BDKJ-Hauptversammlung 2024

BDKJ-Hauptversammlung 2024 beendet

Der BDKJ hat bei seiner Hauptversammlung eine Vielzahl von Beschlüssen gefasst, die sich für Gerechtigkeit und Demokratie aussprechen. Auch Teile des BDKJ-Bundesvorstandes wurden neu gewählt.

„Der BDKJ und seine Jugendverbände machen mit den Beschlüssen deutlich, dass Kinder und Jugendliche aktiv die Gesellschaft mitgestalten und sich für unsere Demokratie einsetzen wollen,” erklärt BDKJ-Bundesvorsitzende Lena Bloemacher. 

So hat sich die Versammlung in einem Beschluss deutlich von extrem rechten und rechtspopulistischen Parteien distanziert und die eigene antifaschistische Haltung bekräftigt. Auch eine Demokratieoffensive mit Blick auf die Bundestagswahl 2025 wurde durch die rund 100 Delegierten aus ganz Deutschland beschlossen. 

„Antifeminismus greift unsere Demokratie an ihrer Wurzel an. Wir als BDKJ stellen uns gegen alle rückwärtsgewandten Bestrebungen, die schon gemachten Schritte zu einer gleichberechtigten Gesellschaft zurückzunehmen. Wir werden weiter für mehr Gleichberechtigung laut sein”, ergänzt die BDKJ-Bundesvorsitzende Daniela Hottenbacher. „Unsere Demokratie braucht Feminist*innen! Im Beschluss stellen wir klar: Feminismus muss intersektional und queer gedacht werden, um wirksam für mehr Gerechtigkeit in Gesellschaft, Kirche und Politik zu sein.”  

Um mehr Gerechtigkeit geht es auch bei der feministischen Entwicklungspolitik und dem Klimageld. Zu beiden hat die BDKJ-Hauptversammlung Beschlüsse gefasst, die nun in die Bundespolitik eingebracht werden sollen. 

„Im Rahmen der Aktion Dreikönigssingen machen sich die Sternsinger*innen für andere stark. Wir wollen uns als katholische Jugendverbände weiterhin als bundesweiter Träger in die Aktion einbringen”, betont BDKJ-Bundespräses Stefan Ottersbach. „Neben dem Engagement bietet das Sternsingen den Kindern und Jugendlichen auch die Chance, die eigene Rolle in der Welt zu reflektieren und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Dies wollen wir weiter fördern.” Dies machte die Versammlung in einem Beschluss deutlich. 

Auch die Freiwilligendienste waren Thema in der Versammlung. „Wir fordern einen Rechtsanspruch auf die auskömmliche Forderung eines jeden Freiwilligendienstvertrages”, betont der BDKJ-Bundesvorsitzende Gregor Podschun. „Wir setzen uns auch zukünftig weiter gegen einen unsolidarischen Pflichtdienst ein. Stattdessen müssen die Rahmenbedingung für den freiwilligen Dienst weiter verbessert werden.” 

Neben den vielen inhaltlichen Beschlüssen hat die BDKJ-Hauptversammlung auch Lena Bloemacher als hauptamtliche BDKJ-Bundesvorsitzende und Daniela Hottenbacher als ehrenamtliche BDKJ-Bundesvorsitzende mit großer Mehrheit in ihren Ämtern wiedergewählt. Sie werden auch zukünftig gemeinsam mit Stefan Ottersbach und Gregor Podschun den BDKJ-Bundesvorstand bilden. 

