Synodaler Weg

DIGITAL SYNODAL: Macht und Gewaltenteilung in der Kirche

Es geht in die letzte Runde bei unseren synodalen Wochen! Bei DIGITAL SYNODAL bringen wir an vier Abenden, jeweils zu einem Thema des Synodalen Weges, Mitglieder der Synodalforen und euch junge Interessierte zu einem Online-Hearing zusammen.

Am 2. Juli um 19 Uhr sprechen wir zum Forum „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche – Gemeinsame Teilnahme und Teilhabe am Sendungsauftrag“. Zu Gast in unserer Videokonferenz sind dazu die beiden Vorsitzenden des Forums, Claudia Lücking-Michel und Bischof Franz-Josef Overbeck, sowie weitere Mitglieder des Forums. Sie geben einen Einblick in den aktuellen Diskussionsstand und freuen sich auf die Diskussion. Bist du dabei?

Nach einer kurzen Einführung und einem Interview wirst du dich in Kleingruppen mit anderen Interessierten über eure Anliegen an das Forum austauschen. Eure Ergebnisse und Thesen bestimmen, was wir abschließend mit die beiden Vorsitzenden des Forums, Claudia Lücking-Michel und Bischof Franz-Josef Overbeck diskutieren – alle eure Anliegen werden die beiden Vorsitzenden über ein Beteiligungstool erreichen.

Wenn du dabei sein möchtest, schreib bitte bis 1. Juli eine Mail mit dem Betreff „Macht“ an mpickhardt@bdkj.de. Du erhältst dann kurz vor der Konferenz die Zugangsdaten zugesandt. Wir starten um 19 Uhr und enden spätestens um 21:30 Uhr. Moderiert wird der Abend von Katharina Norpoth, Bundesvorsitzende des BDKJ und Mitglied der Synodalversammlung.

nach oben

Aus dem BDKJ

Digitale Pressekonferenz zur Sinus-Jugendstudie 2020 – Wie ticken Jugendliche?

Am 23. Juli um 10 Uhr wird die Sinus-Jugendstudie 2020 – Wie ticken Jugendliche? in einer digitalen Pressekonferenz vorgestellt. Als BDKJ sind wir Mitherausgeber der Studie. In der Pressekonferenz wird Lisi Maier (BDKJ-Bundesvorsitzende) den BDKJ vertreten. Weitere Informationen zur Veröffentlichung der Sinus-Jugendstudie 2020 und den geplanten Schulungen für Multiplikator*innen werden wir euch in Kürze zur Verfügung stellen. Wenn ihr in der Zwischenzeit Fragen habt, meldet euch gern bei Yvonne Everhartz (everhartz@bdkj.de).

Befragung zum Jugendkreuzweg

Die Arbeitsstelle für Jugendseelsorge (afj) der Deutschen Bischofskonferenz plant gemeinsam mit dem BDKJ und der Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend (aej) eine Befragung zum ökumenischen Jugendkreuzweg.

Die Befragung soll dazu dienen, ein genaueres Bild über die Nutzung und die Zufriedenheit mit dem Jugendkreuzweg zu gewinnen. Die katholische Organisationsberatung Medien Dienstleistung GmbH (MDG) führt die Befragung durch. Diese findet in Form von kurzen Telefoninterviews (Dauer 20 min) statt und wird in Kürze beginnen.

Wir wären Euch dankbar, wenn Ihr in Eurem Jugend- oder Diözesanverband nach (nicht-)aktiven Nutzern des Jugendkreuzweges anfragen könntet, die bereit wären, in den kommenden Wochen an der Befragung teilzunehmen.

Aus Datenschutzgründen müssten die Befragten zustimmen, dass die MDG sie kontaktieren darf. Dies geschieht über diesen Link:
https://www.surveymonkey.de/r/Befragung_Jugendkreuzweg

Die Zustimmung der von Euch kontaktierten Personen über denselben Link ist ebenfalls notwendig.Sobald die Zustimmung vorliegt, kann die MDG alles Weitere übernehmen. Selbstverständlich werden sämtliche Daten und Aufzeichnungen vertraulich behandelt.

Bitte meldet Euch bis zum 26. Juni zurück.

Einladung zum digitalen Vernetzungstreffen rund um die Freiwilligendienste

Am Donnerstagnachmittag laden wir im digitalen Raum ein zum lockeren Vernetzungs- und Austauschtreffen rund um die Freiwilligendienste. Themen werden unter anderen sein: Inklusion in den Freiwilligendiensten und aktuelle Wertschätzungs- und Anerkennungskampagnen. Die Videokonferenz findet am 25. Juni von 14:30 bis 16 Uhr statt. Wenn ihr teilnehmen möchtet, meldet euch bitte bis Donnerstagmittag, 25. Juni, 12 Uhr bei Shirley Korfmacher (korfmacher@bdkj.de), um den Zugangslink zu erhalten. Bei Rückfragen könnt ihr euch gerne an Jule Fennel wenden (fennel@bdkj.de).

nach oben

Infobox

Frauen verkünden das Wort

Die Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz lädt alle Katholikinnen ein, an ihren jeweiligen Orten, in Gruppen und Gemeinden das biblische Wort auszulegen und zu verkünden. Patronin der Aktion ist die mittelalterliche Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen.

