Aus dem BDKJ

BDKJ-Bundesordnung nicht genehmigt

Nachdem die Deutsche Bischofskonferenz das Verfahren zur Genehmigung der BDKJ-Bundesordnung, welche bei der BDKJ-Hauptversammlung 2023 beschlossen wurde gestartet hat, müssen wir nun leider mitteilen, dass eine Diözese der Genehmigung der Bundesordnung nicht zugestimmt hat und somit diese nicht genehmigt ist. Es gilt weiterhin die Bundesordnung, welche bei der Hauptversammlung 2022 beschlossen und im gleichen Jahr genehmigt wurde. Bei der kommenden Hauptversammlung bedarf es eine Ergänzung in der Bundesordnung zur Präventions- und Interventionsordnung des Erzbistums Köln, sodass diese genehmigungsfähig wird. Der BDKJ-Bundesvorstand wird diese entsprechend zur BDKJ-Hauptversammlung 2024 beantragen.

108 Sternsinger*innen bringen den Segen und ihre Botschaften ins Bundeskanzleramt

„Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“ lautet das Motto der laufenden, 66. Aktion Dreikönigssingen, mit dem 108 Sternsinger*innen am frühen Montagnachmittag bei Bundeskanzler Olaf Scholz offene Türen einrannten. „Schönen Dank für all das, was ihr unternehmt, schönen Dank für die Bereitschaft, füreinander einzustehen, für die Nächstenliebe und für Euer Verständnis, dass wir auf dieser Welt alle füreinander verantwortlich sind“, dankte der Bundeskanzler dem königlichen Besuch beim dritten Sternsinger*innenempfang in seiner Amtszeit. „Der Amazonas ist bedeutsam für die Qualität des Lebens auf der ganzen Erde“, lobte Scholz den Einsatz der Sternsinger*innen für die Bewahrung der Schöpfung und das Recht aller Kinder weltweit auf eine gesunde Umwelt. Es sei wichtig, Klimawandel und Entwaldung zu stoppen, machte der Bundeskanzler unmissverständlich deutlich.

Domvikar Dr. Stefan Ottersbach, BDKJ-Bundespräses, bedankte sich im Namen der Aktionsträger bei Bundeskanzler Olaf Scholz für die Einladung und erklärte zum aktuellen Sternsinger*innen-Thema: „Wir wollen mit unserem Beispiel dem Hilferuf aus Amazonien eine Stimme geben. Und wir hoffen, dass Sie uns bei unserem Engagement unterstützen. Wir brauchen Menschen, die sich auch hier bei uns für die Einheit von Mensch und Natur einsetzen. Ich bitte Sie, gemeinsam mit uns dafür Sorge zu tragen, dass unsere Hoffnung nicht vergebens ist und wir gemeinsam für unsere Erde einstehen.“ Ottersbach hatte gemeinsam mit Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘, die engagierten Kinder und Jugendlichen ins Bundeskanzleramt begleitet.

Mehr auf bdkj.de.

Infos aus Europa

Diesen Monat dreht sich vieles um den Jahreswechsel und die damit einhergehenden Veränderungen. Der Euro feierte am 1. Januar 2024 seinen 25. Geburtstag. Seit dem 1. Januar 1999 kann er auf dem Papier verwendet werden, das Bargeld kam dann erst in 2002 dazu. Außerdem nutzt Kroatien seit einem Jahr auch den Euro.

Ebenfalls wechselte die Ratspräsidentschaft der EU von Spanien nach Belgien und verbleibt dort für den Rest der aktuellen Legislatur. Es stehen noch einige Themen auf der Agenda, die vor der Wahl erledigt werden sollen: Die Endfassung der neuen Haushaltsregeln, die Reformen und Ziele im Umweltschutz und auch die mögliche Aufnahme von Katalanisch, Baskisch und Galicisch als offizielle EU-Sprachen. Es wird also nicht langweilig.

Wenn auch ihr Themen habt, die im Zuge der EU-Wahl bzw. auf der europäischen Ebene wichtig sind, könnt ihr noch bis zum 21. Januar zum Positionspapier des BDKJ beitragen. Tragt eure Ideen oder Forderungen unter diesem Link ein, jeder Input ist gern gesehen: https://forms.office.com/e/Aw9xVpyv2j

Falls ihr Fragen oder Anregungen zum Thema Europa habt, meldet euch gerne bei Jan Lukas Borzim (borzim@jugendhaus-duesseldorf.de).

