dreikönigssingen am 29. Dezember in Kempten

„1993 haben wir die bundesweite Sternsingeraktion in Augsburg eröffnet, 2004 in Lindau mit Schiffen auf dem Bodensee und in diesem Jahr gehen wir in die Allgäu-Metropole“, freut sich Dr. Bertram Meier, Bischof von Augsburg, dass seine Heimatdiözese Ende Dezember zum dritten Mal Gastgeber für die bundesweite Eröffnung der Aktion Dreikönigssingen ist. In gut zwei Wochen wird Bischof Bertram in Kempten eine große Schar strahlender Köni*innen mit ihren glitzernden Kronen und goldenen Sternen begrüßen. 600 Sternsinger*innen sowie 120 Begleitende werden am Freitag, 29. Dezember, die Eröffnung der 66. Aktion feiern. 38 Gruppen haben sich angemeldet, vornehmlich aus dem gastgebenden Bistum Augsburg, doch auch aus den Diözesen Rottenburg-Stuttgart, Münster, Mainz, Erfurt und Paderborn kommen Sternsinger*innen zur Eröffnung ins Allgäu.

„Als Aktionsträger und als Jugendverband ist uns wichtig, dass junge Menschen Verantwortung übernehmen“, sagte Domvikar Dr. Stefan Ottersbach, Bundespräses des BDKJ. „Wir begleiten die Sternsinger*innen mit unseren Bildungsmaterialien. So lernen sie ein Thema kennen, hinter dem sie stehen können.  In diesem Jahr ist es das Thema Schöpfungsverantwortung, damit noch mehr Sensibilität für Klimagerechtigkeit entsteht.“ Ottersbach betonte, dass eine Chance darin bestehe, wenn  sich junge Menschen bei der Aktion Dreikönigssingen engagieren: „Wer sich als junger Mensch engagiert und wirksam erlebt, wird sich auch  als Erwachsener einbringen und im besten Fall Verantwortung in Kirche, Staat oder Gesellschaft übernehmen.“

Mehr dazu auf bdkj.de.

Sternsingen rückt immer näher: Jetzt noch schnell Material bestellen.

Bestimmt laufen auch bei euch schon die Vorbereitungen fürs Sternsingen. Fehlt euch noch irgendetwas? Wenn du bis zum 15. Dezember im Shop Sternsinger*innen-Material bestellst, kommen die Lieferungen noch bis Jahresende bei dir an. Hier geht's zum Shop: shop.sternsinger.de

Noch Fragen? Dann schau auf sternsinger.de.

Internationales Vernetzungstreffen zur 72-Stunden-Aktion vom 16. bis 18. Februar in Würzburg

Vom 16. bis 18. Februar 2024 findet in der Jugendherberge Würzburg ein internationales Vernetzungstreffen zur 72-Stunden-Aktion statt. Ziel des Treffens ist es, die Vernetzung international Aktiver im BDKJ zu stärken, Ideen zur Umsetzung von 72 Stunden International zu entwickeln und bezüglich ihrer Umsetzung und Fördermöglichkeiten zu beraten. Weitere Informationen zu dem Vernetzungswochenende findet ihr im Anhang.

Das Vernetzungstreffen richtet sich an alle Interessierten, die bereits die 72-Stunden-Aktion international zu gestalten planen, sowie an Vertreter*innen der ausländischen Partnerorganisationen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Unterkunft, Verpflegung sowie Programmkosten übernimmt die BDKJ-Bundesstelle.

Eine Anmeldung ist unter folgendem Link möglich: https://forms.office.com/e/Z72ct4Kgm7
Weitere Informationen gibt es auf bdkj.de.

Digitalpolitischer Ausschuss befasst sich mit Digitaler Teilhabegerechtigkeit

Am Wochenende hat der Digitalpolitische Ausschuss des BDKJ (DiPA) im Kloster Frauenberg in Fulda getagt. Dabei drehte sich alles um das Thema ‚Digitale Teilhabegerechtigkeit‘. Dabei kam der Ausschuss mit einer Referentin des Vereins netzforma e.V. zu feministischen Perspektiven auf digitale Teilhabe ins Gespräch und hat die digitalpolitischen Aktivitäten der kommenden Monate vorbereitet.

