Aus dem BDKJ

BDKJ.konkret: Chancen für alle - Warum wir Jugendarmut bekämpfen müssen.

Die Bekämpfung der Armut gehört zur DNA des Christentums. Schon Jesus empfiehlt den Reichen ihr Vermögen zu verschenken und ihm nachzufolgen. Der Schatz im Himmelreich werde viel größer sein als der Schatz in der Truhe. Auch heute gilt: Ein volles Bankkonto macht nicht glücklich. Aber was ist, wenn das Konto meistens leer ist? Insbesondere für Kinder und Jugendliche?

Diese Ausgabe des BDKJ.konkret richtet den Blick auf Jugendarmut und zeigt auch Lösungsansätze auf. Hier könnt Ihr das Heft herunterladen.

Kinder und Jugendliche machen die Bundestagswahl zur Klimawahl

Am 29. Juli war der diesjährige Earth-Overshoot-Day. Die Menschheit hat heute die ökologischen Ressourcen verbraucht, die die Erde im Laufe eines Jahres regenerieren kann. Die Berechnungen der Organisation Global Footprint Network mithilfe des Ökologischen Fußabdrucks zeigen, dass der aktuelle Ressourcenverbrauch die Kapazitäten unserer Erde übersteigt. Wir produzieren beispielsweise mehr CO2 als Ozeane und Wälder aufnehmen können und holzen mehr Wälder ab als wieder aufgeforstet werden. Um diesen Lebensstil weiterzuführen, bräuchten wir mehr als eine Erde.

In diesem Jahrzehnt entscheidet sich, ob die im Pariser Klimaabkommen angestrebte 1,5-Grad-Grenze noch eingehalten und damit die Klimakatastrophe abgewendet werden kann. Mit dem Zusammenschluss unserer Organisationen und Verbänden vertreten wir die Interessen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Wir stehen entschieden für das Einhalten der 1,5-Grad-Grenze und rufen alle Menschen dazu auf, sich dem Kampf gegen die Klimakrise und für eine lebenswerte Zukunft anzuschließen.

Wir müssen jetzt handeln. Für Deutschland ist die diesjährige Bundestagswahl der entscheidende Moment. Die nächste Bundesregierung muss einen Systemwandel einleiten. Deshalb fordern wir alle Wähler*innen dazu auf, im September für Klimagerechtigkeit, also eine menschenrechtskonforme Klimapolitik, zu stimmen.

Mehr dazu findet ihr auf bdkj.de.

nach oben

Veranstaltungen

Wir haben noch eine Wahl! Wie stoppen die Parteien die Klimakrise? am 24. August

Mit der Bundestagswahl 2021 wird über eine Regierungskonstellation entschieden, die die Weichen stellen muss hin zu einer entschiedenen und wirksamen sozial-ökologischen Transformation unseres Landes. Wie wollen die Parteien die Klimapolitik der nächsten vier Jahre gestalten, um die Herausforderungen der Klimakrise national und global zu bewältigen?

Das wollen der Deutsche Naturschutzring und die Klima-Allianz Deutschland von den Spitzenpolitiker*innen wissen und laden herzlich ein zur digitalen Podiumsdiskussion am Dienstag, den 24. August, von 16 bis 17 Uhr ein.

Mit dabei sind:

  • Annalena Baerbock, Kanzlerkandidatin und Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen
  • Andreas Jung, Stellv. Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
  • Olaf Scholz, Kanzlerkandidat der SPD
  • Volker Wissing, Generalsekretär der FDP
  • Janine Wissler, Parteivorsitzende der LINKEN

Weitere Informationen findet Ihr hier.

Verleihung des AGIAMONDO Engagement Preises am 12. November

Am 12. November verleiht AGIAMONDO im Rahmen einer digitalen Veranstaltung den diesjährigen Engagementpreis. Dieser ist mit einem 2.000 Euro Preisgeld der Pax Bank sowie einer schönen Königsskulptur dotiert. Anlässlich des 30jährigen Bestehens der FID möchte AGIAMONDO in diesem Jahr ein Engagement aus dem Bereich der internationalen Freiwilligendienste ehren.

Spannende und interessante Vorschläge können bis zum 31. August bei engagementpreis@agiamondo.org eingereicht werden. Ausgezeichnet werden können alle, die sich als Freiwillige, Rückkehrer*innen, Partner*innen oder Träger*innen … im Rahmen der internationalen Freiwilligendienste für Begegnung, Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung einsetzen.

Mehr Infos findet ihr in der Ausschreibung.