Weil es durch die Corona-Pandemie in den letzten Monaten nahezu unmöglich war, in Kirchen und realen gottesdienstlichen Feiern das Wort Gottes zu verkünden, wird die Aktion verlängert: Predigten und Katechesen von Frauen – bis Jahresende 2020 gehalten auch in virtuellen Gottesdiensten oder anderen Online-Verkündigungsformaten – können jetzt bis zum 31. Dezember eingesandt werden.
Bitte sendet anonymisierte Predigten oder Katechesen zusammen mit Angaben über euch an:  info@frauenseelsorge.de

Weiterhin geplant ist eine Publikation ausgewählter Texte. Alle Frauen, deren Bibelauslegungen veröffentlich werden, werden zur feierlichen Buchpräsentation nach Bingen eingeladen (sofern es trotz Corona möglich ist).

Mehr zur Initiative „Frauen verkünden das Wort“ unter frauenseelsorge.de und hier im Flyer.

nach oben

Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden

Erste digitale Bundesversammlung der Pfadfinderinnenschaft St. Georg

Am Wochenende gab es eine Premiere: die erste digitale Bundesversammlung der Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG) hat mit mehr als 60 Delegierten und Gästen vom 19. bis 20. Juni getagt. Auf Grund der Kontaktbeschränkungen im Zuge der Bekämpfung des Coronavirus hat die Bundesleitung im April beschlossen, die diesjährige Bundesversammlung digital durchzuführen. 

„Digitales tagen in Zeiten einer globalen Pandemie bringt gewisse Herausforderungen mit sich“ betonte Susanne Schunck, Bundesvorsitzende der PSG. „In Zeiten, in denen Jugendverbandsarbeit nicht so wie gewohnt stattfinden kann, ist es umso wichtiger zu zeigen, dass wir weiterhin aktiv sind und demokratische Prozesse trotzdem stattfinden können. Diese Bundesversammlung war ein wichtiges Zeichen, dass wir trotz sozialer Distanz umso enger zusammenrücken und Pfadfinden gemeinsam gestalten.“

Am Samstag hat die Bundesversammlung der PSG einstimmig das richtungsweisende Positionspapier "Wir schauen nicht zu! - Pfadfinder*innen zeigen Haltung" beschlossen. Im Positionspapier bezieht die PSG klar Stellung gegen jegliche Formen von Rassismus, Antifeminismus, Islamfeindlichkeit und Antisemitismus, Homo-, Bi-, Inter- und Trans*feindlichkeit sowie Behindertenfeindlichkeit.  

Und es gab noch etwas zu feiern: 40 Jahre Partner*innenschaft zwischen der PSG und der Association des Guides du Rwanda/ Rwanda Girl Guides Association AGR. Da aufgrund der aktuellen Lage leider kein persönlicher Besuch der ruandischen Pfadfinder*innen möglich war, gab es stattdessen ein Videogrußwort von Pascaline Umulisa, Executive Secretary der AGR. Das gemeinsame Begegnungsprojekt "Closing the gap" zum Thema Gleichberechtigung, das durch Engagement Global gefördert wird, läuft trotz der aktuellen Situation zwischen den beiden Verbänden und wird in diesem Jahr virtuell stattfinden.

nach oben

Stellenangebote

missio - Sachbearbeiter*in Programmentwicklung und Spendenbuchhaltung

Das Internationale katholische Missionswerk missio sucht zum 15. Juli eine*n Sachbearbeiter*in Programmentwicklung und Spendenbuchhaltung.
Dienstsitz: Aachen. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 30. Juni 2020

Stellenausschreibung

BJA Rottenburg-Stuttgart - Verwaltungsleiter*in und Projektleiter*in

Das Bischöfliche Jugendamt der Diözese Rottenburg-Suttgart sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Verwaltungsleiter*in und Projektleiter*in.
Dienstsitz: Wernau. 75-100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 10. Juli 2020

Stellenausschreibung

BJA Rottenburg-Stuttgart - Sachbearbeiter*in Weltkirchlicher Friedensdienst

Das Bischöfliche Jugendamt der Diözese Rottenburg-Suttgart sucht zum 1. August eine*n Sachbearbeiter*in für die Weltkirchlichen Friedensdienste.
Dienstsitz: Wernau. 30% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 10. Juli 2020

Stellenausschreibung

DPSG - Referat für Öffentlichkeitsarbeit

Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter für sein Referat für Öffentlichkeitsarbeit.
Dienstsitz: Neuss. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

nach oben
BDKJ Logo