Übersicht

Alle Informationen, Beschlüsse, Ergebnisse und die Social-Wall zur Versammlung gibt es unter bdkj.de/hauptversammlung2024.

nach oben

Aus dem BDKJ

Dringlichkeitssitzung der Kirchenpolitischen Vernetzungsrunde am 15. Mai

In der April Sitzung des Ständigen Rates der DBK wurde Viola Kohlberger die Kandidatur zur Bundeskuratin der DPSG vorenthalten. Bei der Abstimmung über die kirchliche Beauftragung erhielt sie in der abschließenden geheimen Abstimmung nicht die erforderliche Mehrheit von 14 Ja-Stimmen. Diese Entscheidung hat bei uns und bei vielen von euch Unverständnis, Wut und Fassungslosigkeit hervorgerufen. Die Entscheidung der DBK ist im Blick auf Viola in keiner Weise nachvollziehbar. Sie ist fachlich wie menschlich geeignet, so dass sie die formalen Kriterien für das Amt erfüllt.

Innerhalb der Hauptversammlung am vergangenen Wochenende ist klar geworden, dass es zwar ein Einzelfall innerhalb der DPSG ist, in seiner Bedeutung aber für weitere Wahlverfahren in anderen Verbänden hoch relevant sein wird. Daher war schnell klar, dass es sich bei dieser Ablehnung durch den Ständigen Rat um einen Vorgang von weitreichender Bedeutung handelt, den wir als BDKJ sehr genau reflektieren müssen. Das Besetzungsverfahren der Geistlichen Verbandsleitung ist schon in anderen Jugendverbänden und seit längerer Zeit in der Jugendkommission Thema gewesen. Daher laden wir zu einer Dringlichkeitssitzung am Mittwoch, 15. Mai von 19 bis 20:30 Uhr, ein, um gemeinsame Ziele festzulegen und strategisch agieren zu können. Um teilzunehmen, nutzt diese Zugangsdaten:

https://jugendhaus-duesseldorf.zoom.us/j/68182404396?pwd=VmZiRDVjVU9DVkxzdy8ySDM5c1A1UT09
Meeting-ID: 681 8240 4396
Kenncode: 155861

Bei Rückfragen meldet Euch sehr gerne im Vorfeld bei Jonas Fiedler: fiedler@bdkj.de

Danke-Party von Misereor und BDKJ beim Katholik*innentag und Misereor Zukunftsfestival NOW

Wir sagen DANKE! Aus Anlass des Katholik*innentages in Erfurt findet das Misereor Zukunftsfestival NOW statt. In diesem Rahmen laden Misereor und BDKJ zu einer Danke-Party für alle Helfer*innen und Unterstützer*innen aus unseren Jugend- und Diözesanverbänden. In der wunderbaren Atmosphäre des Zughafens und zu den Partybeats von DJ Silver wollen wir mit Euch die Nacht zum Tage machen und gemeinsam das Zukunftsfestival und den Katholik*innentag ausklingen lassen. Unsere Party startet mit Dir am Samstag, 1. Juni, gegen 22.00 Uhr, der Eintritt ist frei und Getränke gibt‘s - auf Selbstzahlerbasis - vom Team der Zughafen-Bar.

SAVE THE DATE und sichere Dir jetzt schon Deinen Platz auf unserer Gästeliste unter https://forms.office.com/e/j7JTNEEm2J zur Danke-Party von MISEREOR feat. BDKJ. Wir freuen uns auf Dich!

Weitere Infos folgen an alle angemeldeten Gäste per Mail sowie - klassisch word-of-mouth - beim Katholik*innentag vor Ort am Stand des BDKJ.

nach oben

Veranstaltungen

Dialogveranstaltung mit Bundeskanzler Olaf Scholz am 24. Mai in Berlin

Vom 24. bis 26. Mai findet in Berlin das Demokratiefest zum Anlass des 75 jährigen Jubiläums des Grundgesetzes statt. Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) wird neben weiteren Akteuren der Zivilgesellschaft mit einem eigenen Stand auf dem Fest vertreten sein. Bundeskanzler Olaf Scholz lädt engagierte Bürger*innen aus den vertretenen Organisationen herzlich zu einer Diskussionsveranstaltung ein. Diese wird am 24. Mai von 15 bis 16 Uhr unter dem Titel: „Deutschland-Dialog: Gemeinsam für Demokratie“ stattfinden. Das Anmelde- und Auswahlverfahren organisiert das Bundespresseamt.