Come-In & Stay-Seminar: Anmeldung bis 15. Januar möglich

Kurzentschlossene können sich noch bis zum kommenden Montag, 15. Januar, zum -Seminar anmelden. Das Seminar ist konzipiert sowohl für neu gewählte Personen als auch erfahrene Vorständ*innen. Themen sind unter anderem: Vernetzung, Kollegiale Beratung, BDKJ-Strukturen, Werte und Grundüberzeugungen im BDKJ

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick:

  • Termin: 26. bis 28. Januar (18 bis 13 Uhr) in Frankfurt
  • Teilnahmebeitrag: 200 €
  • Anmeldung: hier
  • Für Rückfragen: ottersbach@bdkj.de

Online-Infoveranstaltung zur 72-Stunden-Aktion International

Die 72-Stunden-Aktion, die bundesweite Sozialaktion des BDKJ, findet auch in Kooperation mit Partner*innen weltweit statt. Verbandler*innen, Aktive in der katholischen Jugendarbeit und alle Gruppen, die die Welt ein Stück besser machen wollen, sind herzlich dazu eingeladen, vom 18. bis 21. April ein internationales Projekt gemeinsam mit einer ausländischen Partnerorganisation zu gestalten.

Über die Möglichkeiten zur Umsetzung der internationalen Projekte im Rahmen der 72-Stunden-Aktion möchten wir Euch am 17. Januar um 18 Uhr während einer Online-Infoveranstaltung informieren. Das Treffen richten sich an alle Interessierte, die die 72-Stunden-Aktion international gestalten wollen, sowie an Vertreter*innen der ausländischen Partnerorganisation.

Eine Anmeldung ist hier möglich.
Weitere Informationen gibt es auf bdkj.de.

Jugendpolitische Vernetzungsrunde am 1. Februar: Herzliche Einladung

Am Donnerstag, den 1. Februar, steht die erste Jugendpolitische Vernetzungsrunde im neuen Jahr an, zu welcher wir Euch sehr gerne einladen möchten. Die digitale Runde findet statt von 18.00 bis 19.00 Uhr, und bietet Raum, sich zu aktuellen Herausforderungen, Anliegen und Fragen in dem Themenfeld auszutauschen, Erfahrungswerte miteinander zu teilen und sich bundesweit zu vernetzen. Das Format richtet sich an Vorständ*innen und Referent*innen in den Geschäftsstellen der Jugend- und Diözesanverbände des BDKJ.

Wenn ihr teilnehmen wollt, so meldet euch vorab gerne kurz per Mail an berlin@bdkj.de an; Ihr erhaltet dann am Tag der Veranstaltung einen Reminder mit den Zugangsdaten.

Weitere Termine in 2024 – jetzt schon zum Vormerken:

  • Donnerstag, 7. März, 18 bis 19.30 Uhr
  • Mittwoch, 12. Juni, 18 bis 19.30 Uhr
  • Donnerstag, 26. September, 18 bis 20 Uhr

Bei Fragen, Anregungen & Co könnt ihr euch jederzeit an unsere Referentin Joana Kulgemeyer in der BDKJ-Bundesstelle wenden (E-Mail: kulgemeyer@bdkj.de,  Tel. 030 / 288 789 54). Wir freuen uns sehr auf den Austausch!

nach oben

Veranstaltungen

JHD|Bildung - Aktuelle Angebote

Get out Seminar - Was kommt nach deiner Zeit im Verband?

Online-Seminar am 23. Januar von 19:30 bis 21Uhr

  • Wie beschreibe ich mein Engagement?
  • Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
  • Austausch mit Menschen in ähnlicher Situation

Eine Veranstaltung der BDKJ-Bundesstelle in Kooperation mit JHD|Bildung

Anmeldung bis zum 15. Januar

 

Ehrenamtliche gewinnen - Grundlagen, Strategien und konkrete Ziele

Online-Veranstaltung am 14. Februar und 6. März von 9 bis 13.30 Uhr

  • Grundlagen der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
  • Strategien zur Gewinnung von Ehrenamtlichen
  • Individuell-anpassbare Konzepte entwickeln

Anmeldung bis zum 17. januar

 

Digitales Arbeiten mit OneNote

Online-Seminar am 7. Februar von 9 bis 13 Uhr

  • Struktur und Aufbau von OneNote
  • Nutzen für die eigene Arbeit, die Zusammenarbeit mit Vorgesetzten und in Teams
  • Schnittstellen u.a. zu Outlook und Einbinden in Microsoft Teams