Save the Date: Notiert euch gerne schonmal Donnerstag, den 22. Februar 2024, 19 bis 21 Uhr in euren Kalendern. Hier lädt der DiPA alle Interessierten aus den Jugend- und Diözesanverbänden zu einem digitalen Vernetzungstreffen ein, um gemeinsam über Digitalisierungsprozesse & Co ins Gespräch zu kommen, Gelegenheit für Austausch und Vernetzung zu bieten und zu erfahren, welche Fragen euch in diesem Bereich derzeit besonders beschäftigen.

nach oben

Veranstaltungen

nach oben

Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden

BDKJ-Diözesanverband Paderborn sieht Zusammenarbeit mit Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz positiv entgegen

Das Erzbistum Paderborn hat einen neuen Erzbischof. Dr. Udo Markus Bentz wurde vom Paderborner Metropolitankapitel gewählt und von Papst Franziskus ernannt. „Wir sehen der Zusammenarbeit positiv entgegen und bewerten diese Entscheidung als eine zukunftsgerichtete Weichenstellung für das Erzbistum Paderborn. Wir freuen uns, dass der neue Erzbischof ein Fürsprecher für junge Menschen in unserer Kirche ist und sich auch in der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz engagiert. Als katholische Jugendverbandsarbeit sind wir überzeugt: Für eine Kirche von morgen braucht es die jungen Menschen von heute. Dafür werden wir uns in der Zusammenarbeit mit Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz einsetzen“, so der Vorstand des BDKJ-Diözesanverbandes Paderborn.

Die katholischen Jugendverbände im Erzbistum Paderborn begreifen das Zielbild 2030+ als Orientierung für ihr Handeln und nehmen gleichzeitig die dringende Notwendigkeit für konkret spürbare Veränderungen in unserer Kirche wahr. Die konsequente Weiterarbeit mit dem Zielbild 2030+, die Umsetzung der Beschlüsse des Synodalen Weges und die Fortsetzung der umfassenden Aufarbeitung sexualisierter Gewalt sind dafür unerlässlich.

Mehr dazu auf bdkj-paderborn.de.

nach oben

Stellenangebote

BDKJ - Bundesvorsitzende (hauptamtlich)

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht eine Bundesvorsitzende. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während der BDKJ-Hauptversammlung vom 2. bis 5. Mai 2024 statt.
Dienstsitz: Berlin oder Düsseldorf. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 1. Februar 2024 (empfohlen)

Stellenausschreibung

BDKJ - Bundesvorsitzende (ehrenamtlich)

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht eine Bundesvorsitzende. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während der BDKJ-Hauptversammlung vom 2. bis 5. Mai 2024 statt.
Dienstsitz: Berlin oder Düsseldorf. Ehrenamt mit Aufwandsentschädigung.

Bewerbungsschluss: 1. Februar 2024 (empfohlen)

Stellenausschreibung

KLJB Bayern - Fachkraft für Lohn- und Finanzbuchhaltung

Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Bayern sucht zum 1. März 2024 sucht eine Fachkraft für die Lohn- und Finanzbuchhaltung.
Dienstsitz: München. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 19. Januar 2024

Stellenausschreibung

Kolpingjugend Aachen - Jugendreferent*in

Die Kolpingjugend Aachen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Jugendreferent*in.
Dienstsitz: Aachen. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 31. Dezember 2023

Stellenausschreibung

Erzbischöfliche Seelsorgeamt Freiburg - Referent*in Jugendbüro Rhein-Neckar

Das Erzbischöfliche Seelsorgeamt Freiburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in im Jugendbüro Rhein-Neckar für das Dekanat Heidelberg-Weinheim.
Dienstsitz: Heidelberg. 80% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 11. Januar 2024

Stellenausschreibung

Bischöflich Münstersche Offizialat - Referent*innen Schüler*innenseelsorge

Das Bischöflich Münstersche Offizialat sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Referent*innen für den Sachbereich der Schüler*innenseelsorge.
Dienstsitz: Vechta. 25-80% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 12. Januar 2024

Stellenausschreibung

Bischöflich Münstersche Offizialat - Sozialpädagog*in im Berufsanerkennungsjahr

Das Bischöflich Münstersche Offizialat sucht zum 1. September 2024 eine*n Sozialpädagog*in im Berufsanerkennungsjahr für den Sachbereich der Schüler*innenseelsorge.
Dienstsitz: Vechta. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

Sternsinger - Länderreferent*in

Das Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Länderreferent*in.
Dienstsitz: Aachen. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

nach oben
BDKJ Logo