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich hier anzumelden.

Alle bestätigten Teilnehmer*innen aus den Mitgliedsorganisationen des DBJR wenden sich zur besseren Organisation bitte an medien@dbjr.de.

DBJR: Werkstatt Nachhaltige Entwicklung am 10. Juni

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) lädt seine Mitgliedsorganisationen zur Werkstatt Nachhaltige Entwicklung am Montag, 10. Juni, von 15 bis 17 Uhr ein. In der Werkstatt wird sich zu aktuellen Beteiligungsprozessen der nachhaltigen Entwicklung auf Bundesebene ausgetauscht. Ziel ist es, die Aktivitäten der Mitgliedsorganisationen im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung zu bündeln und so einen Raum für Austausch schaffen.

Die Veranstaltung ist hybrid geplant. Der DBJR lädt herzlich in die Räume der NAJU-Bundesgeschäftsstelle (Karlplatz 7, 10117 Berlin) ein. Es besteht aber auch die Möglichkeit sich digital dazu zu schalten. Alle Sitzungen der Werkstatt sollen gemeinsam gestaltet werden.

Eine Anmeldung ist bis zum 26. Mai möglich.
Bitte schick eine Mail an Lena Wallraff (wallraff@bdkj.de), wenn du den BDKJ dort vertreten möchtest.

Die verbindende Kraft des Gamings in der internationalen Jugendarbeit vom 27. bis 30. Juni

Vom 27. bis 30. Juni lädt die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch zu einem Projektlabor zum Thema Games im internationalen Austausch nach Köln ein. Unter dem Titel "Project lab: Play it forward" erkunden die Teilnehmenden gemeinsam die transformative Rolle von Gaming im digitalen internationalen Jugendaustausch. 

In einem interaktiven Format erhalten die Teilnehmenden nicht nur einen umfassenden Leitfaden zur Nutzung von Gaming in ihren Projekten, sondern entwickeln auch unter fachkundiger Anleitung eigene digitale Austauschkonzepte. Die Veranstaltung bietet darüber hinaus eine Plattform, um Erfahrungen auszutauschen, neueste Tools und Games zu erkunden und sich über rechtliche Aspekte digitaler Projekte zu informieren. Ein besonderes Highlight wird der Ausblick in die zukünftigen Möglichkeiten der Virtual Reality (VR) sein.

Das Projektlabor richtet sich an Fach- und Lehrkräfte, die entweder in der internationalen Jugendarbeit aktiv sind (oder es werden wollen) und neue digitale Formate entwickeln möchten oder die ihre Begeisterung für Gaming in die internationale Jugendarbeit tragen wollen. Eine spezifische Ausrichtung auf den deutsch-russischen Kontext ist dabei nicht erforderlich.

Das Projektlabor findet in englischer Sprache statt. Es steht eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung: 14 für Teilnehmende aus Deutschland und sechs für internationale Gäste. Die Teilnahmegebühr von 200 Euro umfasst Verpflegung, Unterbringung im Einzelzimmer, das vollständige Programm sowie eine Versicherung. Reisekostenzuschüsse und spezielle Stipendien für internationale Teilnehmende sind auf Anfrage möglich.

Mehr Infos und die Bewerbung gibt es hier.

DBJR: Werkstätten Politische Jugendbildung 2024

Die Werkstätten des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) zur politischen Jugendbildung werden fortgesetzt: Die kommenden Werkstätten finden am 27. August von 9 bis 12 Uhr und am 12. Dezember von 13 bis 16 Uhr statt. Die Werkstätten richten sich an alle Verantwortlichen und Interessierten aus den Mitgliedsorganisationen des DBJR, die an Themen rund um die politische Jugendbildung und Demokratiebildung in den Jugendringen und -verbänden interessiert sind und sich aktiv einbringen möchten. Sie setzen sich mit der politischen Jugendbildung in der Jugendverbandsarbeit, aktuellen Bildungsprojekten und Entwicklungen in dem Handlungsfeld auseinander.