Anmeldung bis zum 24. Januar

 

Alle Termine von JHD|Bildung findet ihr auf jugendhaus-bildung.de/termine.

nach oben

Infobox

Caritas-Studie zur Zusammenarbeit von ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiter*innen

Die Caritas hat eine spannende Studie veröffentlicht, die die Zusammenarbeit von ehrenamtlichen und hauptberuflichen Personen untersucht. Auch wenn viele Bereiche sich doch von der Jugendverbandsarbeit unterscheiden, gibt es zumindest bei der youngcaritas mit Sicherheit Überschneidungen. Schaut euch die Studie doch mal an, ihr findet sie mit weiteren Materialien hier:

https://www.caritas.de/fuerprofis/fachthemen/buergerschaftliches-engagement/zusammenwirken-freiwilliges-berufliches-engagement

nach oben

Stellenangebote

BDKJ - Bundesvorsitzende (hauptamtlich)

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht eine Bundesvorsitzende. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während der BDKJ-Hauptversammlung vom 2. bis 5. Mai 2024 statt.
Dienstsitz: Berlin oder Düsseldorf. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 1. Februar 2024 (empfohlen)

Stellenausschreibung

BDKJ - Bundesvorsitzende (ehrenamtlich)

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht eine Bundesvorsitzende. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während der BDKJ-Hauptversammlung vom 2. bis 5. Mai 2024 statt.
Dienstsitz: Berlin oder Düsseldorf. Ehrenamt mit Aufwandsentschädigung.

Bewerbungsschluss: 1. Februar 2024 (empfohlen)

Stellenausschreibung

Bistum Rottenburg-Stuttgart - Referent*in mit Schwerpunkt Medien und Öffentlichkeitsarbeit KjG

Das Bistum Rottenburg-Stuttgart sucht eine Referent*in mit Schwerpunkt Medien und Öffentlichkeitsarbeit für die KjG.
Dienstsitz: Wernau. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 20. Januar 2024

Stellenausschreibung

Bistum Rottenburg-Stuttgart - Referent*in mit Schwerpunkt Medien und Öffentlichkeitsarbeit PSG

Das Bistum Rottenburg-Stuttgart sucht eine Referent*in mit Schwerpunkt Medien und Öffentlichkeitsarbeit für die PSG.
Dienstsitz: Wernau. 30% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 25. Januar 2024

Stellenausschreibung

Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim - Jugendreferent*in Nord-Region

Das Bischöfliche Generalvikariat Hildesheim sucht zum 1. April eine*n Jugendreferent*in für die Nord-Region des Bistums.
Dienstsitz: Buxtehude. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 4. Februar 2024

Stellenausschreibung

St. Josef Krankenhaus Berlin-Tempelhof - Mitarbeiter*in Christliches Profil

Das St. Josef Krankenhaus Berlin-Tempelhof sucht zum 1. Juni eine*n Mitarbeiter*in Christliches Profi.
Dienstsitz: Berlin. 75% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

pax christi - Geschäftsführer*in

pax christi sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Geschäftsführer*in.
Dienstsitz: Berlin. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

Sternsinger - Referent*in Online-Fundraising & Online-Kommunikation

Das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*n Referent*in für Online-Fundraising & Online-Kommunikation.
Dienstsitz: Aachen. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

BAG KJS - Referent*in für Fachliches Controlling und Projektmanagement.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) sucht eine Referent*in für Fachliches Controlling und Projektmanagement.
Dienstsitz: Düsseldorf. 80% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

BAG KJS - Sachbearbeiter*innen

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

  • Sachbearbeitung Fördermittelbewirtschaftung und Finanzen; Schwerpunkt Jugendsozialarbeit/Jugendmigrationsdienste
    50% bis 100% Beschäftigungsumfang
  • Sachbearbeitung Fördermittelbewirtschaftung und Finanzen; Schwerpunkt Garantiefonds Hochschule
    50%- 100% Beschäftigungsumfang

Dienstsitz: Düsseldorf.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

missio - Auszubildende*r Kaufmann/-frau für Büromanagement

Das Internationale Katholische Missionswerk missio sucht zum 1. August 2024 eine*n Auszubildende*r als Kaufmann/-frau für Büromanagement.
Dienstsitz: Aachen. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 31. März 2024

Stellenausschreibung

nach oben

Bildnachweise

108 Sternsinger*innen bringen den Segen und ihre Botschaften ins Bundeskanzleramt : Ralf Adloff
BDKJ Logo