Bitte beachtet, dass alle Nominierten ihr Engagement im Rahmen der Veranstaltung vorstellen sollen. Dies bedeutet, dass mögliche Preisträger*innen am 12. November zwischen 14 und 16 Uhr ein entsprechendes „Save the date“ eintragen müssen. Damit die Jury alle Bewerbungen beurteilen kann, müssen diese entweder auf Deutsch und/oder in Englisch eingereicht werden.

Bei Fragen wendet euch gerne an fid@agiamondo.org oder Tel. 0221 / 8896-114.

nach oben

Infobox

Fair Trade Advocacy Office - Young Fair Trade Advocates Academy

Das Fair Trade Advocacy Office in Brüssel startet die Young Fair Trade Advocates Academy. Euch erwartet gemeinsam mit einem internationalen Team ein spannendes Programm, tolle Einblicke in die Themen nachhaltiger Konsum, Fairer Handel, Lieferketten und vieles mehr.

Das Programm läuft von September 2021 bis April 2022. Voraussetzung ist, dass ihr zwischen 18 und 30 Jahre alt seid und Grundkenntnisse in Englisch habt, da ein Großteil der Veranstaltungen in Englisch stattfindet.

Bewerbungsfristist der 15. August. Alle Informationen zum Programm findet ihr auf fairtrade-advocacy.org.

BMBF-Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ um fünf Jahre verlängert

Um Kindern und Jugendlichen bessere Bildungschancen und mehr Teilhabe zu ermöglichen, setzt das BMBF das Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ab 2023 fort. Für weitere fünf Jahre werden außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche gefördert, die sonst wenig Zugang zu diesen Angeboten haben. Das erfolgreiche Programm hat seit seinem Start 2013 bereits über eine Million Kinder und Jugendliche mit bundesweit 33.000 Projekten erreicht.

„Kultur macht stark“ zeichnet sich durch seinen lebensweltnahen Kulturbegriff aus: Das Programm bringt Projekte von A wie Alltagskultur bis Z wie Zirkus unter seinen Hut. Auch Natur- und Erlebnispädagogik oder Medienbildung können mit den Methoden der kulturellen Bildung verbunden werden. So können lokale Bündnisse Ideen an der Schnittstelle von kultureller Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung verwirklichen. Empowerment-orientierte und diversitätssensible Ansätze ermöglichen Kindern und Jugendlichen, kreative Ausdrucksformen zu finden und sich neue Weltzugänge zu erschließen. Interessierte Verbände, Stiftungen und Einrichtungen aus dem Bildungs-, Kultur- und Sozialbereich mit Kompetenzen in der außerschulischen Bildung sind aufgerufen, bis Mitte November Skizzen einzureichen und sich als Programmpartner zu bewerben.

Mehr Informationen, die Förderbekanntmachung und alle dazugehörigen Anlagen findet ihr auf der Programmwebseite buendnisse-fuer-bildung.de.

nach oben

Stellenangebote

BDKJ - Bundesvorsitzende

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Bundesvorsitzende. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während der außerordentlichen Hauptversammlung am 4. und 5. Dezember statt.
Dienstsitz: Berlin. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 30. September 2021

Stellenausschreibung
Vorschlagsformular

BDKJ - Sekretariat Bundesvorstand

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in im Sekretariat BDKJ-Bundesvorstand.
Dienstsitz: Düsseldorf. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 4. August 2021

Stellenausschreibung

BDKJ - Vorstandsreferent*in

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Vorstandsreferent*in.
Dienstsitz: Düsseldorf oder Berlin. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 20. August 2021

Stellenausschreibung

Kolping Verlag - Mitarbeiter*in Spendenkommunikation

Die Kolping Verlag GmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in für Spendenkommunikation für das Kolpingwerk Deutschland und seine Gemeinschaftsstiftung.
Dienstsitz: Köln. 60% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

BDKJ Speyer - Referent*in Freiwilligendienste

Das Bischöfliches Ordinariat Speyer sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für das Referat Freiwilligendienste des BDKJ.
Dienstsitz: Speyer. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 17. August 2021

Stellenausschreibung

FSD Münster - Verwaltungsmitarbeiter*in

Die Freiwilligen Sozialen Dienste (FSD) im Bistum Münster suchen zum 1. September eine*n Verwaltungsmitarbeiter*in.
Dienstsitz: Münster. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 22. August 2021

Stellenausschreibung

Kolpingjugend - Bundesfreiwilligendienst

Die Kolpingjugend sucht zum 1. September eine*n Freiwillige*n für einen Bundesfreiwilligendienst.
Dienstsitz: Köln. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

nach oben
BDKJ Logo