  • Anmeldung Werkstatt Politische Jugendbildung am 27. August.
  • Anmeldung Werkstatt Politische Jugendbildung am 12. Dezember.
nach oben

Infobox

Klimawahlcheck zur Europawahl

Am 9. Juni ist Europawahl – eine Klima-Wahl, denn die meisten Klima- und Naturschutzgesetze werden im EU-Parlament entschieden. Doch welche Partei wird die notwendigen Schritte in Europa vorantreiben, um die Klimakatastrophe zu vermeiden? Der Klimawahlcheck nimmt die Wahlprogramme der sechs größten deutschen Parteien unter die Klima-Lupe. Finde heraus, welche Partei deiner Einstellung zu Klima- und Naturschutzthemen am nächsten kommt.

Mach jetzt den Klimawahlcheck: klimawahlcheck.eu

Du möchtest den Klimawahlcheck, der unter anderem von der Klima Allianz Deutschland entwickelt wurde, teilen? Hier findest du Texte, Sharepics und allen wichtigen Infos zum EU-Klimawahlcheck. Nutze sie gerne für deine Kommunikation bis zur EU-Wahl.

Multiplikator*innen für die Jahreskonferenz des Rats für Nachhaltige Entwicklung gesucht

Zum 8. Oktober 2024 lädt der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) zu seiner Jahreskonferenz in das AXICA Kongress- und Tagungszentrum in Berlin ein. Dem RNE ist es wichtig, dass die Stimme junger Menschen auf den Podien vertreten sind und sucht deswegen junge Menschen aus der Jugendverbandsarbeit, die ihre Positionen aktiv auf dem Podium einbringen möchten.

Über das Rückmeldeformular können Bewerbungen als Multiplikator*innen bis zum 26. Mai an den Deutschen Bundesjugendring erfolgen. Die Auswahl erfolgt gemeinsam mit der RNE-Geschäftsstelle.

Junge Menschen für Arbeitsgruppe „Jugend und Klimaaußenpolitik“ im Auswärtigen Amt gesucht

Die Arbeitsgruppe „Jugend und Klimaaußenpolitik“ bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich aktiv mit internationaler Klimapolitik zu beschäftigen. Interessierte können sich bis zum 12. Mai bewerben, um Mitglied der Arbeitsgruppe zu werden. Diese trifft sich regelmäßig, um Themen wie internationale Klimafinanzierung und gerechten Wandel zu diskutieren. Außerdem besteht die Option, als Jugenddelegierte*r Teil der deutschen Delegation zur UN-Weltklimakonferenz COP29 zu werden. Die Bewerbung ist offen für Personen im Alter von 16 bis 27 Jahren mit Interesse an Klimaaußenpolitik und Zeit für die geplanten Aktivitäten.

Weitere Informationen und Bewerbungsdetails gibt es hier.

nach oben

Stellenangebote

BDKJ Essen - Vorstandsreferent*in

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Diözesanverband Essen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Vorstandsreferent*in.
Dienstsitz: Essen. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

Koloing Dienstleistungs gGmbH - Sachbearbeiter*in Finanzbuchhaltung

Die Kolping Dienstleistungs gGmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Sachbearbeiter*in für die Finanzbuchhaltung.
Dienstsitz: Köln. Bis zu 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

Kolping Jugendgemeinschaftsdienste - Referent*in für internationale Workcamps/Freiwilligendienste

Die Kolping Jugendgemeinschaftsdienste (JGD) suchen zum 1. Juni eine*n Referent*in für internationale Workcamps/
Freiwilligendienste.
Dienstsitz: Köln. 75-100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

nach oben

Bildnachweise

BDKJ-Hauptversammlung 2024 beendet: Christian Schnaubelt (BDKJ-Bundesstelle)
BDKJ Logo